Phosphatwert im Teich

edcon

0
Registriert
12. Okt. 2008
Beiträge
154
Ort
Schleibnitz OT von Wanzleben bei Magdeburg in Sach
Hallo Teichfreunde und Koi-Liebhaber ,

wir haben plötzlich ein Problem. Im letzten Winter haben wir durch meinen Unfall und die damit verbundenen Probleme, den Teich einige Tage aus den Augen verloren und sind dafür fürchterlich heftig mit toten Koi bestraft worden
Aber das Leben muss ja weiter gehen. Und wer einmal so große schöne Koi hatte, will sie ja auch wieder welche haben.
Also haben wir den Teich Anfang April komplett gereinigt, neu mit Leitungswasser (gut 9000l) befüllt, Starterbakterien rein und 6 Wochen wie immer über Filter, aber noch ohne Fische, laufen lassen. Anschließend haben wir unsere neuen kleinen Japaner gekauft. Und um die muss ich mich jetzt wie verrückt sorgen.
Wir hatten auf einmal nicht nur Schwebalgen, sondern auch Fadenalgen (hatten wir in all den früheren Jahren nie) und vor 2 Wochen hatten wir auf einmal einen so extrem hohen Wert an Phosphat.
Am Füttern konnte es nicht liegen, denn die wenigen Körnchen für die Kleinen kann ich noch zählen . Die Pflanzen sind auch schon Jahre lang drin und Neue kommen ohne Erde rein.
Also haben wir uns nach einer Beratung im Zoofachhandel auf eine chemische Keule eingelassen. Sah im Moment auch ordentlich aus. Fadenalgen gingen dahin, aber inzwischen sind auch 3 unserer kleinen Koi dahin und das macht mich fast verrückt. Meine gestrige Phosphatmessung hat mich wieder Zweifeln lassen. und das obwohl wir gerade 50% Wasserwechsel betrieben haben. Hefige dunkel blaue Farbe ( Werte laut Scala 5.0) ich habe. Die Prüfserie von JBL.

Kann sich einer erklären, woher diese extremen Werte noch kommen könnten? Und ich glaube nicht vom Nachbarn - der mag den Teich auch.


Vielen Dank

Edda
 

Anhänge

  • 2010_06_20_1 (1).webp
    2010_06_20_1 (1).webp
    554,3 KB · Aufrufe: 208
  • 2010_06_20_1 (2).webp
    2010_06_20_1 (2).webp
    550,4 KB · Aufrufe: 245
  • Hallo Edcon,

    Mit Teichen kenne ich mich zwar nicht gut aus und schon gar nicht mit Koi-Teichen.
    Aber, kann es sein das Du kein Nitrat im Wasser hast?
    Pflanzen verbrauchen nur dann Phosphat, wenn auch genügend Nitrat im Wasser vorhanden ist.
    Die Fadenalgen würden ebenfalls für einen Nitratmangel sprechen.

    LG Karin
     
    Hallo Karin,
    Danke für Deine schnelle Antwort. Mich hat das gleich noch mal veranlasst, den Zettel mit den Messwerten aus der Zoohandlung zu holen und gleich noch mal einen eigenen Wert zu bestimmen. Die Zoohandlung schreibt unter 0.36
    und ich habe einen Wert 0.25 gemessen.
    Und in den Jahren zuvor habe ich hinter meine Messung mit dem Wert "0" immer einen Haken gesetzt für: Ist ok. Ich weiss aber nicht, wo ich das her habe, das dieser Wert so sein sollte. Hast Du das irgendwo gelesen, wie der Wert sein sollte?

    Gruß Edda
     
  • Hallo Edcon,

    ich selbst beschäftige mich sehr mit der Pflanzenaquaristik. Daher weiss ich mittlerweile einige Dinge über die Wasserpflanzen und damit im Zusammenhang mit den Wasserwerten. Dies muss nicht 100%ig mit den Werten in einem Teich übereinstimmen.
    Soweit ich weiss, wird ein Koi-Teich sowieso anderes gepflegt wie ein "normaler" Teich ohne Koi. Und ich glaube, die Fische sind sowieso sehr empfindlich mit NO³ und PO4.

