Pinova pflanzen

Registriert
08. Okt. 2007
Beiträge
2
Hallo, mein großer Traum ist ein Garten mit einem Pinova-Apfelbaum. (Ja, muss Pinova sein!) Nun habe ich im Gartencenter welche gesehen für 18,50 Euro, ca. 150 cm hoch. Aber ich zögere, denn: Als wir unseren Garten vor 5 Jahren übernahmen, gab es dort einen kleinen Apfelbaum, der nichts trug. Wir haben ihn rausgenommen. Dann haben wir Säulenäpfel gepflanzt, die ebenfalls nichts trugen, nicht mal geblüht haben. Also wieder raus damit. Nun sagte der Verkäufer im Gartencenter, erstens kann ich keinen Apfelbaum da hin setzen, wo schon einer stand (habe ich aber gemacht), und zweitens muss ich in das Pflanzloch eine Menge guter Erde einfüllen (habe ich nicht gemacht). Nun meine Fragen: 1. Ich möchte den Baum natürlich an einen Platz setzen, wo bisher kein Apfelbaum stand. Das ist ein Platz, wo es bisher einen großen alten Fliederbusch gab, der aber aus mir nicht bekannten Gründen seit 2 Jahren schwächelt, und den ich rausnehmen kann. Um den Flieder drum herum haben sich neue Fliedertriebe gebildet, die sehr gut herauskommen, aber das Zentrum ist praktisch tot. Wühlmäuse könnten die Ursache sein. Kann ich diesen Platz für den Apfelbaum nehmen?
2. Ich habe gehört, man sollte einen zweiten Apfelbaum als Befruchter dazusetzen. Tatsächlich gibt es in unserer Laubenkolonie kaum Apfelbäume - weiß auch nicht, wieso. Pflaumen ja, aber keine Äpfel. Kann es sein, dass irgendwas mit dem Boden ist, was Apfelbäume eben nicht mögen? Es ist Sumpfgebiet, aber beim Graben stößt man auf eine Menge alte Mauersteine. Man hat nach dem Krieg hier einfach Trümmer verteilt. Das müßte doch kalken, oder?
Soll ich es wagen, mir meinen Pinova-Traum zu erfüllen?
Danke für Eure Aufmerksamkeit, Ekaterina
 
  • Hi Ekatarina,

    Zuerst - Bodenbeschaffenheit ist schon wichtig. Aber wenn überall Pflaumen und andere Bäume wachsen, dann sollte der Apfelbaum auch werden.

    Flieder roden und Apfel Pflanzen ist OK. Richtiges Pflanzen ist schon wichtig.

    IMO ist der passende Unterlage sehr wichtig. Obstbäume kaufe ich in eine Baumschule und nicht im Gartencenter.

    Befruchter für Pinova wäre Golden Delicious, Pilot, Elstar. Wenn kein Brfruchter da, dann gibt's kein Obst (ist vielleicht der Grund warum die andere Bäume nicht getragen haben)! Pinova muß der Frucht ausgedünnt werden.

    Geduld muß Du mitbringen. Wenn ein frischgesetztes Baum im 1. oder 2. Pflanzjahr nicht blüht (oder nur wenige Blüten hat, oder die Frucht abwirft), heißt schon lange nicht daß mit der Baum etwas nicht stimmt.

    SG,
    Mark
     
    hi mark,

    ich habe mir ebenfalls den pinova zugelegt, weil er seeeehr lecker schmeckt.:D

    bestellt habe ich ihn bei stauden junge, die hier bei mir in der nähe sind.
    sie beziehen ihre obstbäume aus einer baumschule in der nähe von lemgo.

    als ich dort bei der bestellung sagte, dass ich einen klar- und einen dülmener rosenapfel
    hätte und ob die als befruchtersorte o.k. wären, bejahte mir das der chef dort.

    nun habe ich im internet nachgesehen und nirgens taucht beim pinova
    der klar- oder rosenapfel auf.

    ich bin doch davon ausgegangen, dass diese firma bescheid weiß.
    bin drauf und dran, dort noch einmal anzurufen.

    was soll ich tun? wenn die befruchtung nicht klappt? was dann?:(

    ratlose grüße von kathi
     
  • Hi Kathi,

    Befruchtersorten für Pinova habe ich schon im vorherigen Antwort geschrieben. Wenn kein Befruchter da dann entweder einen pflanzen (wobei die Befruchtersorten auch aus d. Erwerbsobstbau kommen (=Pflege(sprich Spritzmittel)intensiv) - oder aus den Baum eine Duobaum machen.

