Pfingstrosen 2014

  • Manchmal nicht einmal 14 Tage, Mr. Ditschy. Meine haben in diesem Jahr nicht einmal 1 Woche in der Hitze durchgehalten. Aber schön sind sie doch.


    DSC_5455_Pfingstrose.webp
    Bild ist vom vergangenen Jahr.
     
    Hallo!

    Auch wenn ich hier nicht so viel schreibe, lese ich doch sehr viel.
    Den Beitrag habe ich gerade quer gelesen, weil ich ein "Pfingstrosen-Erlebnis" hatte.

    Da hier die Pfingstrosen-Experten sind, darf ich bestimmt meine Frage hier stellen.

    Sry, versuche mich kurz zu fassen.

    Es war so ungefähr vor 3 Wochen. Beim Unkrautharken hatte ich einen Stiel mit geschlossener Blütenknospe ( ca. golfballgröße) am Werkzeug - eine Pfingstrose. Ich wundere mich, wo kommt das her, da entdecke ich hinter dem Apfelbaum 2 Blätter einer Pfingstrose, die platt auf der Erde liegen. Mehr nicht - nur diese 2 mickrigen ca. 10 cm langen Blätter, die sich tapfer durchs hohe Gras kämpfen. Die Blätter sind auch nicht so buschig sind, wie ich es kenne und wie gesagt, kriechend.

    Da habe ich wohl den Knospenstiel mit der Harke abgerupft.
    Da der Knospenstiel nun so da lag, nahm ich ihn mit nach Hause in die Vase.
    Die Knospe ging in der Vase auf. Leider hab ich kein Foto gemacht.

    Um es kurz zu machen: Die Blüte war wunderschön, mehrfach gefüllt und zweifarbig.

    Nun liegen die beiden Blätter unverändert platt hinterm Stamm.
    Ich möchte diese Pflanze natürlich ins Beet holen und sie stärken, weil ich hoffe, das mickrige Ding könnte eine richtige buschige Staude werden.

    Frage:
    Wann ausbuddeln und umsetzen? Jetzt oder im Herbst?
    Sollte ich das Beet irgendwie vorbereiten mit Dünger oder würde "der Schock" zu viel sein?
    Sollte ich die beiden Blätter an Stöcke binden oder so auf dem Boden lassen?
    Viel gießen oder normal?
    Was sonst noch? Kalk?



    Danke

    vg
     
  • Yve, probieren geht über studieren.Buddel das Ding aus und setz es einfach um. Pfingstrosen sind eigentlich recht robust und wachsen vollsonnig am primasten.Gedüngt habe ich meine noch nie und gekalkt auch nicht. Die Blätter kannst du ja etwas stützen, damit sie nicht auf der blanken Erde liegen.
     
  • Yve,

    ich würde es auch sofort machen.
    Pflanz sie nicht so tief, die Knollen dürfen höchstens 3 cm unter der Erde liegen.
    Kalken, kommt auf deinen Boden an.
     
    Hallo zusammen,

    war ja lange nichts mehr los hier - aber ich versuch es trotzdem mal mit meiner Frage.

    Habe gestern mit netter Post Pfingstrosensamen erhalten - und nun ?
    Wann säen ? jetzt, Winter, Frühjahr ?
    Wo säen ? draußen drinnen ?
    Wie säen ? Einfach Beet und warten - oder ?

    Irgendwie bin ja ich kein so`n Meister in Topf-Ansaaten. Tomaten, Paprika, Spinnenblumen geht - aber alles andere eigentlich nicht gut. Helleborus und Mohn einfach in die Erde können die bei mir aber gut selber wachsen, sogar in Wegritzen.

    Habt Ihr einen heiße Tipp für mich ?

    Liebe Grüße
    Christine
     
  • Danke Mahatari,

    das liest sich doch nach einer guten Methode für mich.

    Vielen Dank und ein schönes langes Wochenende
    Christine
     
    Meine Pfingstrosen haben nach der Blüte alle eine Pilzkrankheit bekommen. Sie sind alle braun geworden und wie vertrocknet. Das Laub haben wir mittlerweile abgeschnitten und entsorgt.

    Was kann ich denn machen, dass sie mir nächstes Jahr nicht wieder zu früh vergehen? Gibt es da ein Mittel mit dem man im Frühjahr dann schon spritzen kann? Hat jemand Erfahrungen damit?
     
  • Meine Pfingstrosen haben nach der Blüte alle eine Pilzkrankheit bekommen. Sie sind alle braun geworden und wie vertrocknet. Das Laub haben wir mittlerweile abgeschnitten und entsorgt.

    hört sich nach Botrytis an - bei Strauchpäonien immer wieder anzutreffen ... da hilft nur ins gesunde Holz zu schneiden (ja, ich weiß, das tut weh!)

    n.
     
  • Hallo Niwashi,

    bei mir ist auch nicht an Strauchpäonien. Betroffen sind alle "normalen" Bauernpfingstrosen. Letztes Jahr war das schon, da habe ich das nicht so ernst genommen, aber dieses Jahr eben schon wieder. Nicht, dass da auf Dauer die Pflanzen schwächt..

    Ich werde dann nächstes Jahr die betroffenen Pinne direkt abschneiden, sobald das Problem überhaupt auftaucht. Vielleicht hilft das ja ein wenig.
     
    ..ich schreibe mal hier weiter, obwohl wir schon eine neue Blüte in 2015 hatten.

    Meine Bauernrosen haben ausgeblüht und die ersten braunen Stellen zeigen sich auf den Blättern....kann ich denn jetzt schon alles runter schneiden?....:d

    Die weißen und rosa Pfingstrosen haben das nicht....
     
  • Zurück
    Oben Unten