    Soweit ich gelesen habe, wechselst Du das Wasser mit Leitungswasser. Hast Du schon mal das Leitungswasser getestet? Nicht, dass Du Dir einen zu hohen PO4 durch das Leitungswasser holst. Wäre mal so mein 1. Gedanke.

    LG Karin
     
  • Hey Karin, interessant, was ich da lese. Pflanzenaquaristik - den Namen habe ich noch nicht mal bewußt gehört. Aber interessant hört es sich alle mal an.

    Aber mal zu meinem Leitungswasser. Heute morgen hatte ich den selben verrückten Gedanken wie Du. Aber oder glücklicher Weise ist das Leitungswasser in Ordnung. Wenn nicht , dann hätte ich andlich ein Ofer für meinen Ärger gefunden.

    Also weiter suchen.

    Mein GG und ich sind uns einig, wenn nichts mehr geht, muss noch mal alles raus inclusive aller Kieselsteine und es wird noch mal neu angefangen. Aber der Stress ist einfach nicht gut für unsere Fische. Und mit jedem den man verliert, verlierst Du ja nicht nur Geld, sondern auch ein Exemplar, dass man mit viel Liebe und Sorgfalt ausgewählt hat, wegen der Farben, der Musterung oder ä.m.

    So gejammert habe ich jetzt. Nun heißt es Kopf hoch und weiter nach Lösungen suchen.

    Gruß Edda
     
    Hallo Edcon,

    beinahe wäre mir Dein Beitrag durch die Lappen gegangen.

    Nächste Vermutung.
    Fischfutter. Du schreibst zwar Du könntest die Körner zählen, aber vielleicht verfütterst Du doch zu viel auf einmal.
    Es wäre zumindest ein Versuch wert, das Futter auf mehrere kleinere Portionen aufzuteilen um damit sicherzustellen, dass nicht doch Futter auf den Boden versinkt und dort vor sich hingammelt.
    Wenn es Dir zeitlich nicht möglich ist und Du eine Vertretung für die Fütterung hast/hättest, würde ich die jeweiligen Portionen einzeln verpackt hinstellen. Manch eine Vertretung verfüttert doch zu viel als was man gesagt hat.

    Und Du hattest oder hast im Filter phosphatlimitierende Chemie/Filtermedien? im Filter? Es gibt einige Filtermedien die nach der Erschöpfung auch Phosphat wieder freisetzen. Hast Du das Filtermedium schon entfernt?

    Gibt es im Teich eine starkwüchsige Pflanze die evtl. jetzt nicht mehr weiterwächst und gar am verfaulen ist? Damit würden ja auch Nährstoffe freigesetzt werden.

    Nochmals Fischfutter. Verfüttert Ihr evtl. kein Markenfutter und dieses ist dann zu phosphatlastig?

    So, mehr Ideen habe ich dann im Moment nicht. Vielleicht fällt mir später nochmals was ein.
    Ansonsten meldet sich hoffentlich noch jemand der sich mit Koi-Teichen auskennt und Dir/Euch weiterhelfen kann.

    LG Karin
     
  • Hallo Edda,

    noch eine Idee, vielleicht lässt es sich umsetzen.

    Du schreibst ja Du verfütterst Körner bzw. Pellets.
    Vielleicht könntest Du die ein oder andere Fütterung durch Frischkost ersetzen. Habe eben im Internet gelesen, das Koi's doch auch überbrütes Gemüse (natürlich Bio) fressen würden. Angeblich auch weiches Obst.
    Da kennst Du Dich doch bestimmt besser aus als ich.
    Auch dies könnte den Phosphateintrag limitieren.

    Und einen Neuanfang für Euren Teich würde ich nicht empfehlen. Solange Du nicht die Ursache gefunden hast, verschiebt sich Euer Problem wahrscheinlich nur auf später.

    LG Karin
     
    Ich bin für jeden Hinweis dankbar und einen versuch ist es ja wert. Ich muss nur sehen wie meine Koi darauf reagieren, denn die Werte machen Ihnen ja sicher auch schon zu schaffen. Ich freu mich aber, dass Du mit suchst.

    Habe mir auch meine Bücher mal zu rate gezogen. Naja und in der Regel wird beschrieben wie es sein sollte und wovon es im Normalfall schlecht wird. Aber ich finde nichts, was zur Zeit zu trifft, außer, dass wir im April den Teich wegen der toten Fische im Winter mit klarem Wasser gereinigt und neu befüllt haben.

