Pflanzen in Töpfen überwintern

  • Schnee hat eine Temperatur um die -1 Grad. Wenn die Luft draußen -20 Grad, dann ist -1 Grad verhältnismäßig "warm".

    auch Menschen haben schon dadurch überlebt, dass sie sich bei frostigen Temperaturen im Schnee eingegraben haben.

    Für die Pflanzen bedeutet schnee demnach einen "wärmenden" Panzer gegen noch größere Kälte.

    Die Blüte von Obstbäumen schützt man gegen Spätfrost auch dadurch, dass man diese tagsüber mit einem schwachen Wasserstrahl benetzt. In der NAcht gefriert dann das Wasser und bildet einen schützenden Panzer gegen noch mehr Kälte.
     
  • Schnee hat eine Temperatur um die -1 Grad.


    Du schreibst aber, dass Schnee nie kälter wird als 0°C.

    Im Wintersport wird übrigens neben der Lufttemperatur und der Luftfeuchte regelmäßig die Schneetemperatur gemessen.


    Ein Beispiel (Val-Gardena Italien)

    Schneetemperatur: -12 °C
    Lufttemperatur: -4 °C
    Luftfeuchtigkeit: 40 %
     
    Hab meine Hochstammrose die in einem Kübel steht der mit noppenfolie eingewickelt ist, Und unter der Blautanne steht, weil die Blüten bei Regen nicht aufgehen, gerade mal gegossen, die hat noch 3 Halboffene Knospen. Es gab für den gewaltigen 70 cm Kübel Durchmesser und Höhe 13 l Wasser. Im BH wo sie die Winter sonst stand haben wir das regelmäßig vergessen und das schwere Ding auf die Schubkarre zu bekommen ist ein Katastrophenakt.

    Mal gucken ob sie das schafft.
     
  • Du schreibst aber, dass Schnee nie kälter wird als 0°C.

    Im Wintersport wird übrigens neben der Lufttemperatur und der Luftfeuchte regelmäßig die Schneetemperatur gemessen.


    Ein Beispiel (Val-Gardena Italien)

    Schneetemperatur: -12 °C
    Lufttemperatur: -4 °C
    Luftfeuchtigkeit: 40 %

    Das ist meines Wissens nur die Oberflächentemperatur unter dem Schneepanzer ist es wärmer.
     
    Dann legst du also eine 2m dicke Schneeschicht auf deine Kübelpflanzen.
     
  • Damit er nicht zerplatzt, sollte der Boden gefrieren. Die Rose hat 12 € gekostet der glasierte Kübel das 5 fache, fast 60. Wenn es nicht reicht, ärgere ich mich wenigstens nicht, über das weglassen der Möglichkeit.

    Suse
     
  • Wozu hast du den Kübel mit Noppenfolie geschmückt?

    ICh mache die Noppenfolie nur außen hin, damit durch die Kübelwand die Kälte nicht eindringen kann.
    Oben decke ich mit Reisig ab.

    Allerdings habe ich auch schon - z.b. Kopfsalat vor Spätfrost schützen - Pflanzkübel auch mit Nopeenfolie selbst abgedeckt. diese muss dann aber tagsüber wieder entfernt werden da sonst alles aufgrund der zu hohen Luftfeuchtigkeit unter der Folie fault.
     
    Mit Schnee schützen
    Eine Schneeschicht (sofern schnee vorhanden) schützt nicht nur vor Austrockung, sondern auch gegen Kälte, Da Schnee niemals kälter ist als 0 Grad.


    Thomash, sei mir nicht böse, aber dann wäre Schnee ein physikalisches Wunder und diese Tatsache wäre mindestens so bekannt wie die Dichteanomalie des Wassers. (höchste Dichte bei +4°C) Natürlich kann Schnee deutlich kälter werden. Worauf du wahrscheinlich - hoffendlich - anspielst ist, daß im Schnee viel Luft ist und dieses Luftpolster erst einmal isoliert. Aber wenn die Luft dazwischen einmal abgekühlt ist, dann ist sie kalt! Schnee schützt vor Wind und vor in gewissem Maß vorm Austrocknen, aber mehr nicht.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Zitat aus einer Publikation vom Hessischen Ministerium für Klima und Umweltschutz.

    "Im Handel wird manch eine exotische Pflanze als winterfest angeboten, die im Garten schließlich doch erfriert, obwohl sie in der Heimat Winter mit extremen Minustemperaturen übersteht. Aber dort ist sie über Monate von Schnee bedeckt."

    Quelle: http://www.oekoleo.de/index.php?article_id=198
     
    Thomash, Pyromella hat recht. Schnee als geforenes Wasser kann deutlich kälter als 0° werden.

    Aber der Boden gibt noch vom Sommer gespeicherte Wärme ab, und da der Schnee ein sehr guter Wärmeisolator ist (wegen der eingeschlossenen Luft) dürfte es unter einer dicken Schneedecke nur unwesentlich kälter als 0° werden.

    Das hat aber nichts damit zu tun, dass Schnee an sich nicht kälter werden könnte. Wenn Du Schnee nimmst, und in den Gefrierschrank packst, und dann nach 4 Wochen die Kerntemperatur des Schnees misst, dann würde ich Wetten, dass es unter -15° sind. Vorausgesetzt, dein Gefrierschrank ist richtig auf -18° eingestellt, so wie er sein sollte.
     
    Damit er nicht zerplatzt, sollte der Boden gefrieren.


    Die Noppenfolie kann das Durchfrieren des Topfes/des Wurzelballens allenfalls etwas verzögern.
    Verhindern wird sie es mt Sicherheit nicht.
    Luftpolsterfolien, Styroporplatten etc. nutzen nur dem, der sie verkauft.

    Styropor und Folie haben darüber hinaus einen entscheidenden Nachteil:
    Sie isolieren nach beiden Seiten!
     
    Ist mir gar nicht aufgefallen - liegt vielleicht daran dass ich ihn so vermissssssssssse. Wann kommt blos der Sommer;)

    Aber zum Thema zurück:

    Dass Schnee als Kälteschutz für den Boden dient haben wir nun ausführlich diskutiert.
    Wusstet ihr, dass Schnee auch Bäume und Büsche schützen kann?

    Hier schützt der Schnee die Bäume vor klaten winden. Ferner schmilzt der Schnee tagsüber leicht an und die Feuchtigkeit gefriert bei NAcht und bildet somit wiederum einen Kälteschutz. Daher soll man auch Schnee nicht von den Bäumen und Büschen schütteln.
     
    Hallo,
    es gibt auch Pflanzen, die nur forstfrei überwinter dürfen. Wer keinen Wintergarten hat, der kann dann auch einen ungeheizten Kellerraum, eine Garage oder ein Treppenhaus als Winterquartier nutzen. Ich habe hier einen ganz guten Link gefunden....
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Zurück
    Oben Unten