Planung Bewässerung Hausgarten Feedback erbeten

blobbyvolley

Mitglied
Registriert
17. Apr. 2022
Beiträge
21
Hallo liebe Hausgarten Mitglieder,

erst einmal fröhliche Ostern!

ich bin neu im Forum und seit etwa einem Jahr Haus- und Gartenbesitzer. In diesem Jahr soll nun draußen endlich was passieren inkl. Rasenansaat und Einbau einer Bewässerung vorab.

Beim Hausbau habe ich an viele Dinge gedacht, nur leider nicht an einen großen Querschnitt für die Wasserleitung zum Außenwasserhahn (Kemper). Diese ist nun leider nur 1/2 Zoll :-(. Das sorgt für folgende Werte:

10l Eimertest bei 3,5 bar: 39s d.h. 923l/h
Ruhedruck 5,5bar, mit vollem Druck ist der Eimer in 19s voll.

Frage: Soll ich nochmal bei anderen Druckwerten testen? Mit den 39s, kriege ich z.T. zwei Regner an einen Kreis :-(.

Ich habe nun vorab mal mit dem DVS Planer geplant und wäre sehr gespannt auf das Feedback von euch Experten.

- Passen die Regnerpositionen?
- Was kann ich tun um bei der reduzierten Wassermenge trotzdem so wenig Kreise wie möglich zu haben? Ich hätte erstmal in jedem Fall mit PE32 geplant, da ich in die obere linke Ecke auch weite Wege habe.
- Welche Fehler beim Bau sollte ich vermeiden um die Wassermenge beim Bau nicht noch weiter in den Keller zu drücken?
- In die Hecke hätte ich gern eine Tropfbewässerung, welche Länge sollte man da maximal wählen? Rund ums Grundstück sind es ca. 85m Reicht dafür 1 Kreis?

Weitere Fragen kommen sicher noch auf aber ich wäre erst einmal sehr dankbar wenn mir jemand hier ein paar Ratschläge geben könnte.

Vielen herzlichen Dank und einen schönen Abend.

Gruß,
Blobby
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2022-04-17 um 22.11.58.webp
    Bildschirmfoto 2022-04-17 um 22.11.58.webp
    74,3 KB · Aufrufe: 275
  • Bildschirmfoto 2022-04-17 um 22.12.21.webp
    Bildschirmfoto 2022-04-17 um 22.12.21.webp
    69,2 KB · Aufrufe: 171
  • Ehrlich gesagt, ich würde mir den ganzen Aufriss sparen und wenn es wirklich mal nötig sein sollte, den altmodischen Rasensprenger aufstellen. 3 mal umgestellt und du bist bei der Fläche mit dem Beregnen auch schon fertig.
    Ist jetzt nicht so ein unzumutbarar Aufwand, man kann dabei sogar im Liegestuhl liegen und lesen.
     
    Das war jetzt nicht so ganz die Antwort die ich erwartet habe 😉. Dass es eine Bewässerung sein soll steht fest. Ich will eben nicht abends durch den Garten laufen und alles gießen, zumal das eigentlich auch der falsche Zeitpunkt ist.
     
  • Ja, wenn man nichts beizutragen hat, kommen solche antworten. Die Qualifikation zeigt sich vor allem da, wenn man weiß, dass morgens bewässert wird um er um 6uhr im Liegestuhl daneben liegen will.

    Du hast alles 2000der und 3000der geplant. Das passt soweit. Dazu machst du eine zusätzliche Messung bei 2 und 2,5 bar.

    Du hast einen trinkwassanschluss... Schau bitte, ob der Abzweig für den Garten hinter oder vor den druckminderer des Hauses gelegt ist. Ein Umbau vor den DM wäre in jedem Fall zu empfehlen.

    Die Länge des Tropfschlauch wäre nicht kritisch. Die Speisung sollte dann etwa mittig der Länge erfolgen.
     
  • Hallo SebDob,

    vielen Dank für deine Antwort!!

