Pflanzenbewässerung für Balkon

Registriert
02. März 2018
Beiträge
134
Ort
Wien
Liebe Gartenfreunde!

Welche Bewässerung für einen Balkon könnt ihr empfehlen?
Ich möchte nicht unbedingt die teuerste Variante. Es ist auch kein Wasseranschluss auf meinem Balkon vorhanden.

Da ich im Sommer öfters mal 5 Tage weg bin, sollte die Bewässerung dafür ausreichen.

Vielen Dank im Voraus.

Liebe Grüße
Bernhard:o
 
  • Hallo Bernhard,

    Ich bin auch häufiger mal ein paar Tage unterwegs. Für ein Wochenende reicht es meist, wenn die Töpfe groß sind.

    Für etwas längere Zeiten haben meine Balkonkästen einen Wasserspeicher und versorgen sich über ein Dochtsystem mit dem Wasser.
    Für die Töpfe (hauptsächlich habe ich große Kübel mit Tomaten) nutze ich Blumat-Tonkegel. Da hängen kleine Schläuche an den Tonkegeln, die man in Wassergefäße hängen kann. Natürlich hat man dann auch noch Wassereimer auf dem Balkon stehen, aber die Pflanzen vertrockenen nicht. Ich habe als Wassergefäße übrigens Eimer mit Deckel, damit nicht so viel WAsser raus verdunstet und auch, damit keine Insekten in den Eimern ertrinken.

    Ausschließlich über die Gießkegel soll man übrigens nicht gießen, zwischendurch - wenn man dann wieder da ist - soll man also wieder gründlich wässern. Aber pass auf, dass du deine Pflanzen nicht ersäufst, ich spreche da aus bitterer Erfahrung.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Liebe Pyromella,

    Vielen Dank für die Info. Und auch bei starker Hitze sind die Tonkegel für ein paar Tage ausreichend?
    Es sind immer max. 4 Tage die ich weg bin. Für länger würde jemand gießen kommen.

    Vielen Dank im Voraus.

    Liebe Grüße
     
  • Ich bin mit dem System im Hochsommer schon eine Woche unterwegs gewesen. Das ist gut gelaufen.

    Teste aber vorher mal, wenn du zu Hause bist aus, wie lange das Wasser in den Gefäßen reicht. Ich hab dir mal die Fotos rausgesucht, die ich gemacht habe, als ich die Kegel neu hatte. Für die richtig großen Kübel (meine Kletterhortensie steht z.B. in einem 40l-Topf) habe ich auch mehr als einen Kegel eingesteckt.



    P1030840.webp P1030839.webp P1030838.webp


    Ich habe die Kegel geschenkt bekommen, aber ich schätze, dass mein Bruder sie über das Internet bestellt hat. Ich habe diese großen Gießkegel noch nie im Laden gesehen, dort fand ich nur deutlich kleinere, die man wohl in Töpfchen auf der Fensterbank stecken soll.

    Schau mal im Netz, vielleicht hat auch ein anderer Anbieter noch tollere Systeme - das ist jetzt nur das, was ich habe und mit dem ich gute Erfahrung gemacht habe. Ich will jetzt keine Werbung für genau dieses Modell machen.
     
  • Habt ihr inzwischen Erfahrungsberichte dazu? Ich glaube, ich habe auch diese Kegel und bin auch immer wieder für ein paar Tage weg und die Pflanzen stehen in grosser Hitze und vollem Sonnenschein da.

    Ich bin am austüfteln, was für Bewässerungssysteme es gibt.
     
  • Ja, würde mich auch interessieren, wie sich das System in der Praxis bewährt.
    Ich habe Bedenken, dass die Kegel mit der Zeit verkalken.
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Ich hatte meine Kegel jetzt wieder für eine Woche Abwesenheit im Einsatz und habe den Eindruck, dass sie das Schlimmste verhindert haben.

    Wichtig ist nur, dass wirklich keine Luftblase im Schlauch ist.

    Probleme mit Verkalkung hatte ich bisher nicht, obwohl wir in Münster recht hartes Wasser haben. Aber ich nehme die Kegel spätestens im Herbst raus und schrubbe sie ab und vor einem neuen Einsatz landen sie für ein paar Tage in eiem Wassereimer.
     
    Dieses System habe ich jahrelang benutzt und war immer sehr zufrieden.
    Jetzt ist mein Garten zugewachsen und meinen Balkon sieht man von der Straße aus nicht mehr und in meinem Garten wachsen genügend blühende Pflanzen.
    Blumat habe ich deshalb gekauft, weil die einzelnen Kegel auf Trockenheit am Standort reagieren und nur dort zu tröpfeln beginnen. Mein Balkon ist zu einem Drittel unter Dach.
    Nachdem ich 6.40 Meter Balkonkästen zu bewässern habe, legte ich eine Zuleitung zum Gartenwasserhahn und führte diese in den ersten Stock auf den Balkon. Das lohnt sich, wenn viele Kästen und Kübel zu gießen sind.
    Ich mußte auch nie zusätzlich gießen, egal wie heiß es war.
     
    Diese Kegel bekommt man eigentlich in jedem Baumarkt mit Gartenabteilung, ich habe auch die von „Blumat“ und sie funktionieren hier hervorragend.

    Meine Mutter nutzt sie in ihrer (nicht häufig genutzten) Ferienwohnung, stellt da dran drei 10-Liter-Eimer um die Pflanzen und kann diese dann sogar einige Wochen alleine lassen.
     
  • Zurück
    Oben Unten