Pflanzentips für trocknen und schattigen Platz

Registriert
09. März 2009
Beiträge
59
Ort
Köln
Guten Morgen euch allen,

wir haben ein richtige Problembeet. Jedenfalls für uns ist es ein Problem, da wir erst seit zwei Jahren einen Garten haben und noch nicht so superfit sind.:-)
Hinten im Garten (Südlage) haben wir ein Beet, das im totalen Schatten liegt. Die hohen Bäume des Nachbarn, 11 Stück an der Zahl, sorgen also nicht nur für Schatten, sondern auch für extrem trocknen Boden. Vermutlich wegen der schlechten Lage hat sich der Voreigentümer auch wenig um das Beet gekümmert. Der Boden ist so hart, das man ein Loch eigentlich nur dann graben kann, wenn man immer wieder Wasser auf/in die Erde gießt. Sonst ist der Boden so hart, das man gar nicht mit dem Spaten rein kommt. Außerdem ist der ganze Boden total verwurzelt. Einige Sträucher stehen dort bereits und die halten sich auch wacker. Kirschlorbeer, Haselnuss und sogar Goldröschen nehmen die ober Sphären ein und Großblättriges Immergrün ist unten schon am wachsen.
Heidekraut ist eingegangen, ebensao Waldsauerklee und eine Pfingstrose (ok, die war wirklich etwas naiv) Außerdem eingeangen ist der Efeu. Eine Akebie hingegen hat sich ein Jahr lang gut gehalten, schwächelt mitlerweile aber auch. Was vielleicht ja auch an den derzeitigen Temperaturen liegen kann.

So und nun meine ganz einfache Frage: ;) Welche Pflanzen könnt ihr mir für dieses wundervolle Beet empfehlen?

Vielen, vielen Dank schon mal für die Tips!

LG

Manuela:cool:

p.s. trotz der Trockenheit sind doch immer wieder Frösche/Kröten in dem Beet..

p.p.s. der Boden ist, trotz Trockenheit, auch recht lehmig...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Manuela,
    das gleiche Problem hab ich auch, aber es müssten sich sicher Pflanzen finden, die damit klarkommen. Ich habe mir jetzt erstmal die Mühe gemacht, den trockenen Boden grob umzuhacken und das Unkraut zu entfernen, dann hab ich ein paar Funkien reingesetzt, das sind Schattenpflanzen. Nur muss man sie halt auch ab und zu giessen. So ganz ohne Fürsorge geht es nicht. Was gut gehen müsste, wäre Stochschnabel, das ist auch hart im nehmen...
    Viel Spass

    Grünspecht
     
    Hallo Grünspecht,

    :-)
    das Unkraut zu jähten kann ich mir schenken, in diesem einen Beet wächst nämlich nicht mal das. :D

    eigentlich bin ich auch zuversichtlich, daß sich etwas finden lässt, nur ist die Suche bisher nicht sehr ergiebig gewesen. Und die, die ich schon habe, möchte ich nicht ohne Ende darin haben.
    Also: her mit den Vorschlägen!

    Gruß

    Manuela :cool:
     
  • Hallo Manuela,
    wie schon geschrieben, mit Storchschnabel hast Du bestimmt Erfolge.Geranium macrorrhizum, der Felsen- oder Balkan-Storchschnabel, kommt in nahezu allen Gebirgen Süd- und Südost-Europas wild vor. Dort wächst er vorwiegend auf Felsen und im Steinschutt. Er verträgt sonnige wie schattige Standorte gleichermaßen. Ich würde vor der Bepflanzung etwas gute Gartenerde auftragen, damit die Pflanzen einen guten Start haben.
    Aster ageratoides var. ovatus fo. yez. 'Ashvi' - Wild-Aster oder Aster divaricatus - Weiße Wald-Aster, diese habe ich auch im Lehmboden stehen. Wächst und gedeiht!
    Epimedium grandiflorum 'Lilafee' - Elfenblume dies ist eine niedrige Pflanze.
     
  • Zurück
    Oben Unten