Photinia: Welche Arten sind immergrün, gibt es panaschierte?

Registriert
07. Juni 2016
Beiträge
316
Ort
Rupertiwinkel
Ich habe gelesen, dass es Photinia gibt, die die Blätter verlieren und welche, die immergrün sind. Leider stand dort nicht, welche Arten das sind.

Gibt es auch panaschierte Photinia?
 
  • Feiveline hat es vielleicht ein wenig übertrieben, aber wenn du weiter gelesen hättest, wärst du auch auf den Absatz mit "immergrüne Hecke" gekommen. ;)

    Jedoch könntest du auch Tante Gockel besuchen. Gib einfach "panaschierte photinia" ein und du kommst gleich beim zweiten Link auf eine panaschierte Varietät der Photinia. (Weissgrüne Glanzmispel 'Pink marble')

    Onkel Wiki listet sogar wunderschön immergrüne und laubabwerfende Glanzmispeln auf, also scheint es entgegen dem Link von Feiveline laubabwerfende Mispeln zu geben.
     
  • scheint es entgegen dem Link von Feiveline

    Genau das ist der Punkt, man findet unterschiedliches.

    http://www.gartenratgeber.net/pflanzen/glanzmispel.html hat den Onkel Wiki vertrieben, wo ist der hin?

    Ach bitte seid doch so freundlich, antwortet konkret oder last es. Seid versichert ich durchsuch das Netz schon intensiv. Es dauert nicht wirklich länger den Link zu posten als zu lästern.

    http://www.gartenratgeber.net/pflanzen/glanzmispel.html hatte ich schon mehrmals inklusive der Links vor meinem Posting gelesen, nur was soll mir "und eignet sich hervorragend zur Pflanzung als immergrüne Hecke" sagen? Das sind sehr viele allgemeine Formulierungen.

    Die Photinia fraseri Pink Marble hatte ich auch schon gefunden, war aber die einzige und gefällt mir nicht so.
     
    Onkel Wiki ist Wikipedia. ;) Dort findest du viele Glanzmispeln und kannst dann selber recherchieren, denn offenbar kann dir sonst auch niemand antworten. Ich jedenfalls weiss es nicht.
     
  • und kannst dann selber recherchieren, denn offenbar kann dir sonst auch niemand antworten. Ich jedenfalls weiss es nicht.
    So und jetzt bin ich genau dort, wo ich vor meinem Posting war und mir weder Wikipedia noch eine Suchmaschine das beantwortete, was ich erwartete. Immer nur allgemein und nichts konkret genug.

    Hätte ja sein können, dass wer von den Freaks hier, eine Webseite kennt, die genau auf meine Frage eingeht und die unterschiedlichen Arten listet.

    Ich frage mich jetzt, warum man auf eine Frage in dieser Weise antwortet. Ich weiß auch vieles nicht, bin aber noch nie auf die Idee gekommen auf eine Suchmaschine zu verweisen, wenn ich keine Antwort habe. Bitte nicht böse sein!
     
    Pardon, ich will hier jetzt kein Streitgespräch starten. Aaaaber:


    Du fragtest, ob es panaschierte Photinias gebe und welche Arten immergrün und welche laubabwerfend sind.


    Ich (und auch Feiveline) habe dir lediglich mit dem Hinweis zu Google angedeutet, dass man dort die Antwort findet: Ja, es gibt panaschierte Photinias. Dass du die Pink Marble schon kennst und sie dir nicht gefällt, wussten wir ja nicht.


    Und auf Wikipedia findest du eine Auflistung einiger immergrünen und einiger laubabwerfenden Arten. Das sollte doch deine beiden Fragen beantwortet haben?


    Und damit du doch noch ein Erfolgserlebnis hast: Ich zitiere aus dem von mir angegebenen Wikipedia die erwähnte Liste (https://de.wikipedia.org/wiki/Glanzmispeln):


    Arten (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Es gibt etwa 66 Arten:
    Immergrüne Arten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


    Laubabwerfende Arten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


    • Photinia beauverdiana C.K.Schneid.
    • Photinia glomerata Rehder & E.H.Wilson (Syn.: Photinia franchetiana Diels)
    • Photinia parvifolia (E.Pritz.) C.K.Schneid. (Syn.: Pourthiaea parvifolia E.Pritz.)
    • Warzen-Glanzmispel oder Warzige Glanzmispel (Photinia villosa (Thunb.) DC., Syn.: Crataegus villosa Thunb., Photinia villosa var. longipes ined., Pourthiaea villosa (Thunb.) Decne., Pourthiaea villosa var. longipes Nakai)


    Nichts für ungut, aber ich möchte das so nicht stehen lassen, dass wir besser nicht geantwortet hätten, sondern wir haben nach bestem Wissen und Willen versucht zu helfen.


    Liebe Grüsse Wasserlinse
     
    Also zuerst, ich entschuldige mich, ich hatte damals https://en.wikipedia.org/wiki/Photinia#Species_list gelesen Verweise auf Google finde ich überflüssig. Ich suche schon mehr als 10 Stunden nach einer passenden Hecke. Ich hätte auch schreiben sollen, dass ich die Pink Marble schon gesehen hatte, ich aber nach gelbgrünen suche.

    Mittlerweile ergibt sich sowieso eine neue Dimension. Nachdem wir beim Einschränken der Pflanzen für die Hecke sind, suche ich nach den möglichen Schädlingen und Blattläuse haben hier schon sehr viel kaputt gemacht, inkl. einem Lederapfelbaum und Rosen.
    http://www.gartenratgeber.net/pflanzen/glanzmispel.html
    Manchmal werden Glanzmispeln von Blattläusen befallen, die an den jungen Trieben und Blättern saugen und damit für Schäden sorgen

    http://www.gartenratgeber.net/schaedlinge-krankheiten/blattlaeuse-aphidoidea.html
    Blattläuse können überwintern und sind an nahezu allen Gehölzen, Hecken und Sträuchern und Zierpflanzen zu finden. Besonders oft werden Rosen heimgesucht, aber auch Weiden, Obstbäume, Spiersträucher und viele blühenden Pflanzen
     
    Photinia "Pink Marble" sah ich vor kurzem im Gärtnereigroßhandel und fand diese Pflanze viel interessanter als die Red Robin.
    Da ich nichts über Winterhärte, Gesundheit etc wusste, habe ich bei Garten-pur die Fachleute gefragt und ausführliche Antworten bekommen.
    Nachdem ich mich bis jetzt nicht mit Links setzen beschäftigt habe, mußt Du leider selbst dort unter Arboretum suchen.
     
  • Zurück
    Oben Unten