    Selbst der Filter sieht nicht ungewöhnlich aus und das Wasser riecht gut (nach gutem Teich)

    lg Edda
     
    Hallo Edda

    Generell hat Karin ja schon die wichtigsten Punkte angesprochen.
    Phosphat kommt mit dem Fischfutter in den Teich. Bei manchen Futter mehr, bei anderem weniger. Es ist dann von der Wasserpflege abhängig, ob und wie es wieder aus dem Teich heraus kommt. Dementsprechend stellt sich die Frage, wie deine mechanische Filterung aussieht, und ob das Phosphat die Möglichkeit hat, in Lösung zu gehen. Ich könnte mir auch vorstellen, dass zwischen den Kieselsteinen und vielleicht sogar am Teichboden so einiges vor sich hin gammelt. Auch der Einsatz eines Algenvernichtungsmittel war in deiner Situation natürlich suboptimal. Zum einen ist dein Teich recht spärlich bepflanzt, so dass die Algen ein wichtiger Nährstoffzehrer wären (die müssen dann natürlich regelmäßig entfernt werden), zum anderen ist das in den Pflanzen gebundene Phosphat dadurch wieder ans Wasser abgegeben worden. Neben einer guten mechanischen Filterung ist der regelmäßige Teilwasserwechsel die einfachste und effektivste Möglichkeit das Phophat zu verdünnen. Wie siehts damit bei dir aus?

    Jetzt noch fünf andere Punkte.
    1.) Eine Ernährung ausschließlich mit Obst un Gemüse ist für Koi ungeeignet. Sowas kann man höchstens mal ab und zu geben.
    2.) Dein Nitratwert ist unrealistisch. Entweder du verwechselst Nitrat mit Nitrit, oder es handelt sich um einen Messfehler. Stimmt dann der gemessene Phophatwert überhaupt?
    3.) An einem Phosophatwert von 5 mg/l sollte meiner Meinung nach kein Koi sterben.
    4.) Kann von irgendwo Gartenerde oder Dünger in den Teich gelangen.
    5.) Ich finde der Teich ist zu klein für Koi.

    Gruß André
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Vielen Dank für Eure Hinweise. In der Summe habe ich ganz ähnliche Hinweise wie Eure von unserem Koi-Züchter erhalten. Wir werden also doch noch mal eine Aktion in 2 Etappen machen und erst mal den Kies komplett entfernen, unsere langen Unterwasserpflanzen, wenn alles wieder sauber und neu befüllt ist, rein setzen, und die Werte weiter kontrollieren. Vielleicht gelingt es uns ja im 2. Anlauf die Werte wie in den früheren Jahren stabil und in guten Bereichen zu halten. Es ging ja sonst auch ohne viel Chemie.

    LG Edda
     
  • Hallo Edda,

    bei einem Neuanfang, habt Ihr keine Bedenken das sich Euer Problem nach hinten verschiebt?
    Meine damit, nicht das nachher im Richtung Herbst der Ärger erneut anfängt und dann evtl. schon ein früher Kälteeinbruch kommt und die Fische dann mit dem nicht eingelaufenen Teich in die Winterruhe gehen müssen.

    Ich persönlich würde auf Ursachenforschung gehen.
    Einen großzügigen Wasserwechsel machen und ebenso wohl mit einem Schlammsauger eine grobe Reinigung vornehmen. Wenn PO4- Werte nicht ok wären, vielleicht nochmals was zur PO4-Reduzierung in den Filter und dann nach Erreichen des Zielwertes das Filtermedium sofort entfernen. Dann evtl. über die Fütterung gezielter/sparsamer dafür öfters füttern.
    Auch würde ich mir Gedanken über den Filter und dessen Filteraufbau (Filtermaterialien) Gedanken machen, ob hier vielleicht etwas nicht stimmt.
    Wenn Du zum Filter vielleicht ein paar Daten geben könntest, können Dir bestimmt die Koi-Teich Kenner was dazu sagen.
    Selbstverständlich die Werte argwöhnich beobachten.

    Aber ... natürlich ist es Eure Entscheidung.

    LG Karin
     
  • Zurück
    Oben Unten