Planung Bewässerung Hausgarten Feedback erbeten

Ok dann kein Filter. Druckminderer 2,8bar würde ja bedeuten dass ich bei Hunter (2,8) und ganz besonders bei RainBird (3,1) an den Regnern unter dem empfohlenen Druck liege. Habe ich dann nicht funktionseinschränkungen?

ich würde jetzt mal ne Materialliste erstellen und mal grob auflisten was da drin wäre.
 
  • Nein, nur die Reichweite sinkt. Natürlich dreht sich der Regner auch langsamer. Mein 360 Grad in der Mitte läuft mit Zeitlupe, die beiden MP Corner ebenfalls. Der r Van dreht so schnell wie normale rotatoren.

    Und meine laufen mit 2,1 bar.
     
    So jetzt war ein paar Tage Funkstille da ich ein paar andere Projekte vor der Brust hatte. Rasenkanten sind gesetzt und Holzregale stehen. Jetzt geht an die Bewässerung. Ich stelle gerade eine Materialliste zusammen und komme an einigen Stellen nicht so richtig weiter. Vielleicht kannst du SebDob oder gern auch jemand anderes nochmal was dazu sagen.

    1. Gibt es einen Tipp für den Anschluss zwischen Wasserhahn und Ventilbox? Ich würde einen 2-Wege Verteiler mit 1 Zoll Abgang nehmen - nur was mache ich dann? Edelstahl Flexrohr? Oder gehe ich gleich mit PE Rohr an den Verteiler und lenke am Boden mit einem 90° Fitting ab?

    2. Regneranschluss. Zunächst T-Stücke mit 1/2 Zoll Innengewinde in die Versorgungsleitung, darauf dann einen Anschlusswinkel? Am Regner auch einen Anschlusswinkel. Aber welches Rohr dann dazwischen? Oder sollte ich Swing Joints nehmen?

    3. Gibt es Empfehlungen zur Ventilbox (Hersteller)?

    4. Fittinge UniDelta oder sind auch andere gut?

    5. Habe gesehen (YouTube), dass es offensichtlich flexible Anschlussrohre gibt die man je Bewässerungskreis aus der Ventilbox führen kann um sie dann ans PE Rohr anzuschließen. Dann wären keine Winkelstücke etc nötig und die Leitungsverlegung wäre flexibel möglich. Kennst du sowas? Habe es bisher nicht finden können da ich den Namen nicht kenne.

    Welcher Shop überzeugt aus deiner Sicht im Bereich Preis/Leistung?

    Viele Grüße
    Blobby
     
  • 1. Keine Vorstellung wie du das meinst. Aber immer alles sehr groß Dimensionieren...

    2. Swing Joint oder flex Rohr. 30cm ggü flexibel... Wie du willst.

    3. Nein. Ich habe oberirdisch am Zaun in einem Holzschrank.

    4. Unidelta gefällt mir am besten. Die leicht konischen kappen schrauben sich schlechter...

    5. Seh ich nicht als nötig. Etwas über 1m Radius geht durch erhitzen. Oder du biegst und schließt an. Dann erhitzen und es bleibt so... Heißluftpistole oder Brenner durchaus zu empfehlen...
     
  • Hallo,
    Auch ich bewässere mit Trinkwasser. Bedenke bitte bei deiner Planung , das du einen Systemtrenner o.ä. einplanen musst, um Rückfluss ins Trinkwassernetz sicher zu verhindern. Ich habe eine Systemtrenner BA von Honeywell verbauen lassen und dann mit Edelstahlrohr bis nach draußen, dort wechsele ich dann auf PE Rohr.
    Gruß Alex
     
    Hallo,
    Auch ich bewässere mit Trinkwasser. Bedenke bitte bei deiner Planung , das du einen Systemtrenner o.ä. einplanen musst, um Rückfluss ins Trinkwassernetz sicher zu verhindern. Ich habe eine Systemtrenner BA von Honeywell verbauen lassen und dann mit Edelstahlrohr bis nach draußen, dort wechsele ich dann auf PE Rohr.
    Gruß Alex
    Ich habe einen Rückflussverhinderer in der Außenleitung der vom Wasserversorger eingebaut wurde. Von daher sollte alles passen. Danke trotzdem für den Hinweis!
     
  • 1. Keine Vorstellung wie du das meinst. Aber immer alles sehr groß Dimensionieren...

