Pfirsich abgebrochen - Rettung durch Steckling?

Registriert
20. Apr. 2008
Beiträge
6
Liebe Community,
ich bin unglücklich - meine Tochter ist über meinen im letzten Jahr gepflanzten Pfirsich "Revita" hergefallen und hat ihn in der Mitte durchgebrochen. Ich habe die Spitze - rund 1 m lang und gut gewachsen, erstmal sauber abgeschnitten und in die Regentonne gesteckt. Das andere Ende ist sauber schräg abgeschnitten worden.

Was kann ich nun am besten tun um mögklichst viel von dem Bäumchen zu retten?

Kann ich das Oberteil bewurzeln (einfach in der Regentonne lassen bis es Wurzeln schiebt und dann einpflanzen oder gibt es eine bessere Methode) ?
Oder sollte ich ne Unterlage kaufen (welche?) und darauf pfropfen (habe ich aber noch nie gemacht) ? Oder kann ich den Baum einfach selber wieder zusammepfropfen ? Wenn ja wie?
Oder kann ich dem Baumrest das Überleben erleichtern - sollte ich die Bruchstelle irgendwie behandeln (Baumwachs oder sowas) ?

Zu Hilfe; hänge sehr an dem Bäumchen, bin grad todunglücklich...

Es dankt

Odo:(:(
 
  • Hallo Odonata,
    so weit ich weiß, treibt das in der Erde verbliebene Stämmchen deines Pfirsichs auf jeden Fall wieder aus. Eine Versieglung mit Baumwachs ist sicher zu empfehlen.

    Stecklinge macht man normalerweise im Frühjahr, das wir also vermutlich jetzt leider nicht funktionieren.

    Mitfühlende Grüße
    von
    Moorschnucke:eek:
     
    Ginge es vielleicht, das Stück noch aufzupfropfen? Habe einen zweiten, etwa gleichalten Pfirsich im Garten der aber nicht kräuselfest ist - könnte ich das Stück da aufsetzen; also pfropfen? Wie ginge das am besten?

    Oder doch besser noch im Wasser bewurzeln lassen? Es ist halt eine blöde Zeit so Ende September - weder zum Veredeln noch zum Bewurzeln so richtig ideal...


    Odo
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Odo !

    Den Pfirsichbaum an der bruchstelle zusammensetzen und zwar möglichst genau und dann mit Pflastikstreifen fest verbinden ist die beste Möglichkeit.
    Das Gleiche mit deinem abgeschnittenen Stücken machen.
    Damit es zusammen bleibt solltest Du den Baum mit einer Stütze schienen.
    Das Ganze entspricht dann einer Pfropfung.
     
    .....
    Kann ich das Oberteil bewurzeln (einfach in der Regentonne lassen bis es Wurzeln schiebt und dann einpflanzen oder gibt es eine bessere Methode) ?
    Oder sollte ich ne Unterlage kaufen (welche?) und darauf pfropfen (habe ich aber noch nie gemacht) ?
    Oder kann ich den Baum einfach selber wieder zusammepfropfen ? Wenn ja wie?
    Oder kann ich dem Baumrest das Überleben erleichtern - sollte ich die Bruchstelle irgendwie behandeln (Baumwachs oder sowas) ?
    ....

    Hallo,
    Ob das obere Teil im Herbst noch Wurzeln schlägt, wenn man es in Wasser stellt weiss ich nicht. Ist jedenfalls keine gute Zeit dafür.

    Pfropfung ist bei Pfirsichbäumen generell schwierig, selbst zur idealen Zeit im Frühjahr.
    Pfropfen im Spätherbst wird normalerwiese nicht gemacht, weil hier das Zellwachstum schon sehr eingeschränkt ist. Das macht man nichtmal bei Apfelbäumen, und dort ist Pfropfen sehr einfach.
    Pfropfung mit derart grossen Bruchstücken ist besonders schwierig, schliesslich muss nun durch die Bruchstelle genügend Wasser aufsteigen, um sehr viel Material zu versorgen.
    Selbst wenn das ganze zusammenwachsen sollte ist die Gefahr eines späteren Bruches sehr gross, weil doch schon viel Gewicht vorhanden ist und auch relativ grosse Windlast.

    Zusammen Pfropfen deiner beiden Teile halte ich daher für ungeeignet.

    Aus dem gleichen Grund bringt es auch nichts eine Unterlage zu kaufen und jetzt ein Reis draufzusetzen. Ausserdem wirst du jetzt kaum eine Unterlage bekommen, zudem ist die als Einzelstück so teuer wie ein fertig veredelter Pfirsichbaum mit der Standardsorte Revita.

    Der obere, abgebrochene Teil hilft dir ziemlich sicher nicht weiter.

    Wenn die Bruchstelle oberhalb der alten Veredlungsstelle liegt ist die Chance nicht schlecht, dass der Stamm nächstes Jahr wieder mit der Sorte Revita austriebt, du kannst dann eine neue Krone erziehen.

    Liegt die Bruchstelle unterhalb der veredlung müsstest du nächstes Frühjahr versuchen, eine Edelreis der Sorte Revita draufzupropfen. Aber als Laie ist auch das schwierig.

    Ich würd mir einen neuen veredelten Baum mit der Wunschsorte besorgen und jetzt pflanzen, ist nervenschonend und mit Sicherheit der schnellste Weg zu einer Ernte.