    Ich habe noch einmal Messungen bei 3, 2,5 und 2 bar gemacht mit folgenden Ergebnissen:

    3 bar: 31s = 1,16 cbm/h
    2,5 bar: 28s = 1,28 cbm/h
    2 bar: 25,5 s = 1,41 cbm/h

    Ich habe mal ein Foto meiner Installation im HWR gemacht. Meines Erachtens ist der Abzweig VOR dem Druckminderer, aber ehrlicherweise kann ich ihn nicht so recht identifizieren, da es offensichtlich einer ohne Manometer ist. Der Abzweig rechts mit der separaten Wasseruhr geht in den Garten. Oben in dem Strang ist ein Rückflussverhinderer eingebaut.
    Kannst du dir das mal ansehen ob hier eine Optimierung Sinn ergibt?

    Was fange ich nun mit den Messwerten an? Die Rotatoren von Hunter würde ich eigentlich schon gern nehmen. Diese laufen ja bei 2,8bar, d.h. diese müssen am Regner ankommen. Was muss ich in der Planung nun tun und mit welchen Durchflusswerten kann ich planen um die Anzahl Regner je Kreis zu bestimmen?


    Brauche ich eigentlich einen vorgeschalteten Wasserfilter in der Ventilbox wenn ich Trinkwasser nutze?
    Sollte ich zur Vermeidung von Druckverlusten gleich ab Wasserhahn bis Ventilbox auf 32er Rohr springen?
    Ich habe außerdem ein Steuerkabel mit 12 Adern liegen. Eine Ader muss für Masse reserviert werden, richtig?
    Reicht für Heckenbewässerung EIN Tropfschlauch oder muss er beidseitig an der Hecke verlegt werden?

    Ich danke dir und allen weiteren netten Foristen für eure Antworten!

    Viele Grüße
    Blobby!
     

    Anhänge

    • IMG_3270.webp
      IMG_3270.webp
      377,6 KB · Aufrufe: 193
    Viel kannst du da nicht optimieren. Ja, immer wenn möglich gleich auf 32er Rohr gehen. Wenn du das eh Holst, bringt ein 2.durchmesser zwischendurch auch keine Vorteile.

    Schade, ich hatte auf einen größeren Sprung zu 2 Bar gehofft. Scheinbar kommt bei euch echt wenig an. Aber das ist trotzdem ausreichend...

    Dein Plan ist gut, jetzt hast du die Aufgabe, keine 3000der in 90 Grad im Plan zu haben. Am besten nur 2000der, oder min 3000der mit 120 Grad. Oder Option 3, min 7m Reichweite...
    3 Optionen also...
     
  • Hallo SebDob,
    vielen Dank für dein Feedback und die Anregungen zur Verbesserung. Ich bin deinen Ratschlägen gefolgt und habe die Planung unter diesen Grundsätzen überarbeitet. Alle 3000er sind über 120° und auch über 7m Reichweite. Den einen 3000er mit 90° habe ich durch einen 2000er ersetzt. Oder soll ich den 3000er mit mehr als 7m drin lassen damit es in dem Gartenbereich überall der gleiche Regner ist?

    Von der Planung her gefällt mir das so sehr gut - danke!!

    Nun aber die eine Sache die ich noch nicht verstanden habe, da der nächste Schritt ja nun die Einteilung der Kreise wäre: Was mache ich nun um die Kreise zu planen? Rechne ich mit dem Durchfluss von 3bar? Und wie wird der geplante Druck dann in der Anlage umgesetzt? Da stehe ich nun ehrlich gesagt auf dem Schlauch. An den Regnern müssen ja am Ende 2,8 bar oder mehr anliegen oder habe ich da einen Denkfehler?
     

    Anhänge

    • Bildschirmfoto 2022-04-19 um 21.04.30.webp
      Bildschirmfoto 2022-04-19 um 21.04.30.webp
      58,1 KB · Aufrufe: 174
    Nein, 3 Optionen.
    Erste: alles unter 7m oder alles über 7m

    Zweite: keine 3000der

    Dritte: 3000der min 120grad.

    Erste und zweite sind am besten.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Zu deinen kreisen.

