Pflanze bestimmen

Registriert
22. Sep. 2015
Beiträge
4
Hallo, um welche Pflanze handelt es sich hier? Sie wächst in unserem Garten, der lange brachlag. Hatte dort eigentlich nebeneinander ein Blumengemisch, Löwenmäulchen und Gründungung gesät, nun wächst aber vor allem noch diese Pflanze... Obwohl ich glaube, dass sie eher häufig ist, kam ich leider selber mit Pflanzenbestimmung im Internet oder Google Bildersuche nicht weiter. Könnte sie Teil der Gründungung sein oder entsorge ich sie lieber auf dem Kompost? Vielen Dank für Eure Hilfe.
 

Anhänge

  • Bild1.webp
    Bild1.webp
    212,9 KB · Aufrufe: 169
  • Bild2.webp
    Bild2.webp
    326,8 KB · Aufrufe: 92
  • Ich denke eher nicht das Springkraut. Bisher sind keine Blüten oberhalb der Pflanze gewachsen. Statt dessen etwas Blüten/Samenkapselartiges am Stengel. Ist auf den Fotos evtl etwas schwer erkennbar. Danke trotzdem für die schnelle Antwort.
     
  • Hallo Doro,
    könnte es ein Amaranth sein? Es gibt da einen, der sich Zurückgebogener Amaranth (Amaranthus retroflexus) nennt.

    LG
    maryrose
     
  • Hallo Maryrose, hallo Zusammen, ich bin mir nicht sicher, denke aber, dass es auch kein Zurückgebogener Amaranth ist. Die Blätter sind eher nicht parallel geädert, auch die Blüten scheinen mir anders auszusehen. Sie haben kleine Widerhaken, so dass man meint, sie klebten. Die Pflanze endet oben nicht mit einer großen Blüte. Vielleicht kommt das aber ja noch. Der Stengel ist gleichmäßig rötlich, wird nach oben hin grüner. Insgesamt ist sie ca. 45 cm groß. Was sagt ihr? Ist es doch ein Amaranth? Oder hat jemand noch eine andere Idee? Habe noch ein paar Fotos gemacht, die eventuell die Sache erhellen. Viele Grüße, Doro
     

    Anhänge

    • Bild3.webp
      Bild3.webp
      248,8 KB · Aufrufe: 124
    • Bild4.webp
      Bild4.webp
      331,2 KB · Aufrufe: 117
    • Bild5.webp
      Bild5.webp
      81,9 KB · Aufrufe: 99
    Hi, die Gattung dürfte stimmen. Ich vermute den ziemlich seltenen Neophyten Amaranthus graecizans (Griechischer Fuchsschwanz).
     
  • Ich dachte im ersten Moment, es wäre Wolfstrapp, aber der hat ja gezähnte Blätter. Ist aber bestimmt was aus seiner näheren Verwandtschaft.

    Wo steckt überhaupt David, wenn man ihn braucht? Der weiß das bestimmt.
     
    Sorry, hat sich überschnitten (mein Internet ist heute sehr langsam).

    Zu deiner Vermutung: Nochmal sorry, aber nach griechischem Fuchsschwanz schaut mir das ehrlich gesagt nicht aus. Ich kann mich aber auch täuschen.
     
    Wenn man sich dieses Bild betrachtet, das ist doch recht ähnlich: wechselständige Blätter, Blüten in den Blattachseln und auch die Blattnerven verlaufen analog.
     
  • Ja, das kommt schon eher hin, aber sehen bei Doro's Pflanze die Blüten nicht irgendwie anders aus? Ich kann mich da aber auch täuschen, da ich wegen der schlechten Internet-Verbindung momentan nur über Handy gucken kann.
     
  • Huhu,
    bin mir auch nach ausgiebigem Bilder gucken und Beschreibungen lesen nicht sicher. Die Blüten sehen schon aus, wie die des Amaranthus graecizans. Aber sind die Blätter der Pflanzen in unserem Hinterhofgarten nicht eher sichelförmig als lanzettlich, die Adern weniger parallel und die Blätter insgesamt weniger dick? Oder kann das auch an unterschiedlichen Bedingungen liegen, unter denen die Pflanzen gewachsen sind?
    Auf jeden Fall finde ich nichts ähnlicheres in der Gattung und es sieht sehr nah dran aus.

    Ach ja, zurück zu meiner Ausgangsfrage: Wenn ich die Pflanzen in den Komposter schmeiße, säe ich sie vermutlich nächstes Jahr mit dem Humus überall aus, oder? Zumindest zeigt sie sich in der einen Ecke bislang als sehr durchsetzungsfähig.

    Viele Grüße,

    Doro
     
    Doro, wenn ich nicht weiß, was das ist, würde ich das Zeug schleunigst mitsamt der Wurzeln entfernen und in die Bio-, bzw. Mülltonne geben. Sicher ist sicher. Kompostieren würde ich es auf keinen Fall, egal, was es ist. Nicht, dass man das Zeug nie wieder los wird.
     
  • Zurück
    Oben Unten