    Gruss
     
  • Danke schön - das hatte ich befürchtet, daß es für das Pfropfen etwas spät ist. Der Bruch war überhalb der Veredelungsstelle; also daher wird der Baum schon weiter als Revita wachsen. Ich dacht nur, ich könne eventuell das obere Ende (ca. 60 cm lang) irgendwie retten. Na, ich habe es erstmal im Wasser - sollte das Ende die Einwinterung überstehen und Laub abwerfen kann ich ja versuchen, es nächstes Jahr doch noch auf den anderen Baum zu pforpfen...mehr als schief gehen kann es ja nicht.

    Ist halt schwer sich damit abzufinden...das sind so Sachen, die machen mich echt fertig...

    Danke allerseits fürs Mitdenken und Lösngen-finden...

    Odo
     
    Hallo Odonata,

    ...das sind so Sachen, die machen mich echt fertig...
    ist doch eigentlich nicht viel passiert.

    Der Bruch war überhalb der Veredelungsstelle ...
    Die jetzt kuerzere Veredlung wird im Fruehjahr wieder ausschlagen, und du kannst im Spaetwinter durch einen sinnvollen Schnitt fuer eine neue Spitze sorgen.
    Das einzig aergerliche ist eine Ernteverzoegerung um ein Jahr.
    Halb so schlimm.

    Gruesse

    Harry
     
    ....- sollte das Ende die Einwinterung überstehen und Laub abwerfen kann ich ja versuchen, es nächstes Jahr doch noch auf den anderen Baum zu pforpfen...mehr als schief gehen kann es ja nicht.
    ...

    Hallo,
    sorry, die Mühe kannst du dir sparen. Das geht nicht.
    Reiser zum Pfropfen müssen in der Winterruhe geschnitten werden.
    Wenn du irgendwas pfropfen willst besorg dir Reiser, die zum richtigen Zeitpunkt geschnitten wurden. Auch dann ist die Erfolgsquote übrigens schlecht, Pfropfen bei Pfirsichen ist nicht die beste Methode, sondern es ist die Okulation erfolgversprechender, und das erst im Sommer....

    Da der Bruch oberhalb der Veredlung erfolgte musst du nur aus einem Austrieb eine neue Krone formen.
    Aber das von Anfang an, d.h unerwünschte weitere Austriebe jeweils entfernen....

    Gruss
     
    Hallo !

    Harry hat Recht !

    Es ist ja nicht viel passiert !
    Ist bloß ein radikaler Rückschnitt und nächstes Jahr wirst sicher keine Früchte haben, aber es wird sich eine neue Krone bilden.

    Mein Vorschlag des Zusammenfügens würde übrigens schon funktionieren, gerade weil die Pflanze fast in Ruhe ist und nicht viel verbraucht.
    Ja, die Gefahr des neuerlichen Abbrechens bestünde deswegen habe ich die Stütze empfohlen.
     
  • auch mein Pfirsichbaum ist gänzlich abgebrochen, und im Frühjahr hat er wieder neuen Austrieb.
    Wichtig ist jetzt die Wundstelle richtig sauber zu versorgen und mit Wundenbalsam o.ä. zu behandeln.

    gutes gelingen und Kopf hoch es wird gut gehen
    icon7.gif
    .

    Grüße
    Eva-Maria
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    S Pfirsich jetzt schneiden nach Frostschaden? Obstgehölze 0
    M Pfirsich noch nie geschnitten - Erstschnitt vornehmen? Obstgehölze 1
    Supernovae Suche kernechten Pfirsich Grüne Kleinanzeigen 2
    S Pfirsich Frucht ast Tropische Pflanzen 11
    G Kräuselkrankheit Pfirsich Tropische Pflanzen 27
    W Gelöst Was ist das für ein Keimling? - Pfirsich Wie heißt diese Pflanze? 5
    Leonarda1 Gelöst Habe ich eine Weide oder einen Pfirsich? - Pfirsich Wie heißt diese Pflanze? 16
    C HILFE Pfirsich und Pflaumenbaum -schwarze Krankheitsflecken- Obstgehölze 6
    S Läusebefall an Aprikosen Pfirsich und Kirsche Obst und Gemüsegarten 2
    S-o-n-n-e Wespen im Weinberg-Pfirsich-Baum. Tiere im Garten 9
    Amanda Pfirsich Blätter Obstgehölze 3
    reginat Pfirsicose, Pfirsich-Aprikose Baum - Erfahrungen Gartenpflanzen 0
    S Pfirsich krank Obstgehölze 2
    Rumbleteazer Schnitt Apfel und Pfirsich Obstgehölze 31
    S-o-n-n-e roter Weinberg-Pfirsich........ Obstgehölze 9
    T Erziehung junger Feige, Maulbeere, Pflaume und Pfirsich Obstgehölze 1
    bonifatius Frage zu Pfirsich, Aprikosen und Pflaumenbaum, Obstgehölze 11
    T Pfirsich, Nektarine, Aprikose, Pflaume in Deutschland Obst und Gemüsegarten 5
    Leimbach Sortenempfehlung Pfirsich Obstgehölze 4
    bonifatius Pfirsich, Kräuselkrankheit Obstgehölze 14
    C roter Pfirsich zum Kochen? Kennt den jemand? Wie heißt diese Pflanze? 15
    T Kräuselkrankheit am Pfirsich Obstgehölze 33
    Schneckenflüsterer Pfirsich auf Nektarine veredeln? Obstgehölze 7
    villadoluca Weinberg Pfirsich Baum Grüne Kleinanzeigen 0
    M Pfirsich wirft Blätter ab - zu feucht eingepflanzt Obstgehölze 2

    Similar threads

    Oben Unten