Pflaumen mit Würmen

Registriert
23. Mai 2007
Beiträge
14
Hallo Zusammen!

Wir sind Gartenneulinge und haben einen riesigen total verwilderten Garten geerbt. Darin hat sich irgendwie ein Pflaumenbaum gepflanzt, der jetzt auch voller schöner Früchte hing. Allerdings hatte jede dieser Früchte ,die von aussen toll aussah, einen Wurm Bewohner :(.
Die Nachbarn haben uns gesagt das hier kein Fruchtbaum, gesunde Früchte trägt. Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Aber wie gesagt wir sind Gartendummlinge. Unser Wunsch für die Zukunft des Gartens sind zahlreiche verschiedene Früchte und auch Pflaumen. Was können wir tun?
 
  • Hi Calamity,

    Die "Würmer" sind vermutlich d. Larven d. Pflaumenwickler (recht häufige Schädling). Wenn Du in die SuFu Pflaumenwickler und Apfelwickler eingibst, dann hast Du erstmal für ein Paar Stunden Lesestoff.

    Die Hartgesottenen maischen alles ein (und versuchen nicht an die "Würmer" zu denken bei der Schnappsprobe).

    SG,
    Mark
     
    Bei den Maden handelt es sich um die Larven des Pflaumenwicklers. Für nächstes Jahr solltest du ab Mitte Mai im Baum in Windrichtung eine Pflaumenmaden Falle
    aufhängen.


    Jetzt im September solltest du denWeißanstrich für Obstbäume nicht vergessen.
     
  • Bei den Maden handelt es sich um die Larven des Pflaumenwicklers. Für nächstes Jahr solltest du ab Mitte Mai im Baum in Windrichtung eine Pflaumenmaden Falle
    aufhängen.


    Jetzt im September solltest du denWeißanstrich für Obstbäume nicht vergessen.

    Hallo Birnchen,
    dazu eine Frage: Wenn der Pflaumenwickler einmal im Baum war, kommt er dann alle Jahre wieder oder ist das so ne einmalige Angelegenheit. Letztes Jahr hatten unsere Zwetschgen nämlich nicht eine einzige Made und heuer waren gut 1/3 der Zwetschgen madig und ich mußte sie alle aufschneiden vor dem Verarbeiten.

    Lb. Grüße Ursula, die Zwetschgendatschie liebt
     
  • Hallo Birnchen,
    dazu eine Frage: Wenn der Pflaumenwickler einmal im Baum war, kommt er dann alle Jahre wieder oder ist das so ne einmalige Angelegenheit.

    Der Pflaumenwickler tritt in zwei Generationen auf. Wie der Apfelwickler überwintert der Schädling als ausgewachsene Larve versteckt am Stamm oder im Boden. Die Raupen der zweiten Generation überwintern gerne in Rindenrissen am Stamm der Bäume.
     
    Der Pflaumenwickler tritt in zwei Generationen auf. Wie der Apfelwickler überwintert der Schädling als ausgewachsene Larve versteckt am Stamm oder im Boden. Die Raupen der zweiten Generation überwintern gerne in Rindenrissen am Stamm der Bäume.

    Hallo Ihr Zwei,

    Daher kein Mulchschicht am Baumscheibe sowie viele Singvögel im Garten/Obstwiese sind geeignete Bekämpfungsmaßnahmen.

    SG,
    Mark
     
  • Vielen, vielen Dank ihr Lieben
    Also ist es verhinderbar, das freut mich für unser zukünftiges Obst!

    @Birnchen
    Verzeih mir aber was ist Weißanstrich?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hi,

    Weisanstrich an Bäume soll Schäden durch die unterschiedlich Rindentemperatur in Winter unterbinden da bei dunkle Rinde der Temperaturunterschied zwischen Sonnen/Schattenseite sehr groß sein kann.

    SG,
    Mark
     
  • Aha!!!!!
    Man lernt echt nie aus, gesehen hatte ich das schon öffter, aber wenn man keinen Garten hat denkt man nicht groß drüber nach.
    Hab wohl noch viel zu lernen.
     
  • Hallo Ihr Zwei,

    Daher kein Mulchschicht am Baumscheibe sowie viele Singvögel im Garten/Obstwiese sind geeignete Bekämpfungsmaßnahmen.

    SG,
    Mark

    Danke Birnchen und Mark,

    also, Mulch haben wir keinen unterm Zwetschgenbaum und an Vielzahl von Vögeln fehlt es in unserem Garten auf keinen Fall. Hoffentlich krieg ich die Viecher wieder weg.

    Lb. Grüße Ursula
     
    Hi Ursula,

    Meine Antwort ist leider unvollständig gewesen. Mit kein Mulchschicht meine ich daß auf der komplette Baumscheibe möglichst nur kurzes Bewuchs sich befindet (auf jeden Fall von Oktober bis Juni) - wenn hohes Gras oder tiefe Mulchschicht vorhanden, tun sich unsere gefiederte Freunde schwer mit d. Schädlingsbekämpfung.

    LG,
    Mark
     
    Hi Ursula,

    Meine Antwort ist leider unvollständig gewesen. Mit kein Mulchschicht meine ich daß auf der komplette Baumscheibe möglichst nur kurzes Bewuchs sich befindet (auf jeden Fall von Oktober bis Juni) - wenn hohes Gras oder tiefe Mulchschicht vorhanden, tun sich unsere gefiederte Freunde schwer mit d. Schädlingsbekämpfung.

    LG,
    Mark

    Danke, der Baum steht natürlich mitten in der Rasenfläche, die aber jede Woche gemäht wird. Ich hab auch schon mehrmals so Leimringe am Baum angebracht, aber ich glaube, dieses Jahr nicht, oder zumindest hab ich sie wieder abgemacht, weil unsere jüngere Enkelin aus Neugier immer reingegriffen hat. Ich hoffe, daß ich das Problem nächstes Jahr wieder in den Griff bekomme.

    LG Ursula
     
  • Zurück
    Oben Unten