Pflänzchen aus der Wiese

Registriert
01. Nov. 2008
Beiträge
460
Ort
^Spaßhüpel, NRW
Hallo zusammen,

hätte da mal ne Frage, was auch sonst, was ist das für eine Pfanze?
Wächst bei uns in der Wiese und blüht gelb im Fühjahr fast wie eine Sumpfdotterblume nur kleinere Blüten oder ähnlich wie Hahnenfuß.
An den Wurzeln sind kleine Knollen und meine Nachbarn essen es sehr gerne als Gemüsse oder so keine Ahnung, also essbar.
Im Sommer zieht es sich zurück um im Frühjahr wiederzukommen.
Was ist das und wie bekommt man es wieder weg?
Vielen Dank schon mal Didi
 

Anhänge

  • IMG_4932.webp
    IMG_4932.webp
    139,1 KB · Aufrufe: 141
  • IMG_4933.webp
    IMG_4933.webp
    511,1 KB · Aufrufe: 94
  • IMG_4934.webp
    IMG_4934.webp
    467,1 KB · Aufrufe: 110
  • IMG_4936.webp
    IMG_4936.webp
    250,1 KB · Aufrufe: 101
  • IMG_4937.webp
    IMG_4937.webp
    228,2 KB · Aufrufe: 111
  • Erst mal Danke für die Antworten.
    Habe gerade mal im Internet geguckt und ihr habt recht.
    Ist ja ein Interesantes Pfänzchen und auch noch so nützlich.

    Gruß Didi
     
  • ..und breitet sich aus wie Giersch,wenn du es nicht ein bißchen in die Grenzen weist.Zieht aber Ende April7Anfang Mai wieder in die Erde zurück.
    Aber nicht mehr genießbar ab Blüte?

    Sigi
     
    Ich grabe es aus und verkaufe es, habe im internet es gesehen für 3€ pro Pflanze.Dann werde ich reich:D
    Wie sieht es aus beim Rasen mähen da werden die Samen, heißt anders aber egal, mit abgeschnitten und der Rasenschnitt landet auf den Kompost und somit in die Gartenerde bei Verwendung und schon hat man neue Pfanzen wo man sie nicht will oder sehe ich das falsch?


    Gruß Didi
     
    das kommt drauf an, wie man kompostiert.
    angeblich... koennen samen durchaus ihrer keimfaehigkeit im kompost beraubt werden, indem sie eine zeitlang im "inneren" sich aufheizenden bereich sind, wo proteine zersetzt werden. trifft aber wohl nicht fuer alle samen zu und auch wird man kaum alle samenhaeltigen anteile des rasenschnitts im inneren halten koennen, von daher hast du recht mit deiner kompost=samenschleuder idee.

    aber ich denke, wer sich einen rasen "haelt" maeht ohnehin sooft dass das bilden oder gar ausreifen der samen unmoeglich ist. (manche graeser leiten aber nach dem schnitt eine notreife ein und sind dann doch keimfaehig).
    um sicher zu gehen kann man zb. den fragwuerdigen, getrockneten rasenschnitt befeuchten, so die keimung der samen anregen um sie dann in der luft vertrocknen zu lassen.

    ww
     
  • Zurück
    Oben Unten