    Ruf doch den Verkäufer an (kannst auch Schimpfen), vielleicht wird er Dein Bäumchen kostenlos etwas Edelreiser spendieren (und auch von Verkäufer veredelnlassen).

    Viel Erfolg wünscht,
    Mark
     
  • hi mark,

    habe grad mit dem chef von stauden junge telefoniert und ihm deine antwort vorgelesen...
    (auch das in klammern:D).

    er sagt, er hätte sich nach den angaben seines lieferanten gerichtet.
    nun wird er dort anrufen und sich zurückmelden....bin gespannt...:rolleyes:

    berichte dann, was es ergeben hat...
    danke für deine antwort, mark:cool:

    liebe grüße von kathi
     
    so, er hat zurückgerufen...und gab uns recht...ist was falsch gelaufen.

    er bot mir an, den baum zurückzugeben oder mir einen befruchter zu schenken.

    anzubieten hätte er den gloster als halbstamm
    oder den james grieve und elstar als busch.

    was meinst du, mark, welchen soll ich nehmen? ich tendiere zum elstar...:)

    liebe grüße von kathi
    (die um kurze bedenkzeit bat)
     
  • Gute und sehr gute Befruchtersorten für Pinova sind:
    Braeburn, Idared, James Grieve, Gloster, Pilot, Golden Delicious, Elstar, Shampion, Gala, Delbarestivale, Junami, Kanzi, Rubens, Melrose, Piros, Pikant, u.a.
    Weiter wird Pinova gut befurchtet von den Zierapfelsorten: Malus Hillieri, Malus Hopa, Malus Hornet, Golden Gem, weniger gute Befruchtersorten habe ich nicht aufgeführt.

    Quelle: AVL: URL: http://www.smul.sachsen.de/de/wu/Landwirtschaft/lfl/inhalt/download/Befruchtung_bei_Apfelsorten.pdf,(Stand 15.11.2007)
    Fischer, Manfred, Farbatlas Obstsorten, 2. Aufl., 2003, S. 76
     
    danke, lieber mark,

    der gloster soll aber seeeeeehr schorfanfällig sein.:(
    *anfällig auf glasigkeit und kernhauspilze*, steht außerdem geschrieben :)

    bei dem elstar steht nur *wegen später holzreife anfällig für winterfrostschäden.
    nur mäßig anfällig für mehltau und schorf*.

    sollte man denn auf solche aussagen nicht achten?

    ob halbstamm oder busch/spindel ist doch egal, oder?

    was mir grad' noch auffällt...:confused:
    ich werde wohl nur winteräpfel haben, oder?


    danke, lieber api,

    habe mir die seite 3 ausgedruckt. die grünen kästchen sollen wohl bedeuten, dass
    das die besten befruchter sind, oder?

    dankende grüße von kathi...immer noch überlegend...:)
     
    In einem Dokument über die Pillnitzer Obstsorten befindet sich eine weitere Tabelle, aus der sich noch mehr Befruchtersorten ersehen lassen (Seite 7). Insbesondere von Interesse sind dabei die Re-Sorten, die sonst nirgends als Befruchter von Pinova erwähnt werden.
    Ausführliche Sortenbeschreibungen folgen S. 12 ff.

    http://www.smul.sachsen.de/lfl/publikationen/download/28_1.pdf
     
  • vielen dank lieber api,

    habe mir die seiten ausgedruckt.

    trotzdem kann ich mich imer noch nicht entscheiden. habe gestern einen elstar gegessen..
    lecker, aber mir fehlt noch etwas... er könnte saftiger sein...:)

    wer kennt denn den pilot persönlich und kann mir sagen, wie der schmeckt?
    irgendwie gefällt mir der immer besser.
    dann warte ich eben bis zum frühjahr, wenn die neue lieferung kommt...:eek:

    liebe grüße von kathi
    (die sich hier eigentlich ein paar mehr antworten erhofft hatte:()
     
  • Zurück
    Oben Unten