    2. Swing Joint oder flex Rohr. 30cm ggü flexibel... Wie du willst.

    3. Nein. Ich habe oberirdisch am Zaun in einem Holzschrank.

    4. Unidelta gefällt mir am besten. Die leicht konischen kappen schrauben sich schlechter...

    5. Seh ich nicht als nötig. Etwas über 1m Radius geht durch erhitzen. Oder du biegst und schließt an. Dann erhitzen und es bleibt so... Heißluftpistole oder Brenner durchaus zu empfehlen...
    Nochmal zu 1.:
    Ich schließe ja an den Außenwasserhahn an und muss von dort aus zur Ventilbox. Am Wasserhahn soll ein 2-Wege Verteiler angebaut werden (1x für die Bewässerung, 1x für Gartenschlauchanschluss). Von da muss die Leitung senkrecht nach unten (quasi sichtbar vor der Hauswand) in den Spritzschutz und dann waagerecht unter dem Rasenbord (unterirdische) hindurch bis zur Ventilbox.
    unterirdisch natürlich mit Pe Rohr. Aber was mache ich zwischen Wasserhahn und Übergang zum PE Rohr? Da senkrecht ein Pe Rohr runterziehen sieht ja blöd aus. Daher die Frage: ein Edelstahl Flexschlauch? Oder wie macht ihr das?
     
    Zu 2.

    welches Flexrohr nimmst du? Finde Flexrohr eigentlich besser weil ich damit flexibel in der Anschlusslänge bin
     
    Was ist an PE Rohr schlimm??? Denk dir was aus.

    An den Wasserhahn ein t Stück. 1" Abgang nach unten und PE Rohr Ran. Vorn gleich den Wasserhahn Ran...
     
    Was ist an PE Rohr schlimm??? Denk dir was aus.

    An den Wasserhahn ein t Stück. 1" Abgang nach unten und PE Rohr Ran. Vorn gleich den Wasserhahn Ran...
    Hast Recht ist viel einfacher und wird sicher auch ok aussehen. Dachte einfach Edelstahl Flexrohre wäre schöner.

    Materialliste habe ich jetzt beisammen und einen Überblick was gebraucht wird.

    Hänge noch an der Frage mit dem Druck:

    Option 1:
    Einbau eines Wasserfilters inkl. Druckminderung auf 2,8bar. Als Gehäuse dann die nicht regulierten Pro-Spray Gehäuse. Vorteil: Günstig; Nachteil: Druck am Gehäuse nicht reguliert und daher ungleichmäßiges Sprühbild???

    pvc-welt.de/Druckregulierender-Filter

    Option 2:
    Kein Druckminderer, dafür druckregulierte Gehäuse PRS40. Vorteil: idealer Arbeitsdruck von 2,8bar am Regner??; Nachteil: Teuer

    Kannst du gerade zu meiner Theorie des ungleichmäßigen Sprühbildes bei Option 1 etwas sagen?
     
  • Wenn du vom ersten bis zum letzten Regner 0,2 Bar Verlust hast, reduziert sich max die Reichweite! Wo schnapst du das auf?
     
  • Wenn du vom ersten bis zum letzten Regner 0,2 Bar Verlust hast, reduziert sich max die Reichweite! Wo schnapst du das auf?
    Ich dachte das wäre dann die Konsequenz. Aber ok mit der Reichweite wäre im Zweifel zu verschmerzen. Werde es mal mit den unregulierten Gehäuse probieren denn da spare ich knapp 200€. Und einen Filter hab ich dann noch dazu. Im Zweifel kann ich ja sicher einzelne Gehäuse tauschen wenn es nicht funktioniert.
     
    Welchen Druck brauche in der Tropfbewässerung d.h. welchen Druckminderer muss ich einbauen? 2,1 bar? Weniger?
     
    Hallo Blobbyvolley

    Armaturen ohne Ventile, sollten immer funktionieren, ich behaupte auch bei 1bar oder weniger.
    Das Problem ist die Austrittsgeschwindigkeit nimmt mit der Wurzel des Drucks ab.
    z.B. mit 4 Bar kannst du doppelt so weit spritzen wie mit 1 Bar in der theorie.

    Das stimmt nur annähernd, weil sich die Druckverlustwerte bei Wasser mit zunehmender Geschwindigkeit erheblich verändern.