    Hast du eine der 3 Optionen umgesetzt, kannst du dich entscheiden.
    Alles unter 7m , dann können es r Van werden.
    Ansonsten generell auch Getrieberegner. Das sind auf jeden Fall die zuverlässigsten. Kann man jetzt Sparregner einsetzen, dann über 7m. Normale geht alle Reichweiten.
    Oder du bleibst bei rotatoren. Da sind aber die 3000der anfällig. Besonders der enge Winkel 90grad oder nur etwas mehr.

    Du kannst dich aus dem Bauch entscheiden oder per Tabelle die Regnerverbräuche vergleichen.

    Man rechnet das am besten mit etwas Puffer. Getrieberegner Reichweite 2 Bar, Verbrauch von 2,5. Damit bist du Safe.
    Meine r Vans erreichen ihre Reichweite. Würde ich aber auch mit 2,8 bar planen.
    Die rotatoren, je größer die Reichweite, lieber 10% abziehen.

    Ich würde in deinem Fall 1,25m³ ansetzen pro Kreis. Das ganze kannst du mir EINEM druckminderer vor dem Ventilkasten für alles auf den gleichen Druck reduzieren. Es gibt aber leider nur eine begrenzte Auswahl. Interessant für dich, 2,8 und 2,1 bar.

    1,25m³ haben auf 45m bei PE 32 Rohr nur 0,06bar Verlust. Rechnerisch also zu vernachlässigen.

    Getrieberegner werden mit den Düsen passend berechnet.
    Wenn du bei 90grad eine 1.0 Düse hast, musst du bei 180grad im gleichen Kreis eine doppelt so große Düse, also 2.0 einsetzen.
    Dafür natürlich auch deutlich flexibler. Ich nutze sie mit zu kleiner Düse weil an einer Stelle zuviel kommt. Insgesamt deutlich flexibler.
    Die r Van oder rotatoren drehst du im Winkel und hast sowas nicht...
     
    Nein, 3 Optionen.
    Erste: alles unter 7m oder alles über 7m

    Zweite: keine 3000der

    Dritte: 3000der min 120grad.

    Erste und zweite sind am besten.

    Zu der ersten Option:
    Du meinst alle Regner im gesamten Garten sollen entweder unter 7m oder über 7m sein? Wenn sie drüber sein sollen würde das ja bedeuten dass ich keine 2000er nutzen kann. Welchen Hintergrund hat diese Prämisse? Ich hätte jetzt angenommen, dass es ok ist wenn ich die Bereiche klar in 2000er und 3000er Bereiche trenne und bei den 3000ern auf 90° und zu geringe Sprühweite verzichte. Kannst du das kurz erklären?
     
  • Zu deinen kreisen.

    Hast du eine der 3 Optionen umgesetzt, kannst du dich entscheiden.
    Alles unter 7m , dann können es r Van werden.
    Ansonsten generell auch Getrieberegner. Das sind auf jeden Fall die zuverlässigsten. Kann man jetzt Sparregner einsetzen, dann über 7m. Normale geht alle Reichweiten.
    Oder du bleibst bei rotatoren. Da sind aber die 3000der anfällig. Besonders der enge Winkel 90grad oder nur etwas mehr.

    Du kannst dich aus dem Bauch entscheiden oder per Tabelle die Regnerverbräuche vergleichen.

    Man rechnet das am besten mit etwas Puffer. Getrieberegner Reichweite 2 Bar, Verbrauch von 2,5. Damit bist du Safe.
    Meine r Vans erreichen ihre Reichweite. Würde ich aber auch mit 2,8 bar planen.
    Die rotatoren, je größer die Reichweite, lieber 10% abziehen.

    Ich würde in deinem Fall 1,25m³ ansetzen pro Kreis. Das ganze kannst du mir EINEM druckminderer vor dem Ventilkasten für alles auf den gleichen Druck reduzieren. Es gibt aber leider nur eine begrenzte Auswahl. Interessant für dich, 2,8 und 2,1 bar.

    1,25m³ haben auf 45m bei PE 32 Rohr nur 0,06bar Verlust. Rechnerisch also zu vernachlässigen.

    Getrieberegner werden mit den Düsen passend berechnet.
    Wenn du bei 90grad eine 1.0 Düse hast, musst du bei 180grad im gleichen Kreis eine doppelt so große Düse, also 2.0 einsetzen.
    Dafür natürlich auch deutlich flexibler. Ich nutze sie mit zu kleiner Düse weil an einer Stelle zuviel kommt. Insgesamt deutlich flexibler.
    Die r Van oder rotatoren drehst du im Winkel und hast sowas nicht...

