Pfirsichbaum verliert Früchte & Blätter - Was hat er?

Registriert
26. Feb. 2008
Beiträge
1
Hallo
Ich bin ganz neu hier & interessiere mich für die Gartenarbeit erst seit kurzem.
Möchte natürlich alles selber ziehen & pflanzen - natürlich auf einmal.
Aber nun zu meiner Frage.
Haben Letztes Jahr einen Pfirsichbaum gepflanzt. Er trug auch, ca. 40 - 50 Pfirsiche bei einer Größe von 140 cm und einem Stammdurchmesser von 4-5 cm.
Nach & nach fielen die Blätter ab und alle Früchte. Der Baum stand dann ganzen Sommer nackt da.
Jetzt hab ich gehört das diese Bäume sehr empfindlich sind. Aber keiner sagt mir 'wogegen'!
Ist dieser Baum nun tot oder hat ihn der Schlag getroffen (sagt mein Weibchen) wegen der vielen Früchte?
Ich freue mich dieses Forum gefunden zu haben & werde mir auch viele Tips aneignen.
Freue mich auf eine Antwort Eurerseits.
Lg Breinsi
 
  • AW: Pfirsichbaum

    Hallo,
    wie sieht denn der Baum jetzt aus. Hat erschöne Knospen, dann lebt er. Wenn nich, dann nich. So einfach ist das.

    Gruß, Silvia
     
    AW: Pfirsichbaum

    Pfirsich ist in der Tat etwas empfindlicher als "heimisches" Obst, sowohl was Frosthärte betrifft als auch Krankheiten

    eine gute Übersicht zu diesem schmackhaften Obst findest du hier:

    Pfirsichbäume (Prunus persica)

    niwashi, der leider kein geeignetes Klima bieten kann ...
     
  • AW: Pfirsichbaum

    Guten Morgen, ich hab den auch schon viele Jahre. Trägt jedes Jahr viel, hat allerdings seit 2 Jahren mit der Kräuselkrankheit zu kämpfen. Werde nächstes Jahr mal die Tipps mit Knoblauch und Kapuzinerkresse probieren.

    Schöne Gartengrüße, Silvia
     
    AW: Pfirsichbaum

    Guten Morgen, ich hab den auch schon viele Jahre. Trägt jedes Jahr viel, hat allerdings seit 2 Jahren mit der Kräuselkrankheit zu kämpfen. Werde nächstes Jahr mal die Tipps mit Knoblauch und Kapuzinerkresse probieren.

    Schöne Gartengrüße, Silvia

    Hallo Silvia,

    Bin absoluter Schrebergarten-Neuling und habe von meinen hilfreichen Nachbarn erfahren, dass ich meinen Pfirsichbaum unbedingt jetzt mit Kupfer spritzen muss gegen diese Krankheit. Da in dem Garten auch Gemüse und anderes Obst wachsen soll, dass ich auch unbedenklich essen kann, möchte ich gerne mehr zu den Tipps Knoblauch und Kapuzinerkresse wissen. :confused:

    klärst Du (oder wer anders) mich bitte mal auf?

    sonnige Frühlingsgrüße
    Wühlmausxxl
     
  • AW: Pfirsichbaum

    Guten Morgen, ich hab den auch schon viele Jahre. Trägt jedes Jahr viel, hat allerdings seit 2 Jahren mit der Kräuselkrankheit zu kämpfen. Werde nächstes Jahr mal die Tipps mit Knoblauch und Kapuzinerkresse probieren.

    Schöne Gartengrüße, Silvia
    Hallo,
    muß mal fragen wie diese "Kräuselkrankheit "aussieht!
    Habe auch einen Pfirsich im garten den ich übernommen habe und da kräuselten sich die Blätter und die Früchte vielen ab!Ist das dise kRANKHEIT?
    Wenn ja,was kann man dagegen tun????
    Lg Heike
     
    AW: Pfirsichbaum

    Ja genau Heike :)

    Mit diesen Kupferspritzmitteln gehen viele Menschen viel zu sorglos damit um. Hie rin der Schweiz waren sie sogar einige Jahre verboten.

    Klar geht es oft nicht mehr ohne Mittel , aber auch da gibt es andere als das Kupfermittel.
    Klar ist oft auch in den Mitteln etwas Kupfer mit drinnen , abe rnicht in der hohen Dosierung.

    Man sollte auch schauen das es ein Mittel ist was Bienen und co. nicht gefährlich werden kann.

    Ich hab unterm Pfirsischbäumchen auch Knoblauch gepflanzt und kresse als Abwehr gegen Läusearten. Dazu bedeckt die kresse auch noch den Boden und hält so die Feuchtigkeit besser im Boden.

