Pflege vom Schiefblatt (welches aber eine Drehfrucht is

P

Proserpina

Guest
Hallo liebe Zimmerpflanzenfreunde,

von einer älteren Dame bekam ich vor einiger Zeit 2 Schiefblätter, eines rosablühend, das andere blaublühend.
Da beide Stöcke ziemlich üppig waren, habe ich sie zuhause gleich auseinandergenommen und freute mich, dass ich nun auf jeden Fall Ersatz hätte, falls einer Pflanze etwas 'passiert'.

Zuerst sahen alle gut aus, schienen angewachsen und blühten auch in der jeweiligen Farbe. Aber seit geraumer Zeit fingen die Blätter an, schlapp zu werden und abzusterben.

Mittlerweile ist es so, dass ich nur noch 2 Pflänzchen habe, sehr mickrig und blühen tun sie auch nicht mehr, so dass ich gar nicht mehr weiß, ob überhaupt noch 2 Farben da sind :(

Probiert habe ich während der letzten Monate (das Drama geht sicher schon 7- 8 lange Monate) mal weniger Wasser, mal mehr Wasser, aber ich sehe weder hier noch dort einen Erfolg. Mehr oder weniger Sonne habe ich auch getestet.

Seit gestern habe ich nun eigentlich keinen Hoffnung mehr, dass sich die Schiefblätter erholen, denn auch von den letzten beiden Blattpaaren hängt jeweils 1 Blatt und Neuaustrieb ist nicht sichtbar.

Was ratet ihr mir? Was könnte der Grund für das stetige Hinsiechen sein?

Soll ich die beiden Mickerlinge rausnehmen, in Aussaaterde oder normale Blumenerde frisch einsetzen? Oder was könnte ich sonst noch tun?

Noch nicht aufgebende Grüße :(
Pina
 
  • AW: Pflege vom Schiefblatt

    hallo
    schiefblätter - das sind begonien. davon gibt es mehrere sorten. da du von blüten geschrieben hast, vermute ich, dass es elatior-hybriden sind. die kenne ich jetzt nur als kurzlebige begonien. d.h. nach der blüte werden sie in der regel nicht weiter kultiviert. umtopfen vertragen sie schlecht und teilen tut man sie auch nicht.
    hier ist ein link, wie sie richtig gepflegt und vermehrt werden können. danach hast du einiges falsch gemacht. ob bei deinen pflanzen eine rettung noch möglich ist, weiss ich nicht. dazu müsstest du fotos der pflanzen einstellen. ich habe jedoch wenig hoffnung.
    http://www.familie-im-web.de/cybergarten/gartenblumen/b/begonia_elatior_hybriden.html
     
    AW: Pflege vom Schiefblatt

    Pina,
    das ist wirklich schade, daß Deine Begonien eingegangen sind.
    Vielleicht waren sie ja einfach zu naß ??
    Wasser gebe ich nur, wenn die Erde vollkommen trocken ist.

    Ich habe eine große Schiefblattbegonie geschenkt bekommen ( 60 cm hoch ),
    die so erbärmlich aussah, daß die Besitzerin sie in den Müll werfen wollte.
    Sie war unten herum völlig kahl, und hatte nur noch Blätter an den Spitzen.
    Die habe ich dann abgeschnitten, und ins Wasser gestellt.
    Es haben sich alle 12 Stecklinge bewurzelt.
    Die habe ich dann auf 3 Töpfe verteilt, und eine ans Südfenster, eine kam ins Westfenster, und die Letzte ins Badezimmer, Nordseite.
    Das ist die Größte und Schönste .
    Südeseite ist eingegangen und Westseite ist spiddelig.

    Die Mutterpflanze kümmert auch vor sich hin, dient aber immer noch dazu, neue Ableger zu liefern.
    Blaue Blüten habe ich noch nie gesehen :(
     
  • AW: Pflege vom Schiefblatt

    Hi ihr beiden Lieben,

    was hab ich da nur angerichtet. Ihr habt euch eine solche Mühe gemacht und nun komme ich und muss euch beichten, dass ich mich im Namen vertan habe.
    Dass es keine Begonien sind, das wusste ich schon vorher. Es tut mir so leid, ich Blödmann, menno!

