Pflanzenkübel oder -kästen immer mit Untersetzer?

Registriert
07. Okt. 2011
Beiträge
158
Müssen Pflanzenkübel oder Pflanzenkästen immer einen Untersetzer haben?

Ich meine, wenn man sie auf den Balkon stellt - nicht an die Brüstung hängt!
 
  • Wasser kommt von oben und soll unten ablaufen,
    die Schalen sind nur gut damit die Fensterbank (drinnen) nicht nass wird :D

    stell die Pötte auf zwei Hölzchen oder Fliesen damit das Wasser unten abläuft,
    es sind mehr Pflanzen ersoffen als verdurstet
     
    Müssen Pflanzenkübel oder Pflanzenkästen immer einen Untersetzer haben?

    Ich meine, wenn man sie auf den Balkon stellt - nicht an die Brüstung hängt!


    Tja, also Du mußt nicht,
    wenn Du Eigentum besitzt, ist es Deine Sache,

    die es aber auch bleibt, wenn Du zur Miete wohnst, denn die Kosten, des entstandenen Schadens, darfst nacher auch tragen.

    Erklärung:

    Stellst Du die Kübel zum abtropfen auf ein Lattenrost oder Klötzchen, kann das Wasser gut ablaufen.
    Stellst Du sie aber direkt auf den Boden, kann es schwerlich ablaufen, weil das Wasser sich darunter sammelt und eine Weile bleibt.

    Somit ist die Stelle immer feucht und die Fliesen - welcher Art auch immer - werden unansehlich, verkalken, platzen so gar mit Unter und wer kommt dann für den Schaden auf?

    Dazu auch noch evtl. Brutplätze für Schimmelpilz, Ungeziefer, sonstige Krankheiten an den Pflanze, die da durch entstehen können..
    Wichtig auch hier wieder, eine gute Drainage im Kübel!

    Mo, die sich das nochmal überlegen würde...
     
  • Also normale Pflanzkübel oder Kästen würde ich auch immer mit Untersetzer machen- aus den o.g. Gründen.

    Ich habe aber im letzten Jahr für die Tomaten von Ikea diese Pflanzsäcke gekauft, das sind so riesige "Tüten". Unten habe ich Steine und Blähton eingefüllt, bestimmt so 20 cm hoch. Dann kam ein ganzer Sack voll Erde oben drauf. Und beim Gießen ist es nie passiert, dass unten was rauslief.

    Wenn es mal ganz extrem lange geregnet hat, dann kam es vor, dass der Sack mal gleichmäßig aus allen Poren etwas Wasser ausgeschwitzt hat, aber das waren nur geringe Mengen.

    Ansonsten bin ich auch insgesamt mit dem gießen eher sparsam.

    Also: Grundsätzlich ist es möglich, ohne Untersetzer zu arbeiten. Aber leichter ist es mit.

    LG
     
  • @Mo9 - Danke für die Antwort! Direkte Fliesen habe ich nicht, das sind eher so Platten, wie auf einem Gehweg. Wasser kann zwischen den Fugen abfließen. Aber Lattenrost klingt auch gut, denn den kann ich basteln, weil ich habe vom Gitter noch Material übrig. Es ist halt so, dass ich von meinen Eltern einige Kübel und Kästen geschenkt bekommen habe und mir Untersetzer holen wollte. Bloß sind in vielen Fällen die Untersetzer teurer als das Gefäß selbst. Aber Latten habe ich noch genug. Das soll aber nicht heißen, dass ich nicht alle Latten am Zaun habe *grins*

    @myrte - Interessant finde ich das mit den Pflanzsäcken. So etwas ähnliches habe ich schon an der Brüstung innen hängen. Eigentlich ist das eine stabile Einkaufstasche aus dickem schwarzen Stoff. Ich hatte mir überlegt, da vielleicht auch Erde einzufüllen - aushalten würde sie es jedenfalls. Du bringst mich auf Ideen *grins*

    Völlig unnütze finde ich hingegen die Alu-Blechkästen, die von den Balkonmonteuren außen an der Brüstung installiert wurden. Für mich eine totale Fehlkonstruktion. Diese haben zwar Löcher gegen Wasserstau, aber das Wasser tropft dann auf den Blumenkasten vom unteren Balkon. Hat der untere dort z.B. einen Blumentopf stehen, würde dieser dann ziemlich ausgespült sein. Okay, beim Gießen kann man noch aufpassen, aber der Regen macht das nicht. Allein bei den leeren Kästen war das kurz nach der Installation das reinste Geplätscher. Von ganz oben tropfte es nicht - nein es strömte regelrecht in den nächsten unteren Kasten und so weiter. Von den Geräuschen bei Blechkästen brauch ich wohl nichts erzählen.
     
