Pflanze im Glas

Merkur

0
Registriert
12. Sep. 2006
Beiträge
92
Ort
Bei Aachen
Hallo zusammen,

eine Kollegin von mir brachte mich auf folgende Idee:

Man nehme ein großes Einmachglas, fülle feute Erde hinein, bepflanze es und verschließe es luftdicht. Fertig ist das geschlossene System.

Nun, das Glas könnte ich bekommen, aber jetzt die Frage: Funktioniert das überhaupt und wenn ja, mit welcher Pflanze???

Liebe Grüße

Andreas
 
  • OOOOOOOhhhhhhh Weeeeeehhhhhhhhhh!

    Das Thema weckt böse Erinnerungen an die Kindheit. Vor 3 Jahrzehnten hatte mein großer Bruder mit viel Liebe, Mühe und Besteck-Gabeln so viele Weckgläser mit Blumen bepflanzt, daß sein ganzer Doppelfenster-Sims damit vollstand.

    Er hatte damals nur nicht mit seiner ach so lieben kleinsten Schwester (also mich) gerechnet :mad: die besagte Gläser aus purer Langeweile (oder war´s auch Boshaftigkeit...) mit Spülwasser (bis unter den Rand) aufgefüllt hat.

    Die verdienten "Früchte des Zorns" (Ohrfeigen) meiner Mutter und den darauffolgenden Arrest in bäuerlichen Austragshauskeller werde mein Leben lang nicht vergessen und ist heut noch ein beliebter Schwank aus meiner Jugend....

    LG
    felidae_74
     
    Man nehme ein großes Einmachglas, fülle feute Erde hinein, bepflanze es und verschließe es luftdicht.
    Hallo
    Pflanze ohne Luft wie soll das funktionieren
    tod0031.gif

    gruß hermann
     
  • Danke für eure Antworten!

    @ felidae_74: es ist so gedacht, dass die Pflanze ihren Sauerstoff, den sie in der Nacht braucht, über Tag aus dem vorhandenen CO2 generiert und umgekehrt. Bin mir auch nicht sicher, ob das so funktioniert...
     
  • Frederic Vester veranstaltete Anfang der 1980er Jahre eine interessánte Ausstellung, in der er ein geschlossenes Biosystem am Leben erhielt, allerdings waren es ausgesuchte niedere Pflanzen und Mikroorganismen - wie lange das ganze überlebte, entzieht sich meiner Kenntnis!

    Unsere Welt - ein vernetztes System.: Frederic Vester

    aber je kleiner ein System ist, desto schwieriger wird es und je komplexer umso schwieriger zu planen ...

    Biosphere 2

    niwashi, der es trotzdem versuchen würde ... tut ja niemandem weh ...
     
    Na kann ich jetzt aber mal ganz aktuell meinen Senf dazu geben ;)
    Meine Enkeltochter hatte Anfang dieses Jahres in der Schule das Thema "Regenwald" und mußte dazu ein Referat halten. Wir haben dann gemeinsam in einem großen Bonbonglas einen kleinen Regenwald angelegt. Zuerst Lehmboden und Steine dann gute Humuserde drüber. Anschließend sind wir in den Wald gegangen und haben Moos, kleine Sämlinge und ein bißchen totes Holz gesucht. Gekauft haben wir zwei Tilantien. Das ganze wurde dann in das Bonbonglas gepflanzt, gut gewässert und (Glas-)Deckel drauf. Was wir gehofft aber nicht wirklich erwartet haben, es funktionierte hervorragend. Ab und zu wurde das Glas "gelüftet" und vielleicht einmal im Monat bei Bedarf ein bißchen gegossen, ansonsten sich selbst überlassen. Nach ca. 6 Monaten war das Glas voll zugewachsen. Aus den Sämlingen wurden richtige kleine Bäume und Büsche und außerdem haben wir wohl auch die eine oder andere kleine Spinne eingeschleppt, die wunderschöne Netze gesponnen und alle überlebt haben.Wir haben das ganze dann aufgelöst, weil absolut kein Platz mehr war und die Pflanzen sich ineinander ringelten. Eine kleine Eiche davon, habe ich jetzt in einem Topf im Garten sitzen. Ich kann nur sagen, es funktioniert!
     
  • ... Wir haben das ganze dann aufgelöst, weil absolut kein Platz mehr war und die Pflanzen sich ineinander ringelten... Ich kann nur sagen, es funktioniert!

    unter funktionieren versteh ich zwar was anderes ... aber alles hat zumindest in der kurzen Zeit überlebt .. Gratulation!

    niwashi, der global, universal denkt ...
     
    @ niwashi
    Für den Zweck den wir verfolgt haben, hat es gut funktioniert, es war ja nicht auf Dauer angelegt. Wenn so etwas auf längere Sicht funktionieren soll, ist mit Sicherheit ein gößeres Gefäß und eine gezielte Auswahl der Pflanzen erforderlich. Aber: Es ist nichts verschimmelt oder verfault in unserem Mini-Regenwald und -was das beste war- wir hatten unseren Spaß dran. Dadurch angeregt, werde ich übrigens in Kürze ein Terrarium mit fleischfressenden Pflanzen, Tilantien etc. bepflanzen. Mal schauen, wie das funktioniert.
     
    Hallo zusammen,

    lieben Dank für die ganzen Infos! Werde es mal in Angriff nehmen und dann schauen wir mal, ob es funktioniert!