    Ich würde dann wohl einen 2,8 bar Druckminderer nehmen. Etwas Leitungsverlust wird noch hinzukommen, so dass ich am Regner unter 2,8 bar komme. Vom Volumenstrom ziehe ich 10% Sicherheit ab. Hoffe das funktioniert dann mit den Hunter Regnern so.
     
  • Unter 7m heißt alles mit r Vans.

    Über 7m mit dem Spar Getrieberegner 5004.
    Ohne Spar Getrieberegner nur Getrieberegner 4m und mehr.

    Heißt bei der dvs Planung. 2000der können von r Vans ersetzt werden. 3000+3500 müssen Getrieberegner werden.

    Die Problematik: Spar Getrieberegner ab 6mm. Hunter rotatoren 10mm. R Van und Getrieberegner 15mm. Jeweils der Niederschlag.

    Der Grund der r Vans ist die kombinierbarkeit von r Van mit Getrieberegnern.

    Oder du trennst das in verschiedenen Flächen. 2000/r Van als ein Kreis. 3000+3500/Getrieberegner als ein Kreis.
    Das hast du bei dir super hinbekommen.

    Im Moment kannst du so wie die Planung ist, komplett auf Getrieberegner Setzen. Müssen wir halt "per Hand" zusammenrechnen.
     
    Ich habe meinen Plan nochmal überarbeitet und alles auf 2000er umgebaut. Habe nun auch in der Mitte ein paar Vollkreis Regner platziert um Kopf zu Kopf umsetzen zu können (davon 2x 1000er). Alles in allem gefällt mir die Wasserverteilung so besser. Und ich umgehe Probleme mit den 3000ern.

    Würde dann dafür auch die Hunter MP2000 Rotatoren wählen und den Eingangsdruck auf 2,8bar reduzieren. Diese passen auf Grund der niedrigeren Niederschlagsmenge auch besser zu unserem schweren Boden der nur schlecht Wasser aufnimmt. Und mit weniger Druck arbeiten sie auch noch,

    Passt das dann aus deiner Sicht mit dem 2,8bar Druckminderer? Kommt an den Regnern noch genug an? Die Leitungslänge nach oben links ist nicht ganz unerheblich und liegt irgendwo bei 70 Metern.

    Alternativ könnte ich auch einfach die druckregulierten Gehäuse nehmen. Gibts zwischen beiden Varianten Funktionsunterschiede?

    Daraus ergeben sich dann 5 Kreise, siehe Bild.
     

    Anhänge

    • Bildschirmfoto 2022-04-21 um 21.52.39.webp
      Bildschirmfoto 2022-04-21 um 21.52.39.webp
      75,8 KB · Aufrufe: 156
    • Bildschirmfoto 2022-04-21 um 22.10.18.webp
      Bildschirmfoto 2022-04-21 um 22.10.18.webp
      76,8 KB · Aufrufe: 148
    Wenn du jetzt schon 4 Kreise hast, laufen die nacheinander ab. In der Zwischenzeit kann das Wasser versickern. Das ist nicht das Problem.

    Nimm für die Kreislänge nicht die maximale Länge der Rohre. Das ist ja bei DVS ein Kreis. Musst du aber nicht. Ab der Verzweigung teilt sich der Volumenstrom doch auf.

    Da wäre erstmal die Frage, was bei rotatoren oder r Van anliegt. Rechne Mal bitte beide durch. Dann rechnen wir Mal ..
     
    Also ich habe nochmal durch den Garten gemessen. Für den am weitesten entfernten Kreis sind es ca. 30m bis zum Verzweigungspunkt von dem aus dann der Kreis gemacht wird. Rechne ich damit sind es 0,06bar Druckverlust. Nehme ich mal 40 Meter sind es 0,08 - also in jedem Fall unter 0,1bar. Muss ich weitere Dinge berücksichtigen die einen Druckverlust bewirken? Ich hätte nun die Wassermenge von 3bar als Planungsgrundlage genommen, also 1,16cbm/h und danach die Kreise aufgeteilt. Ist das so korrekt?