    Werde versuchen, an ein Bild ranzukommen. Entweder von den jetzigen Mickerlingen oder vielleicht kann ich von ner Festplatte ein Bild holen, als die beiden Pflanzen, bzw. alle Einzelpflanzen noch schön wuchsen und blühten.

    Während ich hier geschrieben habe, überlegte ich fieberhaft, wie ich auf Schiefblatt kam? Wars Schiefteller? Nein ich habe extra geg..gelt. Isses auch nicht.

    Mach jetzt mal ein Bild von nem Mickerling (wenn auch mehr schlecht als recht), auf der Festplatte muss ich zu lange suchen, ich kenn mich.

    Also bis gleich
    Pina Depp
     
  • AW: Pflege vom Schiefblatt

    Huhu, bin wieder da. Hier bitte das Bild

    DSCF2034s.jpg

    Liebe Grüße :eek:
    Pina
     
    AW: Pflege vom Schiefblatt

    huhu pina

    nicht schlimm, wenn du dich geirrt hast.
    nur weiss ich nicht, was es für eine pflanze ist.
    vllt. kann sie jemand anderes erkennen.

    oder du findest noch ein besseres foto.
     
  • AW: Pflege vom Schiefblatt

    Hallo Barisana,

    hast du den Stein grade eben plumpsen hören? Danke dir!

    Ich meine, die Blume gehört zu den Gesnerien und es gibt sie auch noch in viel größer, aber keine Blätter- Rosette. Die genannte hat nur 2 Blätter, wenn ich mich richtig erinnere, eines überproportional groß und daher auch der Name, weil das insgesamt so schief oder *schepp* aussieht, wie die Pfälzer sagen.
    Hab das jetzt nur beschrieben, weil du vielleicht diese Pflanze kennst und bei dir der Groschen sicher viel schneller fällt, als bei mir. Und wahrscheinlich weißt du dann auch, wer mein Mickerling ist

    Aber ich geh jetzt mal g..geln, schließlich hab ich was auf dem Herzen und möchte, soweit es geht, auch helfen und dich/euch nicht alleine lassen beim Kopfzerbrechen.

    Hoffnungsvolle Grüße ;)
    Pina

    Huch, hat sich überschnitten liebe Barisana, ich geh gleich mal g..geln nach Drehfrucht. Derweil schon mal Danke!!!
     
    AW: Pflege vom Schiefblatt

    Juhuuu, das ist sie, eindeutig, Streptocarpus! Hab jetzt nur das Bild gesehen, aber noch keine Pflegeanleitungen gelesen. Mach ich gleich mal.

    Aber vielleicht hast du schon Erfahrungen damit und kannst mir auch was raten?

    Vorhin dachte ich, ich buddel sie aus, gebe ihr neue Erde (vorher gedämpfte), denn irgend wie hatte ich beim Bildermachen den Eindruck, da wächst ein Pilz im Boden (so ein komischer gelblicher Belag). Und wenns tatsächlich ein Pilz ist, dann vertragen das vielleicht die Wurzeln nicht. Meinst du, das kann sein?

    Vielen Dank Barisana sagt dir
    Pina

    Beim Nachschauen ist mir das über den Weg gelaufen. Die hab ich auch, aber völlig problemloses Blümchen http://zimmerpflanzen.ws/drehfrucht-streptocarpus-saxorum/
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Pflege vom Schiefblatt

    Lieben Dank nochmal Barisana,

    irgendwie hab ich es befürchtet, weil ich sonst eher nen kleinen grünen Daumen habe. Wäre eigentlich auch kein riesiges Problem, wenn ich die Pflanze schon mal in einer Gärtnerei gesehen hätte und nachkaufen könnte.
    Die ältere Dame möchte ich nicht fragen nach neuen Pflanzen, erstens ists sehr weit weg von mir und dann würde ihr vielleicht das Herz bluten, weil ich was von ihr zu Tod gepflegt habe *schnief*.

    Traurige Mercigrüße :)
    Pina
     
  • AW: Pflege vom Schiefblatt

    Hallo Pina,
    schön, daß sich das aufgeklärt hat, ich habe nämlich verzweifelt nach einem
    Schiefblatt mit blauen Blüten " gegurgelt " , und keins gefunden :(
    Bin irgendwann beim Enzianstrauch gelandet.
    Auch schön :D
    Ne Drehfrucht hatte ich aber auch moch nicht .
     
