Hallo zusammen,
Ich bin gerade bei der Planung meiner Garten Bewässerung und bräuchte etwas Unterstützung. Ich verzichte auf eine Rasenbewässerung und will lediglich die Beete und Sträucher automatisch mit Wasser versorgen. Bereits vorhanden ist eine Diverton 1200M Tauchpumpe, die in unserer Regenwasser Sickergrube hängt. Da das Grundwasser bei 1,4m, manchmal auch weniger unter Gelände steht, brauche ich mich um Wasser nicht zu sorgen. Da unser Haus mit KNX ausgestattet ist, wird die Steuerung evtl. auch damit realisiert. Aber nun zu den Punkten an denen ich noch hänge. Ich habe derzeit folgende Objekte, die ich bewässern möchte:
1) 3m x 0,5m langes schmales Hochbeet , das evtl. regelmäßig neu angepflanzt werden wird. Dieses Jahr sind Erdbeeren drin und Rankbohnen als Sichtschutz -> Hier hatte ich Tropfrohre geplant
2) 4m x 0,5m Beet mit Himbeeren -> Tropfrohr geplant
3) 5 Sträucher Johannisbeeren / Stachelbeeren im Abstand von ca. 0,5m in einer Linie -> Tropfrohr einmal um jeden Strauch geplant, ggf. aber auch Einzel Tropfer pro Strauch
4) 1x schaltbare Wassersteckdose falls man den Rasen doch mal bewässern will.
Vorhalte die ich im Kopf habe und ggf. schon vorbereiten würde
5) 4 Meter Brombeer Spalier ist bereits in Planung
6) 1 x Hochbeet 3m lang könnte noch dazu kommen
7) 12m Hecke auf einer Grundstücksseite könnte ggf. später nochmal kommen
Ein kleines Ausgleichsgefäß für die Pumpe und ein Filter sowie Anschluss für eine Druckluft Entleerung sind ebenfalls fest eingeplant. Ventile werden wohl Hunter 101 PGV. Verlegen würde ich wohl durchgängig 25er Rohr.
Zu den konkreten Fragen:
a) Braucht man noch Druckminderer hinter einem Hunter 101 PGV? Dort ist ja eine Durchflussregulierung schon mit drin?
b) Würdet ihr ein Schaltventil pro Beet empfehlen, oder kann man problemlos die Positionen 1,2,3 hinter ein Ventil zusammenschalten? Vom Volumenstrom müsste das ja eigentlich problemlos gehen. Druckminderer könnte man entweder hinter dem Ventil machen, oder in jedem Beet. Man ist zwar nicht mehr flexibel, was unterschiedliche Bewässerungsdauern pro Beet angeht, aber braucht es das überhaupt? Alle Beete sind in etwa gleich gut in der Sonne. Ich will mich nicht verkünsteln sondern einfach nur die Pflanzen ausreichend mit Wasser versorgen.
c) Teilweise habe ich gesehen (z.B. hier Der Wassersteckdosen-Thread! - das unabhängige brunnenbauforum), dass in den Beeten eine Wassersteckdose verbaut wurde, um von dort dann auf Tropfrohre , Tropfer, usw. zu gehen. Was ist hier die Empfehlung der Experten / Erfahrungen, bzw. was sind die Vor / Nachteile von einem direktem Anschluss an ein 25er Rohr was aus dem Boden hoch kommt vs. der Steckdose? Konkret fällt mir ein:
Pro Steckdose: Tropfrohre / Microbewässerung können einfacher bei Umbau des Beetes entfernt werden. Entleerung geht vermutlich einfacher, weil man die Tropfrohre abnehmen kann. Tropfrohe können ggf. im Schuppen überwintern.
Contra Steckdosen: Sie kosten extra, gehen ggf. irgendwann kaputt, oder werden undicht. In dem schmalen Beet Position 1 würde eine Wassersteckdose recht viel Platz wegnehmen, wenn es nicht gerade die Gardena ist. Die überzeugt mich allerdings noch nicht so richtig.
Weitere Anmerkungen sind natürlich auch gerne willkommen.