    Du kannst bei langen Leitungen z.B. ein T-Stück einsetzen und deinen Schlauch über die Lange länge verdoppeln und am ende verbinden (2Schläuche = Doppelter Querschnitt). So nimmt der Reibungsverlust um das 4-fache ab (Druckverlust steigt/sinkt quadratisch zur Strömungsgeschwindigkeit im Schlauch).

    Bei deinen Werten ca. 1000l/h --> 1m3/h und 1/2Zoll Schlauch, würde dass einer Strömung im Schlauch von
    1/3600 m3/s / 1.26e-4m2 = 2.2m/s
    T-Stück (90°) hat einen Druckverlustbeiwert (Zeta) von etwa 0.7
    --> Formverlust 1690Pa = 16.9mBar, das würde in etwa 34mBar bei der Trennung und Vereinigung ergeben.


    Bei einer Tropfbewässerung hast du quasi keine Strömung in der Leitung (bei einem dünnen Tropfschlauch und 100 Tropfer, wird vermutlich trotzdem eine Strömung am zustande kommen) und somit kaum einen abnehmenden Druck vom ersten bis zum letzten Tropfloch (also keinen Druckverlust). Sonst würde es inhomogen Tropfen.
    Bei einem Tropfsystem spielen jedoch die Oberflächenspannung des Wassers (Dipolmoment) eine enorme Rolle.
    Du brauchst einen Initialdruck, um sehr schmale düsen zu überwinden.
    (Bsp. eine Spritze, beim herausdrücken der Flüssigkeit, bildet sich ein Tropfen der bis zu einer gewissen Grösse nicht abfällt)
     
    Hallo Blobbyvolley

    Armaturen ohne Ventile, sollten immer funktionieren, ich behaupte auch bei 1bar oder weniger.
    Das Problem ist die Austrittsgeschwindigkeit nimmt mit der Wurzel des Drucks ab.
    z.B. mit 4 Bar kannst du doppelt so weit spritzen wie mit 1 Bar in der theorie.

    Das stimmt nur annähernd, weil sich die Druckverlustwerte bei Wasser mit zunehmender Geschwindigkeit erheblich verändern.

    Du kannst bei langen Leitungen z.B. ein T-Stück einsetzen und deinen Schlauch über die Lange länge verdoppeln und am ende verbinden (2Schläuche = Doppelter Querschnitt). So nimmt der Reibungsverlust um das 4-fache ab (Druckverlust steigt/sinkt quadratisch zur Strömungsgeschwindigkeit im Schlauch).

    Bei deinen Werten ca. 1000l/h --> 1m3/h und 1/2Zoll Schlauch, würde dass einer Strömung im Schlauch von
    1/3600 m3/s / 1.26e-4m2 = 2.2m/s
    T-Stück (90°) hat einen Druckverlustbeiwert (Zeta) von etwa 0.7
    --> Formverlust 1690Pa = 16.9mBar, das würde in etwa 34mBar bei der Trennung und Vereinigung ergeben.


    Bei einer Tropfbewässerung hast du quasi keine Strömung in der Leitung (bei einem dünnen Tropfschlauch und 100 Tropfer, wird vermutlich trotzdem eine Strömung am zustande kommen) und somit kaum einen abnehmenden Druck vom ersten bis zum letzten Tropfloch (also keinen Druckverlust). Sonst würde es inhomogen Tropfen.
    Bei einem Tropfsystem spielen jedoch die Oberflächenspannung des Wassers (Dipolmoment) eine enorme Rolle.
    Du brauchst einen Initialdruck, um sehr schmale düsen zu überwinden.
    (Bsp. eine Spritze, beim herausdrücken der Flüssigkeit, bildet sich ein Tropfen der bis zu einer gewissen Grösse nicht abfällt)
    Vielen Dank für diese ausführliche Antwort!👍
     
    Sagt mal ich baue gerade die Verteilung für den Ventilkasten und nehme dafür 1“ Irritec Verschraubungen welche stirnseitig mit einem O-Ring dichten. Sollte man zusätzlich trotzdem noch das Gewinde mit Teflon dichten?
     
    Doppelt gemoppelt beruhigt das Gewissen😉
    Normalerweise dichten diese Verbindungen Stirnseitig über einen O-Ring oder Flachdichtung ab.
    Ich habe manchmal den Fall das die Werkseitig montierten O-Ringe nicht genügen. Wenn z.b. ein wenig Spannung zwischen den Teilen ist.
    Dann gebe ich eine zusätzliche Flachdichtung dazu.
    LG Herbert
     
  • Zurück
    Oben Unten