Pflanzstäbe sollen halten - Kreativität gesucht

Hallo,ich habe das Problem der lockeren Stangen so gelöst und ich bin sehr zufrieden damit.
eine Stück Besenstiel genau eingepaßt, in der Mitte ein Loch gebohrt so das der Spiralstab gerade noch durchgeht.Rechts und Links mit einer kleinen Schraube fixiert.Am Boden eine ca 3cm breite Latte ebenfals genau eingepaßt,in der Mitte ebenfalls ein Loch, Stab rein und Erde drauf und fertig.Da wackelt nichts mehr !
Gruß hermann
 

Anhänge

  • DSCI1865.webp
    DSCI1865.webp
    390,1 KB · Aufrufe: 1.000
  • DSCI1863.webp
    DSCI1863.webp
    363,5 KB · Aufrufe: 662
  • DSCI1864.webp
    DSCI1864.webp
    285,5 KB · Aufrufe: 670
Zuletzt bearbeitet:
  • In jeden Kübel kommt ein Stab, schräg in eine Ecke, also von unten nach oben hin schmäler werdend, so wie ein Indianertippi.
    Du kannst ja auch in einen Topf 3 Bambusstäbe/Stäbe mit ca. 2,00m Länge bis auf den Topfboden in Tippiformat stecken und oben zusammenbinden, das hält von alleine und ist stabil genug.
    Die Tomate kannst Du dann immer weiter im Kreis nach oben befestigen.

    Als fahrbaren Untersatz würde ich einen Transportroller (kein Pflanzenroller) aus Holz verwenden, kosten glaub ab 10,00 EUR und tragen ca. 200kg. Wenn Du nur die Rollen kaufst und Holzbretter zu Hause hast wird es noch billiger!
    Auf den Roller könnte man dann sogar den Topf mit Stangen komplett verschrauben und man hätte somit eine mobile Tomatenpflanze!
     
    Das ist auch eine klasse Idee! :)Ich werd die Tage mal neue Stäbe kaufen und das testen. Wenn man sie gleichmäßig an allen festmacht müsste das ja helfen.
     
  • Hallo,ich habe das Problem der lockeren Stangen so gelöst und ich bin sehr zufrieden damit.
    eine Stück Besenstiel genau eingepaßt, in der Mitte ein Loch gebohrt so das der Spiralstab gerade noch durchgeht.Rechts und Links mit einer kleinen Schraube fixiert.Am Boden eine ca 3cm breite Latte ebenfals genau eingepaßt,in der Mitte ebenfalls ein Loch, Stab rein und Erde drauf und fertig.Da wackelt nichts mehr !
    Gruß hermann

    Tolle Idee, und so günstig! Hast du auch unten die Latte mit den Schrauben befestigt? Hab ein wenig sorge, dass meine Plastikkübel splittern wenn ich da was reinbohre...hm, vielleicht geht es ja auch mit Hitze..

    Ich find echt super wie kreativ ihr alle seid! :)
     
    Hallo,die untere Latte hab ich genau eingepaßt und nicht angeschraubt,wenn Erde drauf kommt rührt sie sich nicht mehr.Die oberen Schrauben haben einen Durchmesser von 3 Mm.
    gruß hermann
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Stimmt, wenn die genau angepasst ist könnte die sich eh nur maximal um sich selber drehen und wenn der Stock mit drin ist, ist die ja fixiert.
     
    So, ich wollte nochmal mitteilen für was ich mich entschieden habe. Die Betontassen haben nicht gut funktioniert. Das liegt vor allem dadran, dass die teilweise zersprungen sind (hatten einen Riss, scheinbar Anwendungsfehler) und dass die Tomaten schon zu groß waren und einen großen Wurzelballen haben. Die Methode mit den mehreren Stangen wäre bestimmt die einfachste gewesen, aber wenn ich damit mobil bleiben möchte, hätte ich drei Stangen pro Pflanze gebraucht, und das war mir zu teuer. Daher hab ich die Methode von Hermann gewählt und etwas abgewandelt. Ich habe statt der Spiralstäbe Metallstäbe (2m) aus dem Baumarkt verwendet, da die Spiralstäbe für die Stabtomaten zu kurz sind. Ich hätte lieber Kunststoffstäbe genommen, aber deren Durchmesser war zu groß, so dass ich kaum ausreichende Löcher dafür bohren könnte (das Stück Holz hätte sehr breit sein müssen -> blöd für einen runden Topf und mein Bohrer kann nur Bohrer mit Größe max. 10 verwenden und die Löcher wären zu klein)
    So haben wir es gemacht:

    SAM_0954.webp Das sind die 2m Metallstäbe. Nicht rostfrei (und schon angerostet), daher hab ich die versucht mit Paketklebeband einzuwickeln. Ich wusste nicht was mit der Pflanze passiert, mit rostigen Metallstäben drin. Ob das jetzt so besser ist, weiß ich aber auch nicht.
    SAM_0955.webp So sah das ganze dann aus.