    Liebe Grüße

    der Merkur
     
    Die Mutter meines ehemaligen Freundes:D hatte auch so ein Glas auf der Terasse stehen. Ich versuche mich gerade daran zu erinnern, was für Pflanzen drin waren.:confused: Werd wohl noch länger nachdenken. Fällt mir nicht ein. ABER funktioniert hat es auf alle Fälle.

    Man sollte vielleicht Pflanzen wählen, die klein bleiben bzw. nicht schnell wachsen. Bäume sind vielleicht auf längere Sicht nicht so gut:rolleyes:

    LG
    Karin
     
  • Mir läuft diese Idee in letzter Zeit auch immer wieder über den Weg und ich habe schon dran gedacht, es mal selbst auszuprobieren. Ich glaube, das wäre auch für meine Tochter interessant.
     
  • So, mein Terrarium ist bepflanzt und ich wollte es Euch einmal zeigen. Natürlich muß jetzt alles noch wachsen und vor allem muß sich herausstellen, was tatsächlich darin überlebt. Schaun wir mal ;)
     

    Anhänge

    • Terrarium-1.webp
      Terrarium-1.webp
      360,6 KB · Aufrufe: 3.072
    • Terrarium-2.webp
      Terrarium-2.webp
      456,2 KB · Aufrufe: 1.639
    • Terrarium-3.webp
      Terrarium-3.webp
      348,8 KB · Aufrufe: 5.148
    • Terrarium-4.webp
      Terrarium-4.webp
      361,5 KB · Aufrufe: 2.843
    So, mein Terrarium ist bepflanzt und ich wollte es Euch einmal zeigen. Natürlich muß jetzt alles noch wachsen und vor allem muß sich herausstellen, was tatsächlich darin überlebt. Schaun wir mal ;)

    also ich finde das eine klasse Idee, gefällt mir sehr gut
     
    Ich habe 1980 in meiner Bundeswehr zeit von der Pflanze im Glas gehört.
    Aus lauter Langeweile hatte ich damals einen kleinen Farn in ein Bonbonglas
    eingepflanzt und so eingestellt das bis mittags keine Feutigkeit mehr im Glas
    beschlägt.
    Das Glas mit dem Farn hat seitdem einige Umzüge mitgemacht es schaut
    auch nicht mehr schön aus
    ( Algen; Kalkablagerungen und Reste von Abgestorbenen Pfanzenteilen ).
    Aber der Farn lebt noch und hat immer wieder schöne kleine grüne Triebe.
    Das Glas wurde seit 1980 nicht mehr geöffnet.
    Also kein Wasser oder Dünger nachgefüllt.
    Es steht bei mir auf dem Schreibtisch und hat keine direkte Sonneneinstrahlung.
    bis jetzt sind es 35 Jahre.
     

    Anhänge

    • Farn von Oben.webp
      Farn von Oben.webp
      134,9 KB · Aufrufe: 1.516
    • Farn von der Seite.webp
      Farn von der Seite.webp
      283,5 KB · Aufrufe: 2.267
    King, ich bin platt! Hab noch nie von einer Pflanze im Glas gehört und hätte nie gedacht, dass es sowas geben könnte. Dein seit 35 Jahren eingesperrter Farn beeindruckt mich enorm.

    Gläser, die bestimmungslos herumstehen, hätte ich genügend und in diversen Größen. Und aus denen könnte ich einen kleinen selbstgesteuerten Pflanzenkäfig machen, in dem die Gewächse zufrieden sind und der auch noch hübsch aussieht?!?

    Hat außer King sonst noch jemand damit Erfahrungen gemacht und kann mir erklären, wie's geht?
     
    Hallo King,
    irgendwie sieht Dein 35 Jahre alter Farn ja nun wirklich nicht richtig
    gesund und glücklich aus :(
    Die Idee ist wirklich interessant, und könnte mir mit einem größeren Glas
    durchaus gefallen .
     
    Wass soll ich machen ???

    Ich seh ja selbst das es der Farn im Glas um überleben kämpft.
    Unten ist eine Sicht aus Bläton ca. 3 cm .
    Darüber mormale Blumenerde ca 3 cm .
    Wenn ich das Bonbonglas schüttle ist alles trocken.

    Soll ich jetzt nach 35 Jahren eingreifen und Wasser dazutun ???

    Oder Abwarten bis er oder ich das Zeitliche ende ereicht ?

    Hab gerade etwas gefunden der ist besser wie ich und mein Farn !
    http://www.ohwow.de/?p=2552
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Wass soll ich machen ???

    Wie wäre es mit einer Reha und anschließender Entlassung?
    Nach so vielen Jahren müsste er sich doch die Freiheit verdient haben.;)

    So etwas kann man auch mit schwachwüchsigen Aquarienpflanzen machen, da meisten ohnehin Sumpfpflanzen sind ist das auch möglich ohne das man aus dem Glas ein Mini-Aquarium macht.

    Gruß Conya
     
    Hallo Conya,

    ich fürchte, so ein eingesperrtes Pflänzchen wird mit der Entlassung nicht klarkommen.
    Ein größeres Glas und neues Substrat wäre meine Idee.

    @King
    gut gemacht :D - offensichtlich hast Du bei der Einkerkerung alles richtig gemacht und dem Glas 35 Jahre ein passendes Umfeld geboten. Das muss man erstmal nachmachen - meine Hochachtung dafür:)
    S.o.: ein neues, größeres Glas und neues Substrat könnte das Pflänzchen und Dich die nächsten 35 Jahre begleiten.

    Viel Glück und liebe Grüße

    Elkevogel
     
  • Zurück
    Oben Unten