Planung einer Bewässerung

FamBa

Neuling
Registriert
25. Juli 2025
Beiträge
8
Hallo, ich plane gerade eine Bewässerung für meinen Garten und bin noch unschlüssig, wieviele Kreise ich brauchen werde.
Für die Planung der Kreise muss ich ja wissen, wieviel Wasser jeweils ankommt.

Hierzu habe ich 2 Tests durchgeführt:
1. Ich habe das DVS Testequipment an meinem Wasserhahn angeschlossen und den Druck auf ca. 3.6 Bar reduziert.
Bis die 10 Liter Giesskanne gefüllt ist, vergehen zwischen 45 und 65 Sekunden, je nachdem wieviele Nachbarn gerade wässern.

2. Ich habe des Test ohne Gegendruck durchgeführt, also direkt vom Wasserhahn in die Giesskanne und dann dauert es nur 11 Sekunden.

Welche der Werte ist nun tatsächlich für die Kreisplanung richtig?
Nach Test 1 bräuchte ich bei mir 6-8 Kreise.
Nach Test 2 würden 2 Kreise reichen.

1753442010511.webp
 
  • Du brauchst die Menge von Test 1
    und hast das klassische Problem, das deine Leitungen zu klein dimensioniert sind.
    3 Möglichkeiten:
    1) Leitung noch vor dem Druckminderer der vermutlich nach der Wasseruhr verbaut ist, mit 1“ ins Freie führen.
    2) Wasser in einen Tank ( 1000 l) wären ideal ohne Gegendruck leiten und von dort mittels Tauchdruckpumpe in die Bewässerung.
    Diese Variante erfüllt auch den Zweck der Systemtrennung, die vorgeschriebene ist.
    3) Brunnen bohren und damit bewässern.
    Wenn Grund oder Schichtwasser nicht zu tief vorhanden ist, amortisiert sich die Anschaffung in ein paar Jahren.
    Kommt natürlich auf den Preis pro m3 Ortswasser an.
    Aufbereitetes Trinkwasser zu verwenden ist meiner Meinung nach sowieso Lebensmittelverschwendung.
     
    Du brauchst die Menge von Test 1
    und hast das klassische Problem, das deine Leitungen zu klein dimensioniert sind.
    3 Möglichkeiten:
    1) Leitung noch vor dem Druckminderer der vermutlich nach der Wasseruhr verbaut ist, mit 1“ ins Freie führen.
    2) Wasser in einen Tank ( 1000 l) wären ideal ohne Gegendruck leiten und von dort mittels Tauchdruckpumpe in die Bewässerung.
    Diese Variante erfüllt auch den Zweck der Systemtrennung, die vorgeschriebene ist.
    3) Brunnen bohren und damit bewässern.
    Wenn Grund oder Schichtwasser nicht zu tief vorhanden ist, amortisiert sich die Anschaffung in ein paar Jahren.
    Kommt natürlich auf den Preis pro m3 Ortswasser an.
    Aufbereitetes Trinkwasser zu verwenden ist meiner Meinung nach sowieso Lebensmittelverschwendung.
    Meine Gartenleitung geht vor dem Druckminderer raus. Daher brauche ich auch nur 11 Sekunden um eine Gießkanne voll zu bekommen.
    Wenn ich an der Leitung den Druck künstlich auf 3,5 reduziere (mit DVS Testequipment) komme ich lediglich auf die deutlich längere Dauer bis die Kanne voll ist.
     
  • ich bin davon ausgegangen, dass ich von meinem Wasserhahn (vor dem Druckminderer) mit 32er Rohr in die Verteilung gehe und von da aus weiter ungebremst in die einzelnen Kreise.
    Erst bei den Regnern würde dann der durchfluss gebremst werden.
     
  • Wenn du jetzt schon eine Zollleitung vor dem Druckminderer hast, kommt das Nadelöhr vom Wasserhahn ( zu klein Dimensioniert) nimm besser einen Kugelhahn, der hat vollen Durchgang oder dein Versorger liefert nicht genug Druck.
    Du brauchst die Menge bei 3,5 Bar.
    Grund ist der Druckverlust durch Ventile, Leitungen, 90 Grad Verbinder und eventuell Filter.
    Das summiert sich schnell mal auf 0,7 Bar.
    Die Regner liefern ihr bestes Ergebnis bei ca. 2,8 Bar.
    Daher die Kreisauslegung bei 3,5 Bar
    Ich denke aber dein Abzweiger hat max. 3/4 Zoll oder sogar nur 1/2 Zoll
    Daher vermutlich die kleine Menge.
     
    Danke für die Ausführung, ich habe aber noch einen knoten im Gehirn!

    Wasserhahn 1 braucht 11 Sekunden um die Gießkanne zu füllen (Montage vor dem Druckminderer)
    Wasserhahn 2 braucht 60 Sekunden für die Gießkanne (Montage nach dem Druckminderer).

    Wenn ich die Bewässerung an Wasserhahn 2 anschließen würde, ist es klar dass es knapp wird. Da liegt eh Max 4 Bar an. Wenn das Wasser dann noch durch 50m Leitung, Verbinder, Ecken etc. geht ist es klar, dass die Verluste so groß sind, dass das Wasser nicht überall mit ausreichend Druck ankommt.

