Pflanzen mit Wasser aus dem Trockner gießen?

Registriert
05. Okt. 2011
Beiträge
414
Ort
Bayern
Hallo Ihr Lieben!

Hab neulich von einer Freundin erzählt bekommen, dass sie ihre Pflanzen mit dem Wasser aus ihrem Trockner gießt. Macht das noch jemand? Wäre natürlich sehr wassersparend, aber das Kondenswasser ist ja fast wie destilliertes Wasser und außerdem sind doch sicher noch Rückstände von Waschmitteln drin. Ob das den Pflanzen bekommt? Sie meint, sie macht das schon seit Jahren und allen Pflanzen geht es gut.

Gibt es hier Erfahrungen diesbezüglich?
 
  • Nein, Erfahrung habe ich da selber nicht mit. Aber wenn es sich bei dem Trockner um einen Kondenstrockner handelt, ist das Wasser wirklich destilliertes Wasser. (Also auch keine Waschmittelrückstände drin.) Wieso sollte man damit seine Pflanzen gießen? Soweit ich weiß, brauchen Pflanzen auch ihren Anteil an Mineralien, die du ihnen sonst mühsam mit Erde und Dünger zuführst.
    Ich würde das Kondenswasser eher dazu nutzen, das Dampfbügeleisen zu befüllen, da kann man nämlich wirklich keine Mineralsalze brauchen.

    Liebe Grüße,
    Pyromella
     
    Hallo Ihr Lieben!

    Hab neulich von einer Freundin erzählt bekommen, dass sie ihre Pflanzen mit dem Wasser aus ihrem Trockner gießt. Macht das noch jemand? Wäre natürlich sehr wassersparend, aber das Kondenswasser ist ja fast wie destilliertes Wasser und außerdem sind doch sicher noch Rückstände von Waschmitteln drin. Ob das den Pflanzen bekommt? Sie meint, sie macht das schon seit Jahren und allen Pflanzen geht es gut.

    Gibt es hier Erfahrungen diesbezüglich?

    Schwiegermutter macht das auch, Pflanzen leben noch. Nun hat sie auch nur einen Trockner, der sporadisch läuft und viele Pflanzen. So bekommt jede einzelne auch entsprechend selten Trocknerwasser...

    Mach mal!
     
  • @ Pyromella: Die neuen Bügeleisen soll man gar nicht mit destilliertem Wasser befüllen, da viele inzwischen eine Antikalkfunktion haben. Das steht extra in der Bedienungsanleitung. Wenn man dafür destilliertes Wasser verwendet, macht man das Bügeleisen kaputt.

    Na ja und der Grund, warum man seine Pflanzen mit diesem Wasser gießen könnte, ist einfach zum Wassersparen.Aber das ist es mir nicht wert, wenn ich meinen Pflanzen damit schade.
     
  • Ich würde das nicht machen, wegen der Rückstände. Wenn pro Trocknerladung 2 Liter anfallen, ist das viel. Man kann es auch übertreiben.

    ansonsten sparsamer Karl
     
    Warum sollte ein gießen mit Trocknerwasser nicht gehen, das natürliche Regenwasser entsteht ja auch in ähnlicher weise und ist eigentlich nichts anderes ...
    ... der Regen beinhaltet nur mehr Schmutzanteile. ;)


    Die evtl. Nährstoffe müssen natürlich wie in der Natur zugeführt werden.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich würde es machen (habe aber Ablufttrockner)

    Eine frühere Nachbarin hat sogar das letzte Spül- und das Schleuderwasser ihrer WaMa zum Garten gießen genommen - Blümchen und Gemüse ging es bestens.
    Bitte zu beachten: es ist vermutlich nicht das einzige Gießwasser sondern eher eine Ergänzung zum Kranwasser (oder sonstiger Quelle) und daher in meinen Augen niedrig dosiert und damit durchaus OK .

    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
    Im Wintergarten läuft bei mir ein Entfeuchter, weil sonst die Luftfeuchtigkeit dort zu hoch ist wegen der vielen Pflanzen. Täglich fallen so ca. 4 l Kondenswasser an.

    Das kommt auch wieder in die Blumentöpfe, aufgepeppt mit Bokashi-Sickerwasser.

    Seifenwasser schadet Gartenpflanzen, so meine jahrzehntelange Kleingartenerfahrung, nicht. Mein Süßkirschenbaum, der regelmäßig das Waschwasser abbekam, war sehr gesund und trug kräftig. Auch die Stauden mochten dieses Wasser.
     
  • ich habe das kondenswasser früher auch zum blumengiessen benutzt.
    seitdem ich das hier gelesen habe, verzichte ich darauf:
    http://www.oekotest.de/cgi/index.cgi?artnr=101819&bernr=01

    kann natürlich heute überholt sein, oder jemand - wie rentner - macht damit gute erfahrungen.
    restbestände von waschmitten und weichspüler bleiben sicher zurück.

    jeder sollte das für sich entscheiden und ausprobieren.
     
    Eine wissenschaftlich belegte Studie, die die "Gefährlichkeit" dieses Kondensats beweist, könnte mich überzeugen.
    Aussagen der Stiftung Warentest, der Zeitschrift Ökotest oder des ADAC beurteile ich generell sehr skeptisch.
     
    Eine wissenschaftlich belegte Studie, die die "Gefährlichkeit" dieses Kondensats beweist, könnte mich überzeugen.
    Aussagen der Stiftung Warentest, der Zeitschrift Ökotest oder des ADAC beurteile ich generell sehr skeptisch.
    so eine antwort kann nur von dir stammen.
    die zeitung ökotest mit dem ADAC in einen topf zu werfen, halte ich für sehr bedenklich.
     
    also bis vor kurzem war der adac für mich auch immer eine Institution...
    so what..

    was ich nicht verstehen will, ist wie Waschmittelreste in ein Kondensat gelangen können...
     
    Genauso wie die Flusen in´s Flusensieb kommen, also durch den Luftstrom.
    Das behaupte ich jetzt einfach mal.
     
    die zeitung ökotest mit dem ADAC in einen topf zu werfen, halte ich für sehr bedenklich.
    Ökotest schwimmt für mich sogar im selben Topf wie die "Bild der Frau".

    Ich sag nur:

    "Der Deutsche Presserat hat Ökotest wegen schwerer Verletzung der journalistischen Sorgfaltspflicht eine öffentliche Rüge erteilt."
     
    das würde ja dann heissen das das Waschmittel völlig verdampft um dann am Wärmetauscher wieder zu Waschmittel zu kondensieren ...

    :confused:
     
    Nicht nur verdampfen, auch "verstauben".
    Muss ja, sonst wär in dem Wasser nix drin außer Wasser, oder?
    Is mir aber auch wurscht, ich hab keinen Kondenstrockner.
     
  • Zurück
    Oben Unten