    Dazu giesse ich immer wieder mal mit Ackerschachtelhalmbrühe und Knoblauchbrühe. Kann man auch gut mischen.
     
    AW: Pfirsichbaum

    Ich hatte in einer Gartensendung gehört, dass man den Baum mit Weinbrandessig einsprühen soll (im zeitigen Frühjahr). Ich habe das bei unserem Baum probiert. Mal sehen, ob es hilft.
    Biene
     
    AW: Pfirsichbaum

    Hallo

    Bin neu bei Euch im Forum und habe gerade zufällig diesen Beitrag hier entdeckt. Wir haben am 01. auch einen kleinen Garten übernommen dort steht auch ein Pfirsichbaum drinne, jetzt wollte ich den letzte Woche zurück schneiden da sehe ich das der mit Pilz befallen ist. Ich lade gleich noch ein Foto hoch. Gestern erzählte man uns im Garten das der Baum total viele Früchte trägt die auch lecker und riesig sein sollen, jetzt wollt ich mal hören was ihr dazu sagt solle ich ihn noch stehen lassen oder fällen? Er hat aber nur dort pilz wo der stamm schon tot ist man sagte uns getsren auch das dort mal ein Blitz eingeschlagen sei, seitdem wäre er auch so gespalten.Es wäre schön ein paar antworten zu bekommen.

    Ganz lieben Gruß
     

    Anhänge

    • Bild020.webp
      Bild020.webp
      308,2 KB · Aufrufe: 825
    • Bild021.webp
      Bild021.webp
      503,2 KB · Aufrufe: 491
  • AW: Pfirsichbaum

    Ich kann leider nicht weiterhelfen, hab selbst eine Frage. Habe heute einen Prunus Persica Bonanza gekauft, also einen Zwergpfirsich im Topf. Habe ihn direkt umgetopft und mit etwas Pflanzerde aufgeschüttet. Wieviel Feuchtigkeit braucht er? Kann ich zur Vorbeugung auch Kapuzinerkresse hineinpflanzen oder ist das in so einem Topf einfach zu wenig Platz und die Nährstoffe werden knapp? Er steht bereits zur Hälfte in Blüte. Ich möchte ihn ordentlich pflegen, hab aber keine Ahnung :rolleyes:
     
  • AW: Pfirsichbaum

    keine kapu-kresse dazu pflanzen. die entwickelt gigantische blatt- und blütenmasse - braucht also von allem viel: wasser, nährstoffe. gegen was soll kapu-kresse vorbeugen?
    ich würde ein gehölz in einem topf nicht unterpflanzen.
     
    AW: Pfirsichbaum

    Ja, das hab ich mir schon gedacht, war ne komische Idee. Hab ja auch nur ein Pfirsichmini. Oben stand, dass Kapu gegen Läuse wirkt. Aber ein Baum in der Erde ist ja was anderes :cool:
     
    AW: Pfirsichbaum

    Hallo

    Bin neu bei Euch im Forum und habe gerade zufällig diesen Beitrag hier entdeckt. Wir haben am 01. auch einen kleinen Garten übernommen dort steht auch ein Pfirsichbaum drinne, jetzt wollte ich den letzte Woche zurück schneiden da sehe ich das der mit Pilz befallen ist. Ich lade gleich noch ein Foto hoch. Gestern erzählte man uns im Garten das der Baum total viele Früchte trägt die auch lecker und riesig sein sollen, jetzt wollt ich mal hören was ihr dazu sagt solle ich ihn noch stehen lassen oder fällen? Er hat aber nur dort pilz wo der stamm schon tot ist man sagte uns getsren auch das dort mal ein Blitz eingeschlagen sei, seitdem wäre er auch so gespalten.Es wäre schön ein paar antworten zu bekommen.

    Ganz lieben Gruß

    Hallo Brombärche,

    meiner Meinung nach befällt so ein Pilz nur Totholz verschiedener Bäume. Ist also keine pilzliche Erkrankung des Pfirsichs, die die Fruchtbildung beeinträchtigt. Lasse sie einfach dran. Erstens gehen sie sehr schwer ab(wollte mal im Wald welche für Dekozwecke abmachen-ist mir nicht gelungen) und zweitens schaffst Du so an der Stelle dann Eintrittsstellen für Krankheitserreger.