    AW: Pflege vom Schiefblatt

    Hi Jolantha,

    wie schon oben gesagt, bin ich ziemlich zerknirscht, euch die Sucherei zugemutet zu haben. Soll abba nicht mehr vorkommen!

    Danke fürs Gedankenmachen und die blutigen Fingers.

    Entschuldigende Grüße :pa:
    Pina

    *lach*, das was du in deiner Signatur stehen hast trifft dann auf mich wohl auch zu?

    P.S. bei Living at home habe ich eine gute Pflegeseite entdeckt. Und da erklärt sich alles, warum es ihr bei mir nicht gut ging

    P.P.S. nochmal geg..gelt, weil ich unbedingt diese großblättrige Sorte finden wollte. Da ich nicht weiß, ob ich die Seite einstellen darf, schick ich euch beiden eine PN, ok?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Pflege vom Schiefblatt

    Hi Pina,

    ich habe solche Streptocarpae, letztes Jahr bekommen, die hat mir eine Freundin aus Blattstücken gezogen:

    CIMG7678.JPG

    CIMG3501+-+Kopie.JPG

    Viel Erfahrung habe ich damit auch noch nicht, aber bisher leben sie noch
    smiley_emoticons_saya_froi.gif



    Auch mit Pilzkrankheiten habe ich wenig Erfahrung, aber so schnell aufgeben würd ich meine schiefen Kerlchen nicht. Gefühlsmäßig würd ich sie umtopfen und ihnen ein paar der befallenen Blätter abnehmen und dann gucken, ob sie sich erholen.

    Grüßle
    Billa
     
    AW: Pflege vom Schiefblatt

    Hallo Billa,

    ooch sind die schön. Sie haben auch ne schöne Zeichnung, zusätzlich zur tollen Farbe.
    Meine waren/sind homogen gefärbt, also keine Zeichnung.

    Hmmm, Blätter wegnehmen. Es ist ja fast nichts da zum Wegnehmen :(.
    Habe die beiden Micki-Pflänzchen mal gestern Abend auseinandergenommen und in vorher gekochte Erde (natürlich abgekühlt) eingesetzt. Noch gebe ich nicht auf. Und die schlabberigen Blätter hab ich wegoperiert. Nu ist nearly niente nada mehr übrig.

    Aber vielleicht kannst du das bestätigen, was ich zur Pflege gelesen habe?
    Sie wollen nicht richtig Sonne, eher kühl und relativ wenig Wasser. Und zumindest das 'kühl' hab ich vollkommen missachtet.

    Hoffnungsvoll liebe Grüße :pa:
    Pina
     
    Vielen Dank Barisana und noch einen schönen Abend!

    Liebe Grüße :pa:
    Pina
     
    Moin,

    Aber vielleicht kannst du das bestätigen, was ich zur Pflege gelesen habe?
    Sie wollen nicht richtig Sonne, eher kühl und relativ wenig Wasser. Und zumindest das 'kühl' hab ich vollkommen missachtet.

    Hoffnungsvoll liebe Grüße :pa:
    Pina

    ich habe meine im Sommer recht schattig draußen stehen gehabt, und viel Wasser wollten sie nicht. Kühl hatte ich sie nicht, es war ja sehr heiß letzten Sommer.

    Toi toi toi, dass sich deine gut erholen! Und blühen! ;)

    Grüßle
    Billa
    :pa:
     
    @Billachen

    Wenn du so doll die Daumen drückst, kann das ja nur gut gehen. *zwinker*

    Danke liebe Billa :pa:
    Pina
     
    Hallo, Streptocarpus-HalterInnen,

    kennt Ihr die Seite von Anna Kunz? Sie schreibt zwar überwiegend zu Usambaraveilchen, hat aber ihr Spektrum mittlerweile erweitert. Ihre ambitionierten Berichte, u.a. auf youtube (darf ich das im Forum überhaupt so direkt vorschlagen?), sind m.E. gute Inspirationen zur Pflege von Gesneriengewächsen allgemein und Streptos und Saintpaulias im besondern.