Vielen Dank schon Mal für eure Unterstützung
Andreas
Ich bin gerade bei der Planung meiner Garten Bewässerung und bräuchte etwas Unterstützung. Ich verzichte auf eine Rasenbewässerung und will lediglich die Beete und Sträucher automatisch mit Wasser versorgen. Bereits vorhanden ist eine Diverton 1200M Tauchpumpe, die in unserer Regenwasser Sickergrube hängt. Da das Grundwasser bei 1,4m, manchmal auch weniger unter Gelände steht, brauche ich mich um Wasser nicht zu sorgen. Da unser Haus mit KNX ausgestattet ist, wird die Steuerung evtl. auch damit realisiert. Aber nun zu den Punkten an denen ich noch hänge. Ich habe derzeit folgende Objekte, die ich bewässern möchte:
1) 3m x 0,5m langes schmales Hochbeet , das evtl. regelmäßig neu angepflanzt werden wird. Dieses Jahr sind Erdbeeren drin und Rankbohnen als Sichtschutz -> Hier hatte ich Tropfrohre geplant
2) 4m x 0,5m Beet mit Himbeeren -> Tropfrohr geplant
3) 5 Sträucher Johannisbeeren / Stachelbeeren im Abstand von ca. 0,5m in einer Linie -> Tropfrohr einmal um jeden Strauch geplant, ggf. aber auch Einzel Tropfer pro Strauch
4) 1x schaltbare Wassersteckdose falls man den Rasen doch mal bewässern will.
Vorhalte die ich im Kopf habe und ggf. schon vorbereiten würde
5) 4 Meter Brombeer Spalier ist bereits in Planung
6) 1 x Hochbeet 3m lang könnte noch dazu kommen
7) 12m Hecke auf einer Grundstücksseite könnte ggf. später nochmal kommen
Ein kleines Ausgleichsgefäß für die Pumpe und ein Filter sowie Anschluss für eine Druckluft Entleerung sind ebenfalls fest eingeplant. Ventile werden wohl Hunter 101 PGV. Verlegen würde ich wohl durchgängig 25er Rohr.
Zu den konkreten Fragen:
a) Braucht man noch Druckminderer hinter einem Hunter 101 PGV? Dort ist ja eine Durchflussregulierung schon mit drin?
b) Würdet ihr ein Schaltventil pro Beet empfehlen, oder kann man problemlos die Positionen 1,2,3 hinter ein Ventil zusammenschalten? Vom Volumenstrom müsste das ja eigentlich problemlos gehen. Druckminderer könnte man entweder hinter dem Ventil machen, oder in jedem Beet. Man ist zwar nicht mehr flexibel, was unterschiedliche Bewässerungsdauern pro Beet angeht, aber braucht es das überhaupt? Alle Beete sind in etwa gleich gut in der Sonne. Ich will mich nicht verkünsteln sondern einfach nur die Pflanzen ausreichend mit Wasser versorgen.
c) Teilweise habe ich gesehen (z.B. hier Der Wassersteckdosen-Thread! - das unabhängige brunnenbauforum), dass in den Beeten eine Wassersteckdose verbaut wurde, um von dort dann auf Tropfrohre , Tropfer, usw. zu gehen. Was ist hier die Empfehlung der Experten / Erfahrungen, bzw. was sind die Vor / Nachteile von einem direktem Anschluss an ein 25er Rohr was aus dem Boden hoch kommt vs. der Steckdose? Konkret fällt mir ein:
Pro Steckdose: Tropfrohre / Microbewässerung können einfacher bei Umbau des Beetes entfernt werden. Entleerung geht vermutlich einfacher, weil man die Tropfrohre abnehmen kann. Tropfrohe können ggf. im Schuppen überwintern.
Contra Steckdosen: Sie kosten extra, gehen ggf. irgendwann kaputt, oder werden undicht. In dem schmalen Beet Position 1 würde eine Wassersteckdose recht viel Platz wegnehmen, wenn es nicht gerade die Gardena ist. Die überzeugt mich allerdings noch nicht so richtig.
Weitere Anmerkungen sind natürlich auch gerne willkommen.
Vielen Dank schon Mal für eure Unterstützung
Andreas