    LG tina1
     
    AW: Pfirsichbaum

    Ich kann leider nicht weiterhelfen, hab selbst eine Frage. Habe heute einen Prunus Persica Bonanza gekauft, also einen Zwergpfirsich im Topf. Habe ihn direkt umgetopft und mit etwas Pflanzerde aufgeschüttet. Wieviel Feuchtigkeit braucht er? Kann ich zur Vorbeugung auch Kapuzinerkresse hineinpflanzen oder ist das in so einem Topf einfach zu wenig Platz und die Nährstoffe werden knapp? Er steht bereits zur Hälfte in Blüte. Ich möchte ihn ordentlich pflegen, hab aber keine Ahnung :rolleyes:
    Dass Kapuzinerkresse ungeeignet ist, wurde ja schon geschrieben. Ich weiß es nicht mehr genau, aber glaube, dass Läuse Brunnenkresse mögen. Diese könntest du in einen kleinen Topf pflanzen und diesen in den großen Kübel stellen. Außerdem empfehle ich dir, den Kübel mit Stroh zu mulchen.;)
     
    AW: Pfirsichbaum

    Außerdem empfehle ich dir, den Kübel mit Stroh zu mulchen
    Weshalb DAS?
    Ein wenig Optik tut doch auch gut ;).
    Wenn man dann Kübelpflanzen mulchen möchte, fällt einem doch bestimmt etwas ansprechenderes ein, z.B. Schredderkram/Hackschnitzel von den Bäumen, evtl. auch 'ne Schicht Blähton, unter dieser Schicht evtl. Kompost.
    Aber so ganz normales grelles, langes, struppiges Stroh?!?
    Viele Grüße,
    Stephanie
     
    AW: Pfirsichbaum

    übrigens: gegen läuse wirkt kapu nicht! das ist ein märchen. sie zieht sie magisch an. und zwar eine bestimmte sorte, diese fetten, schwarzen, die auch falschen jasmin so lieben und von ameisen gemolken werden. deswegen bleibt noch keine andere pflanze verschont. ich hatte dann eben diese fetten läuse am jasmin und der kapu :D und glückliche ameisen :D
    es gibt wer weiß wie viele blattlausarten, die alle ihre lieblingspflanzen haben, da kann die liebe kapu gar kein allheilmittel sein.
     
    AW: Pfirsichbaum

    Europäischer Pfeifenstrauch - Philadelphus coronarius.
    meinen habe ich mittlerweile entfernt, weil er in meinem garten - bei allem duft und aller schönheit einfach nicht funktioniert hat. genaugenommen hat man davon nix gesehen, weil er schwarz von läusen war und ich dadurch unmassen von ameisen hatte. millionen, wie es mir erschien. sie haben ihren platz und sinn in der natur, aber ich konnte ja nirgendwo mehr ohne sechsbeinige gesellschaft sitzen. da er vor einer meiner mauern und sehr geschützt stand, war er wohl der witterung sehr wenig ausgesetzt, was der läusevermehrung vorschub geleistet hat und das war wiederum für die ameisen gut :D seither hat sich mit den ameisen auf ein nachbrschaftsverträgliches maß eingependelt, sie versuchen sich, so vorhanden, an rosenlaus-zucht und den schalen mit der kapu, aber diese pflanzen stehen viel ausgesetzter und wenns an der kapu stellenweise zu schlimm wird, isses ja einfach : :p
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Pfirsichbaum

    Hallo billymoppel,

    danke, daß ich nun weiß, wie dieser Busch sich wirklich nennt.
    Er ist sehr hoch und steht nicht so, daß ich mit den Läusen oder Ameisen in Kontakt käme.
    Die Läuse sind auch immer nur ganz an den oberen Spitzen. Da stelle ich die Stehleiter auf und klettere mit der Gartenschere, hoffend, daß ich nicht ins nachbarliche Berberitzengestrüpp falle und schneide es einfach ab. Hat immer geholfen.

    Mehr Sorgen bereitet mir in dieser Hinsicht die Blutpflaume der Nachbarin, 20 cm neben der Einfahrt in unmittelbarer Nähe meiner Haustür und Stellplatzes meines Pkw. Völlig im Schutz unserer beider Häuser. Voller Läuse, voller Ameisen und wenn man vorbeischleicht, da wenig Platz ist und das Blattwerk über meine Einfahrt hängt, hat man den Mist ständig auf den Klamotten und in den Haaren. Es gab Tage, da hab ich 2x täglich mein Auto gewaschen, weil es völlig verklebt war.
    Das ist ein Foto von meinem Badfenster. Den Anblick hab ich, wenn ich das Zimmer betrete. Gardine überflüssig, sonst muß ich am Tag schon das Licht einschalten.

    LG tina1
     

    Anhänge

    • PIC00016.webp
      PIC00016.webp
      519,8 KB · Aufrufe: 492
  • Zurück
    Oben Unten