    Bei Wasserhahn 1 liegen hab ich schätzungsweise 4-6 Bar.
    Wenn ich mit dem Druck in die 50m Leitung geht, sollte es doch trotz der Verluste immer noch mit mehr als 3,5 bar ankommen.

    Oder wo liegt jetzt mein Denkfehler?

    Ich werde die Bewässerung ja so oder so verlegen können. Ich bräuchte dann halt nicht 3 oder 4 Kreise sondern eher 6. zumindest lt diverser Planer
     
  • Du rückst nur kleinweise mit deinen Gegebenheiten heraus.
    Du hast zwei Zapfstellen (Wasserhähne) die unterschiedlich Menge und Druck bringen?
    Dann sind sie entweder unterschiedlich dimensioniert oder die Wasserhähne sind unterschiedlich.
    Bilder von deiner Situation (Leitungsdimension, Wasserhähne u.s.w würde helfen.
    Hab es jetzt verstanden.
    Es ist klar das der Hahn nach dem Druckregler, weniger Menge bringt.
    Du benötigst im Haus auch nur ca. 3 Bar und keine großen Mengen.
    Wo hast du gemessen? Bei dem Hahn der vor dem Druckminderer angeschlossen ist?
    Der Versorger schickt normalerweise 5-5 Bar. Bei gleichzeitiger Abnahme mehrerer Anlieger kann der bis 4 Bar sinken.
    Gemeinden sparen da oft bei leistungsstarken Pumpen.
    Du musst trotzdem mit der Menge bei eingedrosselten 3,5 Bar planen.
    Du simulierst damit die Verluste bis zum Regner.
    Aber ich kann mir nicht vorstellen das du zu Hahn 1 eine 1 Zoll Leitung hast.
    Auch bei 4 Bar Versorgerdruck und einem 1 Zoll Kugelhahn müssten da ca. 1200-1800 l/h kommen.
     
    Wo hast du gemessen? Bei dem Hahn der vor dem Druckminderer angeschlossen ist?
    Aber ich kann mir nicht vorstellen das du zu Hahn 1 eine 1 Zoll Leitung hast.
    Auch bei 4 Bar Versorgerdruck und einem 1 Zoll Kugelhahn müssten da ca. 1200-1800 l/h kommen.
    Sorry hab heute nur begrenzt Zeit.
    Ich stelle am Wochenende mehr Infos zur Verfügung.
    Gemessen habe ich an dem WH, der vor dem Druckminderer angeschlossen ist.
    Leider kann ich nicht sehen, welche Leitungsgrösse in der Wand verlegt wurde.
    Der WH Anschluss selber hat ein 1 Zoll Gewinde. Ich habe nämlich eine Wasseruhr mit 1 Zoll Gewinde angeschlossen, die ich für den Test aber abgebaut habe.
    Ich werde mal einen Kugelhahn ausprobieren, vielleicht bekomme ich so ein wenig mehr :(
     
    noch eine Frage:
    Der Wasserhahn befindet sich auf der linken Seite des Grundstückes.
    Wo würdet Ihr die Ventilbox hinsetzen?
    Direkt in der Nähe des Wasserhahns oder lieber wie auf meiner Zeichnung in der Nähe der Pooltechnikbox?
    1753628809024.webp
     
    Wenn du mit PE-32 vom Wasserhahn zur Box gehst, hast du kaum Druckverlust.
    Also dorthin wo sie am wenigsten stört, und am besten zugänglich ist.
     
  • Wenn du mit PE-32 vom Wasserhahn zur Box gehst, hast du kaum Druckverlust.
    Also dorthin wo sie am wenigsten stört, und am besten zugänglich ist.
    Gibt es denn nen maximalen Abstand zur hydrawise? Die muss ich nämlich bei der pool Kiste hinsetzen, also rechts auf dem bild
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich habe ein korrigiertes Design zusammengestellt, weil ich eine Software teste, die ich entwickle. Wenn du 20l/min bei 3,5 bar Druck schaffen kannst, wirst du mit diesem Design klarkommen. Die Zonen verbrauchen tatsächlich weniger Wasser als 20l/min, aber nach meiner Erfahrung brauchst du 2l/min für jeden Sprinkler, damit das Wasser die Düsen hochdrücken kann.
     

    Anhänge

    • Screenshot 2025-07-27 21.01.51.webp
      Screenshot 2025-07-27 21.01.51.webp
      162,2 KB · Aufrufe: 8
    Ich habe ein korrigiertes Design zusammengestellt, weil ich eine Software teste, die ich entwickle. Wenn du 20l/min bei 3,5 bar Druck schaffen kannst, wirst du mit diesem Design klarkommen. Die Zonen verbrauchen tatsächlich weniger Wasser als 20l/min, aber nach meiner Erfahrung brauchst du 2l/min für jeden Sprinkler, damit das Wasser die Düsen hochdrücken kann.
    Vielen Dank für deine Mühe!
    Leider komme ich bei 3,5 bar nur auf 10l/min😢
     
  • Zurück
    Oben Unten