    Hallo,

    habe mir solche Rolluntersetzer aus Holz geholt (2 EUR pro Stck) - aber dann klar lackiert, damit das Holz nicht so schnell verrottet. Die Teile leben jetzt schon zwei Jahre und halten auch noch ein Drittes. Den Pflanzen ging es damit sehr gut

    Viele Grüsse
    Petra
     
  • Also ich weiß ja nicht - wenn ich im Sommer keine Untersetzer gehabt hätte, hätte ich sicher doppelt so viel Wasser verbraucht und noch öfter gießen müssen. Es kommt natürlich auf die Pflanzen an, aber die meisten sommerblühenden mit viel Blattwerk brauchen auch ordentlich Wasser und wenn es mal zuviel geregnet hat, kippe ich das Wasser aus den Untersetzern weg.
    Ich habe mal bei einer Nachbarin gegossen in den Sommerferien, da hatte ich echt zu kämpfen, dass mir die Pflanzen nicht vertrocknet sind, sowie ich oben reingegossen habe, floss es unten wieder raus, ne, das finde ich nicht praktisch.
    Birgit
     
    Ich habe mal bei einer Nachbarin gegossen in den Sommerferien, da hatte ich echt zu kämpfen, dass mir die Pflanzen nicht vertrocknet sind, sowie ich oben reingegossen habe, floss es unten wieder raus, ne, das finde ich nicht praktisch.
    Birgit

    Hallo Birgit,

    hmmmm - ob's an der falschen Erde liegt? Habe eine mittlerweile sehr grosse Hortensie in einem recht grossen Kübel auf der Terrasse. Anheben zum Wegschütten des Wassers kann ich das Teil nicht mehr. Ich giesse immer recht langsam und warte ein wenig, bis das Wasser aufgenommen ist. Dann läuft unten nicht so viel raus. Reicht selbst im Hochsommer für 1,5 Tage.

    Habe also nur gute Erfahrungen gemacht. Vielleicht liegt's ja wirklich an der Erde.....

    Viele Grüsse
    Petra
     
    Ich weiß nicht wie die Viecher auf meinen Balkon gekommen sind, vielleicht haben sie den WEg über die Lonicera in den Parterre-Balkon genommen - jedenfalls hob ich einen Topf (ohne Untersetzer) hoch, und heraus rasselten Milliarden von Kellerasseln.

    Mit Untersetzer wäre das vielleicht nicht passiert. Sie sind nur in die Töpfe ohne "Schutz" gekrochen, durch die Löcher des Topfes in die Erde und haben Wurzeln und Blätter völlig zerfressen.
    Paprika mögen sie sehr!

    Ich werde in Zukunft bestimmt nicht mehr darauf verzichten.

    Beste Grüße
    Doro
     
    Also ich möchte im Sommer bei Hitze keine Geranie, Petunie, Lantane usw. ohne Untersetzer gießen. Da hat man ja doppelt soviel Arbeit, dass die nicht vertrocknen.
    Ersoffene Pflanzen kenne ich eher im Innenbereich oder draußen, wenn man einen Übertopf nimmt, da staut dann das Wasser bei Regen.
    Vielleicht sagt uns Balkonfarmer mal was für Blumen er denn so hat oder haben möchte?
     
  • mir ist noch was eingefallen, wenn Dich das Geplätscher nervt:

    Es gibt so Bewässerungsmatten im Gartenhandel, manchmal werden sie auch im Baumarkt als Vlies unter die Teichfolie empfohlen. Die sind so ca. 1 cm dick und saugen viel Wasser auf. Wenn Du sowas in Deine Kästen legst, dürfte das Plätschergeräusch nicht mehr auftreten, wenn von oben Wasser pladdert...
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    A Pflanzenkübel entwässern? Obst und Gemüsegarten 38
    J Sichtschutz im Pflanzenkübel winterhart Gartenpflanzen 7
    D Pflanzenkübel von Lidl - Was haltet ihr von diesem? Zimmerpflanzen 8
    Z Pflanzenkübel / container und Bewässerung Gartengestaltung 1
    K günstige Pflanzenkübel wo...??? Gartengestaltung 5
    Mandarine Billige Pflanzenkübel Gartengeräte & Werkzeug 33
    F Große Pflanzenkübel Gartenpflege 16
    Rosabelverde Bing Wallpaper.exe oder was ist das? Support 7
    M Poa Annua mähen oder nicht? Rasen 13
    Taxus Baccata Bernsteinschabe oder Deutsche Schabe? Wie heißt dieses Tier? 6
    M Düngen nochmals oder schon Herbstdünger Rasen 28
    R Schaden an Liguster: Pilz oder Schädling? Hecken 5
    G Diesen Rasen jetzt nachsäen, oder bis zum Mai warten Rasen 3
    T Blutbuche krank oder etwas anderes? Laubgehölze 3
    B Frosch in Aushebung vor Kellerfenster - "retten" oder in Ruhe lassen? Tiere im Garten 7
    M Mosaikvirus oder Falscher Mehltau? Obst und Gemüsegarten 3
    Shantay Gelöst Freund oder Feind? (Rotbrauner Laubkäfer) Wie heißt dieses Tier? 4
    S Hochbeet mit Aufsatz oder Gewächshaus Obst und Gemüsegarten 1
    S Vollkreis, Ja oder Nein Rasen 45
    S Vollkreis, Ja oder Nein? Rasen 1
    J Überdüngung oder nicht... Rasen 33
    Linserich Monstera deliciosa viele Luftwurzeln - gut oder schlecht? Zimmerpflanzen 2
    H 2 x 90 Grad oder "Schleife" Bewässerung 4
    Salata Kräuterbalkon - Düngen? Mulche entfernen? (oder andere?) Kräutergarten 2
    F Lolium Perenne oder Ungras? Rasen 13

    Similar threads

    Oben Unten