Pavillon begrünen

Registriert
03. Aug. 2011
Beiträge
97
hallo zusammen!
in ein paar tagen wird endlich der metallpavillon geliefert, ich freu mich schon sehr!
er hat 4 seiten von je 0,60m breite, dazwischen ist immer etwas platz,der durchmesser beträgt ca. 1,60m, die höhe, also bis zur spitze, ca. 2,60m.
die seitenteile bieten meiner meinung nach guten halt für die pflanzen da es zwischenstreben/ elemente gibt.

ich wünsche mir einen romantischen anblick, gerne mit einer rose(aber nicht unbedingt rot)
da ich drin sitzen möchte eher etwas mit wenig oder keinen dornen. ich denke an eine rambler, wäre dies richtig? oder eine die ähnlich ist aber nicht so überschiesst, mir fällt die bezeichnung gerad nicht ein...:confused:

oder würde eine solche rose so viele bienen anziehen dass es eher stressig wäre dort zu sitzen???

ich habe noch eine kletterhortensie die ich gerne integrieren würde, da ich es auch schön finde wenn der pavillon lange blüht...

und vielleicht eine clematis?

über andere ideen freue ich mich sehr!

viele grüsse!
veilchenlakritz
 
  • AW: pavillon begrünen

    ich würd Wein setzen ...

    oder die Trompetenblume

    beides wächst schnell und dicht...
     
  • AW: pavillon begrünen

    hallo zusammen:?
    @doro:der pavillon sieht echt hübsch aus!blüht er denn auch von frühjahr bis herbst? meiner wird ja etwas kleiner sein, wie viele pflanzen kann ich pro seitenteil pflanzen?

    @fini:trompetenblume udn wein habe ich bisher nur an einer pergola gesehen,ich habe sorge dass diese pflanzen zu stark für den pavillon sind...verholzen die nicht richtig? ansonsten finde ich die auch sehr schön!

    wie pflanze ich?also vor dem seitenteil oder so dass die pflanze in der mitte steht?

    viele grüsse von

    veilchenlakritz

    die manchmal glaubt nochmal "garten" studieren zu müssen
     
  • AW: pavillon begrünen

    @doro:der pavillon sieht echt hübsch aus!blüht er denn auch von frühjahr bis herbst? meiner wird ja etwas kleiner sein, wie viele pflanzen kann ich pro seitenteil pflanzen?

    Das kann ich eigentlich nicht beantworten. Dazu habe ich zuwenig Erfahrung. Aber wenn für dieses Beispiel 14 Clematisse und 5 Rosen angegeben sind, dann setzt Du halt einige weniger.

    Wenn Du Dir die Clematisse aussuchst, wird die Wuchsbreite ja auch angegeben (meine Clemi wird ca. 1.50 breit). Und damit es richtig dicht wird, aber sich nicht gegenseitig behindert, würde ich einen Pflanzabstand von 70 cm bis 1 Meter für angebracht halten, je nachdem, welche Sorte Du neben die andere setzt.

    Und um eine durchgehende Blühdauer von Frühjahr bis Herbst zu erlangen, kommt wohl ein Mix aus frühblühenden und spätblühenden in Frage.

    Wenn es gleich andere Meinungen von den Clematen-Freaks hagelt, tät's ich aber auch net wundern.

    Beste Grüße
    Doro
     
    Für einen Pavillon dieser Größe würde ich höchstens 2 Rosen und 2 Clematis pflanzen und dazu die Kletterhortensie an der Nordseite. Schöne, öfterblühende und gesunde Rambler sind Super Dorothy in rosa, Guirlande d'Amour in weiß. Bei den Clematis bitte nur Sorten der Schnittgruppe 3 nehmen - siehe bei westphal - weil ansonsten der Schnitt und die Pflege schwer bis unmöglich werden.
    Liebe Grüße von Hero
     
  • hallo hero!
    danke für die tipps!!!
    ich muss mich jetzt erstmal wieder schlau machen, aber das war ja eh klar:grins:
    bisher ist mir bei den pflanzen im blumenladen, als auch im baumarkt (mit einer recht guten auswahl und fachkräften) nie eine solche schnittgruppenangabe aufgefallen:confused:
    ist ein rambler die richtige wahl für den pavillion oder macht die das teil fertig und man kommt nicht durch oder sitzt in einer dunklen höhle?

    hach, da fällt mir eine weiter frage ein:

    was haltet ihr davon apfel-, und kirschbäume beranken zu lassen?
    und wenn ja: welche pflanze?
    wie kann man es am boden recht ansehnlich gestalten?
    die bäume stehen auf der wiese...
    die wiese ist aber recht schattig weil davor eine "wand" aus bäumen und sträuchern steht (siehe meine bilder)


    aber zurück zum pavillion...er ist angekommen, leider ist die verarbeitung nicht so toll, da sich bei einem seitenteil ein schweisspunkt gelöst hat wackelt da die stange...bin in verhandlung mit dem verkäufer...wird sich wohl noch ein paar tage verzögern mit dem aufbau...

