Pflanzen aussähen (pikieren) !?

Registriert
17. Sep. 2012
Beiträge
39
Hallo,

Ich ziehe einige Samen an in solchen Cocos teilen, die im Wasser aufquellen.
Es keimen nun die Samen (siehe Bild).

Sollen diese kleinen jetzt vereinzelt werden?! bzw. pikiert und in Töpfe gesetzt werden? oder wartet man da noch bis die größer werden.
Wie soll man solch kleine dann auseinander bringen?

Oder kann man einfach diese Cocos Teile einfach gesamt in einen Topf pflanzen?!
 

Anhänge

  • IMG_3508.webp
    IMG_3508.webp
    367,6 KB · Aufrufe: 193
  • Hallo Hocheck,

    eigentlich wurden diese Torfquelltöpfe erfunden,
    damit man sie so wie sie sind verpflanzen kann.;)
    Ist das wirklich Duftsteinrich,was willst du den mit dem jetzt
    wo der Winter naht machen:confused:
     
    Hallo Wasie,

    Danke für die schnelle Antwort. Deine Frage hat mich schon als grünschnabel enttarnt. Ich bin der Meinung den Duftsteinrich + die anderen Pflanzen Enzian Edelweiss usw. in meinem Haus / Wintergarten heranwachsen zu lassen um im Frühjahr einen Steingarten anzulegen...:rolleyes:
    Danke für die Berichtigung über die Cocos Quelltöpfe. Ich bin einfach nur skeptisch, dass so viele Pflänzlein in so einem kleinen Topf genug "Nahrung" bekommen können um sie anschließend auszusetzen in einen größeren Topf.

    Ich pflanze derzeit viel an: Gentiana Acaulis & lutea, Edelweiss, Küchenschelle, Alpenrose, Chili. Alles an unterschiedlichen Orten.

    Wenn ich einen grundlegenden Fehler begehe, so bitte klärt mich auf...
     
  • Hallo Hocheck,

    naja falsch haste nix gemacht,der Duftsteinrich ist ja gut aufgegangen.
    Nur der Zeitpunkt,ich glaub nicht das sie bis nächste Jahr drin
    überleben.Frühjahr ist die Pflanzzeit vom Duftsteinrich und er ist
    nur einjährig und sät sich dann meistens von selbst wieder aus.;)
     
  • Hallo Hocheck,
    Ich bin einfach nur skeptisch, dass so viele Pflänzlein in so einem kleinen Topf genug "Nahrung" bekommen können um sie anschließend auszusetzen in einen größeren Topf.
    - du bist zurecht skeptisch.
    In einen Torfquelltopf sollte man - je nachdem um welche Pflanze(n) es sich handelt, natürlich auch nicht zuuuu viele Samen auf einmal tun. ;)
    Der Vorteil dieser Töpfchen (ich bin damit bisher eher weniger zurecht gekommen, liegt vielleicht am Substrat selbst) besteht einfach darin, dass du keine Töpfe brauchst - und halt das Pflänzchen so wie es dann gewachsen ist, in die Erde pflanzen kannst.

    Lass mich verdeutlichen: Würde ich jetzt z.B. eine Pflanze wie eine Zinnie züchten wollen, würde ich EINEN Samen pro Quelltopf verwenden. Das gleiche Spiel bei Allem, was eine einzelne, kräftige Pflanze geben soll.

    Nur wenn es etwas ist, das buschig wachsen soll... da tät ich's auch anders machen. Bloß würde ich dann auch nicht ZU viele Samen pro Quelltopf nehmen, sondern halt immer ein paar. Die Pflanzen brauchen Luft, Licht und Nährstoffe.

    Ich drücke Dir die Daumen für dein Experiment, wenngleich ich auch nicht davon überzeugt bin, dass das klappen kann.
    Du brauchst entweder viel Licht (--> Kunstlicht) + moderate Temperaturen, oder mäßig Licht + kühle Temperaturen, nur... in letzterem Fall wird dir auch nicht viel wachsen.

    Liebe Grüße und trotzdem viel Spaß beim Anzüchten! :)
    Lauren
     
    Hallo ihr zwei,

    Vielen lieben Dank für eure Antwort. Wenn ich das so betrachte, habe ich mit den Samen übertrieben, abgesehen davon, dass eben im Frühjahr gesät wird.
    Ich sehe dies als "Lehrgeld" an und komme mit jedem Fehler einem schönen Steingarten näher =)

    Vielen Dank.
     
  • Das nenn' ich die richtige Einstellung :)
    Wenn ich dran denke, was ich anfangs für Blödsinn gemacht habe...oweh, oweh.

    Ich wünsch dir viel Erfolg beim Weiterwursteln und Lernen und 2013 einen wunderschönen Steingarten!

    Grüßle
    Billa
     
  • Zurück
    Oben Unten