    Meintest du das mit durchrechnen?
     
    Genau so.

    Druckverlust minimal. Jetzt Kreise durchrechnen. Möglichst gleich, möglichst sinnvoll aufteilen...

    Ich würde trotzdem der Betriebssicherheit die r Van empfehlen.

    Ich habe 2 Kreise und Wechsel alle 15 Minuten. Das ganze 2-4 Std am Stück einmal die Woche...
     
    So ich habe mal gespielt und die Kreise gebaut. Nicht automatisch geplant sondern von Hand. Planungsmenge waren 1,16 cbm/h

    Kreis 1 (Lila-hell): 0,81cbm/h
    Kreis 2 (Lila-dunkel): 1,01 cbm/h
    Kreis 3 (grün): 1 cbm/h
    Kreis 4 (blau): 1,07 cbm/h
    Kreis 5 (gelb): 1 cbm/h

    Kreis 1 ist der am weitesten entfernte, weshalb ich den von der Wassermenge nicht so vollgepackt habe und nun noch Puffer habe.

    Zusätzlich kommen noch folgende Tropfbewässerungen hinzu:
    - Hecke rundum
    - Rosenbeet an der Süd-Ost Ecke
    - Beet an der Westseite
    - Gemüsegarten
    - Gewächshaus

    Gibt es Anmerkungen von dir SebDob zu dieser Planung?

    Hinsichtlich der Druckgeschichte bin ich noch etwas planlos. Baue ich nun überall druckregulierte Gehäuse ein (PRS40, 2,8bar) und habe damit vermutlich die gewünschte Funktion aber deutlich mehr Geld ausgegeben Oder mindere ich den Druck direkt am Anfang? Problem: Ich finde bisher keinen Druckminderer auf 3bar. Wenn ich 2,8 nehme bin ich ja am Ende unter der Empfehlung von Hunter. Und wie stellen ich sicher, dass an den einzelnen Regnern die Druckverhältnisse korrekt sind und damit das Sprühbild!?

    Kannst du mir da nochmal auf die Sprünge helfen?
     

    Anhänge

    • Bildschirmfoto 2022-04-25 um 21.57.09.webp
      Bildschirmfoto 2022-04-25 um 21.57.09.webp
      87,3 KB · Aufrufe: 158
    Dann nenne doch Mal den längsten Kreis. Bzw die Länge der genannten Kreise. Dran denken, "Kreis" muss es nicht sein. Also reicht schätzen von dir.
    Du hättest Mal was von 60m gesagt. 0,85m³ auf 60m PE 32 macht 0,04bar Verlust.
    Daher würde ich knallhart auch den 2,8ter einsetzen.
    Oder wegen besser einstellbarkeit die r Van. Da kannst du auch eine Nummer größer kaufen und die runterdrehen. Das geht mit denen super, mit den rotatoren nicht.
    Wenger der sickerpausen kannst du auch 2 oder mehr Durchgänge laufen lassen, das wäre alles möglich.
    Ich plane aktuell einen Tag in der Woche zum bewässern ein. Da läuft dann ein 4std Programm. Der Mäher halt etwas später.

    Hecke und Rosen kann zusammen. 1-2x Woche.

    Beete und Gemüse geht auch zusammen. Wahrscheinlich täglich.
    GWh einzeln. Meins ist 2x am Tag an...
     
    Ich bin gerade nochmal mit ner Rolle abgelaufen:

    Kreis 1: bis Verzweigung: 29m; Gesamt 58m
    Kreis 2: bis Verzweigung: 25m; Gesamt 45m
    Kreis 3: bis Verzweigung: 15m; Gesamt 45m
    Kreis 4: bis Verzweigung: 6m; Gesamt 38m
    Kreis 5: bis Verzweigung: 1m; Gesamt 28m

    Den Druckminderer schalte ich vor die gesamte Verteilung zwischen Wasseranschluss und Ventilkasten richtig?
    Ist ein Wasserfilter bei Trinkwasseranschluss nötig?
     
  • Zurück
    Oben Unten