    ich bin von allen ersteigerten rankhilfen nicht besonders begeistert, aber da ich z.b. keine 80euro für einen rankbogen ausgeben will muss ich mich wohl damit abfinden..oder hat jemand noch einen preisgünstigen und guten händlertipp?


    viele grüsse

    von

    veilchenlakritz

    deren kopf raucht:rolleyes:
     
    hero,

    genau mein geschmack, die beiden rosen!
    ich werde wohl einen richtigen mädchengarten schaffen:D
    welche clematis würde denn gut passen?
    ich mag ja blau sehr gerne, aber ob das farblich passt?
    oder gibts sonst noch eine möglichkeit?
    habe mal von hopfen oder knöterich gehört...passt sowas?
    oder eine susanne?

    bei der rosenauswahl habe ich gerade auch bedenken wegen der kletterhortensie..sie wirkt ja schon etwas bäuerlicher oder gröber...sollte ich sie doch woanders klettern lassen, beispielsweise in einen baum?
    oder sehe ich das gerade nicht richtig?
    wahrscheinlich werden ich lesen dass es geschmackssache ist;)

    vg!
    veilchenlakritz
     
    Die Kletterhortensie habe ich erwähnt, weil Du geschrieben hast, dass Du sie auch einpflanzen möchtest. Du kannst sie natürlich auch an einem Baum wachsen lassen.
    Allerdings sollte das kein Baum sein, von dem Du viel Obst ernten möchtest.
    Die beiden Rosen sind öfterblühende Rambler, die nur ca. 3 m hoch werden. Einmalbl. Rambler können bis zu 10 m hoch werden.
    Geeignete blaue Clematis: Multiblue - gefüllt; Prince Charles - hellblau; Etoile Violette - violett; Rhapsodie - richtig blau. Was besonderes: Etoile Rose und tex. Princess Diana. Im Baumarkt etc. hängt normalerweise ein Etikett an den Pflanzen auf dem hinten eine Schere aufgedruckt ist. Hier ist der Schnitt vermerkt. Die Schnittgruppe 3 ist normalerweise mit März (III) angegeben. Ich schneide jedoch im November, weil Cl. im Winter leider wie ein Reisighaufen aussehen.
    Noch was: Hopfen und Knöterich wachsen wie verrückt und Du kannst Deinen Pavillon nach kurzer Zeit nicht mehr finden. Susanne passt nicht zu der o.a. Kombination, eher noch Wicken oder die Glockenrebe.
    Liebe Grüße von Hero
     
    hallo hero,

    ja, ich weiss:)
    muss mir das halt nochmal überlegen...

    beim aufbau ist aufgefallen dass an einem seitenteil eine strebe kaputt ist, an einem anderen teil ist eine delle drin...insgesamt gibts auch noch einige kratzer...ich habe auch nur ca 40 euro bezahlt (ebay), der verkäufer hat nun angeboten mir 50% zu erlassen...

    wie seht ihr das?
    wird die stabilität unter der verbindungsstrebe und der delle (wie ein leichter knick) leiden?
    ich denke dass die pflanzen ja auch einiges wiegen...

    ein hochwertiger rosenbogen kostet im baumarkt ab 60€...
    ein pavillon habe ich nihct gesehen, aber im netz...puh...
    ich habe aber sorge dass das teil zusammenbricht...naja, wenn es so 2 jahre haten würde wäre es ja erstmal okay...dann kann ich mir ja immer noch nen hochwertigeren kaufen...

    meinungen?
     
  • Aufgrund Deiner Beschreibung kann ich nicht sagen, ob die Stabilität des Pavillons gefährdet ist. Ich habe bei Philipps 2 Rosenbögen a' 30,- gekauft, die hat mein GG mit Baustahlstücken an den Teilen, die in die Erde gehen verstärkt und gut verdrahtet. Hält seit 5 Jahren und muß eine Strauchrose tragen, die 2,5 x 2,5 m groß ist. Du könntest also die Teile, die defekt sind oder einen Knick haben mit einem Metallstück verstärken und mit Draht oder Kabelbinder befestigen.
    LG von Hero
     
  • Nur mal eine Zwischenfrage an dich veilchenlakritz

    Bist Du sicher das der Pavillon aus Metall ist, oder könnte es auch Aluminium sein


    Mo, die nur mal fragt wegen der Belastbarkeit, denn in der Nachbarschaft ist letztes WE. ein Alu-Pav. zusammen gekracht, der mit eine Rose und einer Kletterhortensie bestückt war...

    Bitte weiter machen:grins:
     
    hallo zusammen,


    anbei ein bild einer schadstelle.....mh...ich sende vielleicht mal per pn den link zum produkt,ok?

    vg!
    veilchenlakritz
     

    Anhänge

    • P1020511.webp
      P1020511.webp
      76 KB · Aufrufe: 270
  • Zurück
    Oben Unten