Pflege des Phlox

Registriert
27. Juli 2006
Beiträge
95
Mein Phlox ist durch die Hitzewelle und anschließende Regenwoche vorzeitig verblüht und nu........?
Die Stängel (mir widerstrebt es Stängel nicht mit e zu schreiben....) sind noch satt grün, aber die Blüten sind verblüht und matschig. Treibt er noch mal aus oder sollte ich ihn runterschneiden? Wer kann mir da einen Tipp geben?
Viele Grüße von Georgine
 
  • Hallo Georgine,
    verblühtes sollte abgeschnitten werden.

    Liebe Grüße
    Petra, die aber auch nicht genau weiß, wie tief.
     
    KOmmt nochmal, wenn Du ihm nur die verblühten Dinger absäbelst. Garantie gibt's
    allerdings net:D
     
  • Wenn der Herbst entgültig eingeläutet ist, kannst Du auch mal hier und dort ganz runterschneiden:razz:, aber das dauert ja noch bisi hoffentlich):(
     
    Hallo @ all

    Danke für die Frage und Danke für die Antworten.
    hut_1.gif


    Die gleiche Frage wollte ich heute nämlich auch stellen....
    taunt.gif




    Alles Liebe und Gute

    UTE,
    066.gif
    deren erst einmal 1 Sorte Phlox fast verblüht ist
     
  • :p:cool::eek: unterhalb der alten Blützenansätze abschneiden, remontiert wunderbar. Viel Erfolg
     
    Habe mal gelesen, dass man einige Phlox-Stengel im Juni VOR der ersten blüte runterschneiden soll. Die Blütezeit wird verlängert und die Staude ist standhafter. Ich habs ausprobiert, allerdings blüht er noch nicht.
     
    also vor der ersten Blüte abschneiden ist doch Quatsch! Was hat man denn davon???

    Liebe Grüße
    Petra, die nach der Blüte abschneidet, ganz kanpp unter dem Verblühten und dann nochmals Blüten bekommt
     
  • Ich meinte Anfang Juni, wo wirklich erst Blätter dranne sind, wird ein Teil der Stengel ohne Blütenansätze weggeschnitten.
    Es soll der Pflanze mehr Standhaftigkeit verleihen und da die abgeschnittenen erst später blühen, verlängert man die Blütezeit.
    Das erste verblühte wird abgeschnitten und die jüngeren blühen dann gleich nach, man muss nicht erst auf die Nachblüte warten, klingt komisch, ist aber so ;)
    ich probiers ja auch das erstemal aus, kann euch ja dann darüber berichten.
     
  • Hallo,
    Hagebutte meinte bestimmt, dass die Blütenstiele kurz vor der Knospenbildung etwas gekappt werden.
    Ich mache das auch bei "einigen" Stielen und erreiche so eine spätere und damit längere Gesamtblütezeit beim Phlox. Die Blüten bei den gekappten Stielen bilden sich halt etwas später.
    Lieben Gruß
    Sabine
     
    hmmm ja,

    wenn ihr denn meint...:)

    Liebe Grüße
    Petra, bei der der Phlox grad erst Blütenknospen ausgebildet hat und sie nicht im Traum drann gedacht hätte, ihn vorher zu kappen
     
    ich kann das nach einem hundeschaden im phlox vor einigen wochen bestätigen: ich musste deshalb kurz vor knospenansatz bissel schnippeln - un siehe: er hats sich besser verzweigt (ist ne sorte, die sonst sehr groß wird) und die geschnittenen teiel waren mit der knospenbildung natürlich später dran, das macht ja auch sinn.
    mal sehen, ob die geakppten teile dann auch eune späte nachblüte schaffen - denn das tut mein phlox eigentlich immer, zweimal blühen.
     
    Ihr Glücklichen, bei mir blüht erst ein weißer und ein lila mit hellem Herz. Die anderen lassen noch auf sich warten. Nach 3 Jahren sind sie endlich schön buschig geworden.
    Ich schneide auch immer das abgeblüht weg, dann gibt es noch mal eine Nachblüte. Ebenso bei den Ritterspornen.
    LG Rosemarie-Anna
     
    Hallo Zusammen,
    bei mir blüht der Phlox schon wunderschön - nur der Weiße, habe ich letztes Jahr erst bekommen, kämpft mit dem Mehltau. Knospen sind bei ihm noch nicht zu sehen. Meint Ihr, da kommt noch was?, oder soll ich ihn lieber runterschneiden.
    Bei den anderen Farben lasse ich einen Blütenstengel stehen und säe (das Wort sieht aber blöd aus) sie dann aus. Hat letztes Jahr gut geklappt.
    Viele Grüsse Biene
     
    Hmmm - das ist jetzt ein kleiner Rettungsanker - ich bin noch nicht fündig geworden über die Vermehrung des Phlox. - Heute habe ich im 2. Volle Kanne .. meinen Lieblingsgärtner geguckt mit Phlox . Er erklärte meinen lauschenden Ohren, daß man dieses Pflanze über Stecklinge vermehren kann.Ich also 'raus in den Garten - eine steht da 'rum . Ich habe sie von allen Seiten umrundet - aber bitte schön, WO soll ich da Stecklinge abnehmen ? Ist doch nur ein Stiel mit einer blühenden Krone - sah' ich mal so.Ich weiß zwar, daß man im Herbst die Pflanze teilen kann - aber trotzdem interessiert mich die andere Vermehnrungsart schon.
    Weiß da Jemand Bescheid`?

    Kuerbis42 - die Ratlose
     
    Hallo Kuerbis,

    ich mag Phlox auch sehr gern. Du kannst ihn teilen und auch Kopfstecklinge machen.Ich habe schon versehendlich abgebrochene Triebe einfach in die Erde gesteckt und los geht es :eek:
    Samen geht wohl nur bedingt.

    VG freedom
     
  • Zurück
    Oben Unten