Pflege von Weidenkätzchen

Registriert
08. Feb. 2010
Beiträge
158
Tachchen.....

ich habe von meiner Freundin ein Weidenkätzchen ( Stämmchen) bekommen und dieses in meinen Vorgarten gepflanzt.

Was muss ich bei der Pflege beachten?
Muss ich es auch zurück schneiden? Wenn ja, wann und wieviel?

Seht Euch mal das 2 Foto an. Ganz besonders den ,,Stamm". Da ist irgendwas dran? Sieht man das auf dem Foto? Wenn ja, was ist das?
 

Anhänge

  • Foto1.webp
    Foto1.webp
    230,8 KB · Aufrufe: 7.477
  • Foto2.webp
    Foto2.webp
    152,7 KB · Aufrufe: 850
  • Hallo !


    Gemeint ist,daß an jedem Ast auf 3 bis 5 Knospen übrig bleiben.
    Der Rest wird weggeschnitten.

    Das am Stamm ist die Veredelung, die muß auf jeden Fall erhalten bleiben.


    Servus !

    Kurt
     
  • Prima, dann bin ja nun bestens informiert :)

    Dann werde ich sie nach Ostern zurück schneiden ?!

    Vielen lieben Dank Euch
     
  • Natürlich möchte ich den Bienen eine wichtige Futterquelle bieten. Also dann sehen sie so gelblich aus. Danach kann ich die dann bis auf 3-5 Augen zurück schneiden?
     
    Hallo !


    Ja, ich hab Dir 2 Links zu Bildern blühender Kätzchen gepostet, damit Du siehst wie das aussieht ... sind auch meistens voller Bienen und Hummeln etc ...

    Ja, wenn sie verblüht sind schneide sie.

    Wenn Du willst kannst die Abschnitte in ein Glas mit Wasser stellen.
    Sie werden mit großer Sicherheit Wurzeln bekommen.


    Servus !

    Kurt
     
    wurzeln bekommen sie sicher, aber das gibt dann kein hängekätzchen. die sind auf einen stamm veredelt. auf dem foto sieht es so aus, als ob direkt bei der veredelung ein loch ist. oder der ast ist halb durchgebrochen. ich würde die stelle versuchen zu ummanteln bzw. so zu schützen, dass der ast nicht weiter bricht. was man da nehmen kann, weiss ich allerdings nicht. erkundige dich in einer gärtnerei.
    schneiden würde ich erst, wenn die kätzchen sehr lang und nur noch grün sind. dann spriessen auch die ersten blätter. ab da kannst du schneiden. 3 augen reichen dicke.
     
  • Doch !


    Natürlich werden es Hängekätzchen !
    Es ist doch das Edelreis, daß zu einer neuen Pflanze wird.

    Bloß die Zwergenwüchsige Unterlage geht verloren, es wird dann also ein großer Baum oder Busch.


    Servus !

    Kurt
     
  • Natürlich werden es Hängekätzchen !
    Es ist doch das Edelreis, daß zu einer neuen Pflanze wird.

    Quatsch !!! es ist die salweide die durch veredelung zur hängenden weide wird. also eine zierform derselben.
    salweiden hängen nicht. jeder hat die grossen büsche schon beim spazierengehen gesehen hier gucken:
    Sal-Weide Details - Baumbestimmung, Laubhölzer bestimmen (Salix caprea)
    falls die zweige bewurzeln, ergibt das eine ganz normale salweide (salix caprea.)
    hier, unter vermehrung, gibt es die infos:
    Salweide Weidenktzchen Hngektzchenweide schneiden + Pflege Salix caprea, Schneiden Pflege Pflanzen Bilder Fotos Garten
     
    Halli Hallo ;)

    hier bin ich mal wieder. Vor ein paar Minuten habe ich mal neue Fotos von meinem Weidenkätzchen gemacht.

    Sollte ich noch was mit dem Schneiden warten? 3-5 Augen sollte über bleiben, nicht wahr?
     

    Anhänge

    • Weidenkätzchen1.webp
      Weidenkätzchen1.webp
      192,9 KB · Aufrufe: 510
    • Weidenkätzchen2.webp
      Weidenkätzchen2.webp
      214,3 KB · Aufrufe: 764
    Hallo!
    Also ich lasse die Kätzchen erst verblühen. Wenn sie abgefallen sind ist immer noch genügend Zeit zum schneiden.
    L.G.Juma
     
    okay, dann weiss ich Bescheid. Mit dem Weidenkätzchen kenne ich mich noch nicht so gut aus.

    Ich hätte gerne auch ein Weidenkätzchen hinten im Garten? Ist das irgendwie machbar?
     
    Einen schönen guten Morgen an alle,

    hier habe ich mal wieder eine Frage zu meinem Weidenkäzchen.

    Ich habe sie damals nach der Blüte zurückgeschnitten, bis auf ein paar Augen.

    Nun im Februar sieht das alles noch sehr sehr mager aus. Überhaupt sieht sie nicht schön aus.Wie vertrocknete Äste. ,,Spannung" ist aber vorhanden.

    Wann kann ich denn damit rechnen oder muss ich noch was machen?
     
    Guten Morgen an alle,

    ich melde mich nach langer Zeit mal wieder wegen meinem Weidenkätzchen,dass noch garkeine Kätzchen hat.

    Letztes Jahr habe ich, nachdem alles schon auf dem Boden lag, die Äste was zurück geschnitten und jetzt habe ich keine Kätzchen ?:( Alle anderen hier in der Siedlung haben schon Kätzchen
     

    Anhänge

    • Foto (12).webp
      Foto (12).webp
      214,5 KB · Aufrufe: 402
    • Foto (14).webp
      Foto (14).webp
      187,5 KB · Aufrufe: 1.086
    hallo nicole
    bei deiner kätzchenweide blicke ich nicht durch. auf den fotos sind abgerissene aststummel zu sehen, sowie einige zu lang gelassene alte äste. gibt es überhaupt noch eine veredelungsstelle? ich sehe keine, bzw. nur ein geraden stamm, der oben einige schlecht geschnittene äste aufweist. kann sein, dass durch die zurückliegende kälteperiode dein kätzchenbaum noch nicht soweit ist. immerhin hast du ihn erst letztes jahr gepflanzt. nachbarschaftsbäume sind oft kein maßstab; viele sind schon mehrere jahre eingewachsen oder fachgerecht gepflegt.
    es gibt sicher gründe, warum bisher keine kätzchen zu sehen sind.
    dazu zählen auch: schlecher standort, zu wenig gewässert und evtl. schädlinge.
    man müsste das bäumchen in natura sehen.
    hier bitte auch lesen:
    http://www.hausgarten.net/gartenfor...75-haengekaetzchenweide-macht-mir-sorgen.html
     
    Hier habe ich noch mal ein neues Foto eingestellt....
     

    Anhänge

    • Foto (15).webp
      Foto (15).webp
      141,6 KB · Aufrufe: 693
  • Zurück
    Oben Unten