    Ach ja, die Seite von Frau Kunz (zweisprachig deutsch-russisch):
    blumenmania.de.tl

    Viele Grüße,
    missmarple
     
    Danke Miss Marple, werde mir die Seite zu Gemüte führen. :pa:
    Und 'Röhren' könnte ich auch mal wieder

    Liebe Grüße
    Pina
     
    Hallo Pina ,


    ich hatte auch jahrelang eine Streptocarpus in Blau.
    Tolles Blümchen!


    Sie stand damals (in der relativ kühlen Küche) an einem Südfenster, das aber durch den Dachüberstand keine direkte Sonne bekam und wucherte wie blöde. Ich drück dir die Daumen, dass deine "ErsteHilfeMaßnahmenamUnfallort" von Erfolg gekrönt sind, weil's sich wirklich lohnt!


    Ich selber habe zunehmend weniger Blühpflanzen an den Zimmerfenstern, weil sich mein Gießverhalten dank des Gartens hin zu "sehr sparsam" verändert hat. Leider auch jetzt im Winter, wo die Heizung läuft... Aber du hast mich wieder angefixt, ich wird beim nächsten Besuch im Gartencenter mal die Äuglein offen halten...


    Liebe Grüße
    Emmi
     
    Hi Emmi,

    Danke für dein 'Futterzurück'.

    Wenn du auch so begeistert bist, dann kann ich dir nur die Seite und Youtube ans Herz legen, die Miss Marple oben gepostet hat. Uuuumwerfend , da könnteste Zeit zubringen ohne Ende.

    @Miss Marple: du hast mir einen riesigen Gefallen getan mit deinem Post.

    Liebste Grüße :pa:
    Pina
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    würzelchen Pflege vom Penstemon? Gartenpflege 7
    L Pflanzberatung für spezielle Bedürfnisse (Nordlage, karger Boden, trocken, wenig Pflege :) Stauden 8
    sunnyboy Plumeria frangipani - Fragen zu Winterruhe und Pflege Tropische Pflanzen 47
    sunnyboy Chamelaucium uncinatum, Wax-Flower oder Wachsblume Pflege Zimmerpflanzen 7
    G Oleander-Hochstämme & deren artgerechte Haltung, wie Pflege, Schnitt, Überwintern Tropische Pflanzen 10
    G Klivie / Clivia / Klivien – Blüten, Pflege, Krankheiten Zimmerpflanzen 27
    verna Wie pflege ich diese Pflanze Zimmerpflanzen 5
    S Unterschied Amaryllis-Ritterstern - zum blühen bringen und Pflege Zwiebelpflanzen 89
    M Pflege Elefantenohr Zimmerpflanzen 2
    T Thuja Pflege/ Schnitt von innen? Hecken 24
    Elkevogel Monstera - Pflege-/Rettungsunterstützung erbeten Zimmerpflanzen 4
    Schwabe12345 Arbeiten und Pflege am Spitzkraut Obst und Gemüsegarten 4
    S Palmen auf Dachterrasse - falsche Pflege? Tropische Pflanzen 3
    C Frage zu Steppensalbei Pflege (laufend zurückschneiden?) Stauden 4
    Flugelche Pflege nach dem veredeln Obst und Gemüsegarten 8
    B Weihnachtsstern Pflege Mein Garten 24
    Horie Wer weiss wie die Blumen heissen und Pflege Gartenpflanzen 3
    G Pflege nach Rasenneusaat Rasen 1
    R Was ist das für eine Pflanze und wie Pflege ich sie Richtig? Wie heißt diese Pflanze? 4
    Taxus Baccata Apfelbaum gesetzt Pflege/Schnitt Obst und Gemüsegarten 13
    carlacalathea17 Calathea Pflege - Hängende Blätter Zimmerpflanzen 1
    J Allgemeinzustand - welche Pflege - Ehrenpreis bekämpfen Rasen 4
    Miniwindi Katzenminze Nepeta Pflege? Stauden 15
    H Frühlings-Lichtblume -> Bulbocodium vernum Pflege? Zwiebelpflanzen 8
    A Blumenwiese - richtige Pflege für den Herbst / Wiederbelebung im Frühling Naturnahes gärtnern 9

    Similar threads

    Oben Unten