    SAM_0957.webpDas war die Pflanze vorher, noch mit dem alten Bambusstab drinnen
    SAM_0958.webpWir haben zum fixieren statt Besenstile (waren recht teuer) ganz einfache Latten genommen (2 m für 0,80 Euro), abgemessen und angesägt und ein Loch etwas entfernt von der Mitte (da ist nämlich die Pflanze) gebohrt.
    SAM_0959.webpdas obere Stück Holz anbemessen, abgesägt und die Ecken wegen der Rundung gekürzt. Dann den Stab reingehalten, gerade halten und oben markiert wo das zweite Loch hin soll (Stab soll ja gerade und nicht schräg stehen)
    SAM_0964.webpUnten auf Holzhöhe mit Erde aufgefüllt damit keine Lücken entstehen.
    SAM_0965.webpdie Pflanze aus den Topf geholt, das obere Stück Holz auf den Stock gespießt und den Stab von oben durch den Erdballen durch
    SAM_0966.webp Den Stab etwas tiefer durchstechen und von unten das untere Stück Holf aufspießen (hatte Angst, sonst das Loch nicht genau zu treffen) dann alles zusammen in den Topf (das untere Stück möglichst in die vorgeformte Lücke zwischen der Erde)
    SAM_0967.webp rechts und links dann mit den Schrauben durch den Topf festgeschraubt.

    Geht alles bestimmt weniger kompliziert, wenn man es von anfang an so macht und nicht nachträglich anbringen möchte.

    Jetzt kippt der Stab nicht mehr um, nur noch die Pflanze mit dem ganzen Topf wenn es sehr windet :D
     
    Wie wäre es denn mit Rankgerüsten aus dem Billigmarkt, die kosten bis 10 € sind vierstäbig mit kreisen zur Stabilisierung, 40 cm im Durchmesser und 2 m hoch. Sie können wenn man mag nach und nach höher werden ich hab darin eine mittlerweäußerst stabilie Wildrose und das ganze auf 3 meter erhöht, also zwei davon genutzt Das übrigbleibende zweite Kopfende wird dann für was kleines als Stütze genutzt.

    Gruß Suse
     

    Anhänge

    • DSC_0001 (5).webp
      DSC_0001 (5).webp
      248,9 KB · Aufrufe: 469
    • DSC_0014.webp
      DSC_0014.webp
      388,7 KB · Aufrufe: 534
    Wie wäre es denn mit Rankgerüsten aus dem Billigmarkt, die kosten bis 10 € sind vierstäbig mit kreisen zur Stabilisierung, 40 cm im Durchmesser und 2 m hoch. Sie können wenn man mag nach und nach höher werden ich hab darin eine mittlerweäußerst stabilie Wildrose und das ganze auf 3 meter erhöht, also zwei davon genutzt Das übrigbleibende zweite Kopfende wird dann für was kleines als Stütze genutzt.

    Gruß Suse

    Die 40cmø passen in die Blumentöpfe sicher nicht rein!

    Aber in welchem Billigmarkt gibt es den die Dinger?
    Als Deko und Akzente im Garten schauen die recht nett aus!
     
  • Wie wäre es denn mit Rankgerüsten aus dem Billigmarkt, die kosten bis 10 € sind vierstäbig mit kreisen zur Stabilisierung, 40 cm im Durchmesser und 2 m hoch. Sie können wenn man mag nach und nach höher werden ich hab darin eine mittlerweäußerst stabilie Wildrose und das ganze auf 3 meter erhöht, also zwei davon genutzt Das übrigbleibende zweite Kopfende wird dann für was kleines als Stütze genutzt.

    Gruß Suse

    Danke, da hatte ich auch drüber nachgedacht, aber bei 12 Topftomaten wären das 120 Euro und das ist zuviel nur damit sie halten ;)
     
  • Frau Schulze, das sind Moniereisen. Das die rosten ist normal. Wäre vieleicht empfehlenswert übern Winter noch ne Rostschutzfarbe aufzubringen.
     
    Ja, nur die Pflanze nimmt die Stoffe ja auf wenn die in der Erde rosten, daher wusste ich nicht ob das schädlich ist oder nicht.
     
    Ich hätte eine Idee, noch nichts gebautes.
    Ein Holzgestell, oben eine Latte quer in die Löcher reingebohrt sind für die Durchführung der Bambusstecken. Das ganze wäre leicht auf und abbaubar, sieht halt nur nicht ganz so dekorativ aus. Ich glaub, bei mir würde meine Frau mir da aufs Dach steigen, wenn ich die Terrasse mit sowas verbaue.
     

    Anhänge

    • Tomatenständer.webp
      Tomatenständer.webp
      19,7 KB · Aufrufe: 739
  • Zurück
    Oben Unten