Pflanzenanzucht - das Substrat

Registriert
25. Mai 2008
Beiträge
1.317
Ort
Weilburg / Hessen z7b
Hallo,

beim Substrat fuer die Aussaat oder das Bewurzeln von Stecklingen liest man immer wieder von Mischungen, die von meinem Grossvater stammen koennten. Ich bin fast 70.

Maulwurferde, Walderde, Humus, Kompost, Lehm usw.
Fehlen nur noch Fledermausfluegel, Drachenblut, Alraunenpulver und aehnliches.

Es gibt, ausser Nostalgie, kaum noch einen Grund, eine so normale Erde wie die 'Aussaaterde' selbst zu mischen. Und alles, was mit Duenger zu tun hat (Kompost, Humus usw), hat sowieso nichts in einer Aussaaterde zu tun. Das kommt spaeter.

Wo auch sollte ein heutiger Mensch die Zutaten zu dieser 'Zauber'mischung hernehmen?!

Langer Rede kurzer Sinn:
Zum Aussaeen oder Bewurzeln von Stecklingen nimmt man entweder
* eine kaeufliche Aussaat- oder Anzuchterde, die nicht oder nur schwach geduengt ist
* oder Kokohum, das man mit Perlite oder grobem Sand mischt,
* oder einfach Blumenerde, die man mit Perlite und/oder Sand etwas streckt.

Alle kaeuflichen Erden sollten zu den hochwertigen gehoeren!!!
Hier ist Geiz in keiner Weise geil.

Dann noch sauber (hygienisch) gearbeitet und das Substrat nur gerade feucht gemacht - was soll da noch passieren?!

Gruesse

Harry
 
  • Schöner Beitrag!

    Ich nehme alles, was ich da habe...von normaler Blumenenrde, über die Reste von den Torf-Tabletten (wenn ich die leicht zusammendrücke löse ich vorsichtig den Keimling und brösel den Rest in eine Schale) über meine Gartenerde, die ich fein siebe.

    Zur Zeit habe ich ca. 15 Hibiskuskeimlinge und 10 Stockrosen (ja, ich weiss, ist nicht die Zeit!) Aber, ich liebe es, kleine Pflänzchen zu ziehen. Alles auf unterschiedlicher Erde...

    Aber, Dein Rezept merke ich mir erstmal (aufgeschrieben ;-) )

    Liebe Grüße

    Marianne
     
    Hallo Marianne,

    meine Wahl von moeglichst hygienischen Substraten bezog sich auf das Aussaeen und das Bewurzeln von Stecklingen, weil das Substrat dabei fuer laengere Zeit abgedeckt ist. Und da gibt es leicht Schimmel.

    Beim Pikieren bin ich nicht so penibel.

    Gruesse

    Harry
     
  • Jo, das war mir klar, Harry ;-), so habe ich es auch gesehen.

    Aber in der Natur sind doch auch überall Keime etc., warum muss ich da hygienisch vorgehen...? Samen fallen teilweise auf den Boden, wie immer dieser beschaffen ist und keimen ...oder auch nicht.

    Mal so blöd gefragt :o)

    Liebe Grüße

    Marianne
     
  • Hallo Marianne,

    Samen fallen teilweise auf den Boden, wie immer dieser beschaffen ist und keimen ...oder auch nicht.
    genau das ist es.

    In der Natur gibt es verschiedene Taktiken, Samen fuer das Ueberleben der Art keimen zu lassen. Aber das mit der Keimung klappt nur zu einem kleinen Prozentsatz, manchmal sogar ueberhaupt nicht.

    Als Gaertner strebe ich an, einer Keimquote von 100% moeglichst nahe zu kommen. Also versuche ich, den Samen die besten Keimbedingungen zu schaffen.
    Dazu gehoeren Substratart, Temperatur, Feuchtigkeit, Licht usw.
    Allerdings bekomme ich das nie so exakt hin, wie die entsprechenden Samen das brauchen.

    Aus diesem Grund schalte ich alles aus, was den Samen schaden koennte. Und da kommt die Hygiene ins Spiel.

    Ich kann es aber auch anders und vielleicht einsichtiger erklaeren:
    Ich bin einfach zu faul, noch einmal zu saeen, bloss weil ich vorher zu faul war, hygienisch zu arbeiten.

    Oder macht es dir Spass, zwei- oder dreimal das Selbe zu saeen, nur um zum Schluss ein Pflaenzchen pikieren zu koennen?

    Lies doch die ganzen Postings:
    "Warum keimen die Samen bei mir nicht?"
    "Meine Samen schimmeln. Was soll ich tun?"
    "Meine Keimlinge fallen um. Wer hilft mir?"
    usw.

    Ich mache es gleich richtig und habe Erfolg, auch wenn ich durch Zufall hin und wieder ohne den Aufwand Erfolg haben koennte.
    Ich mache es so, weil ich faul bin.
    Und weil ich ein erfolgsgeiler Perfektionist bin.

    Gruesse

    Harry
     
    Hallo Harry,

    schön gesagt..."erfolgsgeiler Perfektionist" ;-)!

    Du hast natürlich Recht...bei mir kommen auch nicht alle Samen. Aber, ich muss auch zugeben, dass ich einfach sammle und aussähe. Vielleicht sollte ich mich erstmal sachkundig machen, was wann und wie am Besten keimt.

    Wie gesagt, Dein Rezept hatte ich mir ja gleich abgeschrieben.

    Liebe Grüße

    Marianne :cool:
     
  • Hallo Marianne,

    ... dass ich einfach sammle und aussähe ...
    mache ich auch oft, wenn ich viele Samen habe und es mir auf die Zahl der Keimlinge nicht ankommt.
    Da frage ich meist auch nicht nach den besten Bedingungen.

    Vor ein paar Tagen habe ich gerade einen Teil meines Grundstuecks mit vorher gesammelten Akelei-Samen (Aquilegia vulgaris) 'infiziert'. Einfach aus den Samenhuellen rausgeholt und verstreut.

    Liebe Gruesse

    Harry
     
  • Zurück
    Oben Unten