Pfirsich aufgezogen - Spinnweben an der Jungpflanze

wuff

0
Registriert
26. Apr. 2009
Beiträge
38
Hallo liebe Pflanzenliebhaber.

Ich wollte mal schauen, ob man aus einem Pfirsichkern eine Pflanze ziehen kann. Gesagt, getan. Sie ist bisher wunderbar gewachsen. Seit ein paar Wochen allerdings habe ich Spinnweben an der Pflanze, siehe angehängtes Bild. Es sieht stark danach aus, dass das verursachende Tierchen damit der Pflanze nichts gutes tut, denn es fällt ein Blatt nach dem anderen. Im Internet bin ich leider nicht fündig geworden, wer mir meine Pflanze "wegnascht". Ich habe versucht ein gutes Bild von dem Befall hinzubekommen und hoffe, dass jemand eine Idee hat, mit wem oder was ich es zu tun habe und wie man dem bekommen könnte.

Lieben Gruß, Wuff.
 

Anhänge

  • DSC06367.webp
    DSC06367.webp
    215,2 KB · Aufrufe: 308
  • Hallo Wuff,
    schließe mich Maria an - garantiert Spinnmilben.

    Unser Oleander steht deshalb bisher immer noch draußen .... schön kalt und vor allem feucht, das mögen die kleinen Biester gar nicht.:grins:

    Eine Möglichkeit wäre daher, den Pfirsich hinaus zu stellen, so lange wir noch Plusgrade haben.

    Hier ein Link mit Bekämpfungstipps:

    http://pflanzenschutzdienst.rp-giessen.de/pflanzenschutzinfothek/blumen/schaedlinge-an-blumen/spinnmilben/

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o

    P.S. Stehen andere Pflanzen in der Nähe, dann sind sie evtl. auch schon befallen.:(
     
  • Abwaschen und Tüte drauf?

    Danke ihr beiden, für die schnelle und durchaus hilfreiche Antwort. 31Moorschnucke, ich habe auch schon daran gedacht, den Topf raus zu stellen. Nur bin ich öfter mal nicht zu Hause und die Variante könnte dann tödlich werden. Was haltet ihr von dem Tipp, den ich gerade bei ein-schoener-garten.de gefunden habe? Das würde ich mal versuchen wollen:
    Bei leichtem Befall sollten Sie die Pflanze in die Badewanne stellen und die Blätter mit einem nicht zu weichen Wasserstrahl von oben und unten gründlich abspritzen. Stecken Sie den Topf vorher in eine Kunststofftüte und binden Sie diese oben zu, damit die Erde nicht zu stark durchnässt.

    Stülpen Sie anschließend eine transparente Mülltüte über die Pflanze und binden Sie diese so zu, dass im Bereich der Krone kein Luftaustausch stattfinden kann. Lassen Sie die Pflanze nun mit umhüllter Krone mindestens eine Woche auf der Fensterbank stehen und gießen Sie sie normal. Unter der Folie entsteht eine extrem hohe Luftfeuchtigkeit, die die erwachsenen Spinnmilben absterben lässt. Nach spätestens zehn Tagen sollte die Pflanze spinnmilbenfrei sein. Eventuell müssen Sie diese Behandlung noch einmal wiederholen, denn die Eier werden mit dieser Methode meist nicht vollständig vernichtet.

    Es klingt plausibel, einfach und vor allem natürlich. Ich würde es einfach 2 bis 3 mal probieren.. Wenn es dann nicht fruchtet, kann ich die Pflanze ja ohne Sorgen raus stellen. Bis dahin wird's ja dann "warm" bleiben, draußen..
     
  • Das würde ich auf jeden Fall probieren.
    Bei mir haben die Spinnmilben auf dem Balkon gewütet und alle befallenen Pflanzen waren so groß, daß die Tütenmethode nicht durchzuführen war.
     
    Hallo Wuff,
    na klar kannst du die Tüten-Methode probieren, momentan wär's draußen halt einfacher mit dem selben Schock für die Spinnmilben.

    Leider steht die Region, in der du wohnst, nicht unter deinem Avatar - bei uns z.B. soll es bis Freitag keinen Frost geben.

    Stand dein Pfirsich bisher gar nicht draußen? Etwas Frost vertragt er im Kübel auf jeden Fall, denn ausgepflanzt im Garten müsste er ebenfalls Minusgrade ertragen.

    "Abhärten" tut Gartenpflanzen immer gut!

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • Raus stellen..

    Eine gute Idee. Ich stelle das Bäumchen erstmal ein paar Tage raus, es scheint erst nächste Woche Donnerstag gegen 0 Grad zu werden. Das ist die Methode mit dem geringsten Aufwand. Sollte es danach nicht besser werden, dann suche ich Beutel zusammen und lasse die Viecher schwitzen ;-)
    Zum Glück ist nur der Pfirsich davon befallen und ich hoffe, dass es auch so bleibt. Wie lange sollte das Bäumchen denn mindestens an der frischen Luft bleiben, bis man Erfolg erwarten kann? Eine ziemlich blöde Frage, ich weiß, aber vielleicht habt ihr da schon Erfahrungswerte!?
     
    Hallo Wuff,
    ein paar Tage/Nächte knapp über 0° wären gut.

    Du solltest dein Bäumchen täglich mind. einmal legen, damit du die Blätter auch auf der Unterseite abbrausen kannst (den Topf in eine Plastiktüte und am Stämmchen zubinden, damit keine Erde rausfällt).

    Wundere dich bitte nicht, wenn alle Blätter abfallen sollten - Draußen-Pfirsiche sind jetzt auch blattlos.

    Es grüßt
    Moorschnucke:o
     
    Ich habe die "Tütenmethode" bereits ausprobiert. Bei mir hat es nicht gut geholfen. Obendrein stresst es auch die Pflanze.

    Stell den Sämling einfach so lange wie möglich nach draußen. Dies mochten "meine" Spinnmilben nicht und waren relativ schnell Geschichte. Du könntest alternativ auch Mittelchen aus dem Gartenmarkt benutzen. Auch diese habe ich schon mit gutem Erfolg verwendet. Meistens hat aber schon das Rausstellen gereicht.

    Gruß
    carot
     
    Abgespült, raus gestellt, rein geholt und eingepackt

    Ich bin auf Nummer sicher gegangen und habe die Pflanze abgespült, sie ein paar Tage - bis es wieder frostig wurde - draußen gelassen. Danach wurde sie noch mal gründlich gewaschen und "eingepackt". Heute nun habe ich ihr das Plastik-Gewand abgenommen und es sieht gut aus. Ich werde wohl jetzt ein paar Tage abwarten müssen, bis ich sehen kann, ob die ganze Prozedur erfolgreich war. Vielen Dank für eure schnelle und hilfreiche Unterstützung. Jetzt kann ich erstmal nur noch abwarten.

    Lieben Gruß, Wuff!

    Edit: Tage später und die Pflanze wirkt frisch fröhlich und vor allem Ungezieferfrei. Ich klopfe auf Holz und bedanke mich sehr für die wirklich guten Ratschläge von euch!
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten