Passionsblume durch den Winter

dnalor

0
Registriert
03. Dez. 2016
Beiträge
1
Hallo miteinander,

vielleicht kann mir jemand helfen, mein Daumen ist leider nicht so grün.

Ich habe eine Passionsblume die ich überwintern lassen will, weiss aber nicht so recht, wie ich das am besten anstelle.
Das Problem ist auch, dass die Pflanze aus dem Samen einer Maracuja stammt, die ich im April im Supermarkt gekauft und gegessen habe - also ich habe keine Ahnung, welche genaue Art Passionsblume das ist...

Im Sommer ist sie heftigst gewachsen, Blüten gabs aber noch keine. Im Oktober habe ich sie leicht zurückgeschnitten und auf die Terasse nahe der Hauswand zur Ost-Süd-Seite ausgerichtet. Zum Schutz habe ich sie vor wenigen Wochen in solch eine Überwinterungsplane eingepackt und den Topf mit einem Fliess umwickelt zum Frostschutz.
Ich habe sie gerade mal zur Inspektion und zum Giessen wieder ausgepackt und sie sieht, nun ja, etwas unglücklich aus - Nicht gerade völlig fertig, aber die Blätter sind etwas gelblicher, ein paar fallen ab, die Schnittstellen durch den Rückschnitt sind etwas abgetrocknet...

P1030298.webp

Ich frage mich, mache ich was falsch, muss ich sie vielleicht weiter zurückschneiden und falls ja, bis wohin? Oder passt das, die Blätter fallen eh ab und im Frühjahr keimt sie neu aus? Ich schätze, die Temperatur wird vermutlich bis maximal -5...-10°C im Winter werden, Sonne hat sie an dem Standort verhältnismässig viel durch die Südausrichtung.

Hat jemand viel Ahnung und kann mir helfen? Vielleicht sogar die Gattung identifizieren?

Vielen Dank, Roland
 
  • Hallo dnalor,
    willkommen hier im Forum:pa:
    Es wäre schön, wenn Du Dich hier
    kurz vorstellst:pa:

    Zu Deiner Frage:
    In jedem Fall muss der Kübel mit der Passionsblume reingeholt werden. Draußen überwintern geht in D leider nicht.
    Der Blattfall ist normal und kein Grund zur Sorge.
    Ich hatte einige Jahre eine Passionsblume und habe sie hell im kalten/grade so frostfreien Treppenhaus überwintert.
    Vor dem reinholen auf ca. 40 - 50 cm zurück geschnitten und dann nur selten leicht gegossen.
    Im Frühjahr umpflanzen oder - wenn es kein größerer Topf werden soll - aus dem Ballen ein paar "Tortenstücke" rausschneiden und mit guter, neuer Erde auffüllen.
    Alle evt. vorhandenen Geiztriebe (gibt es bei heller Überwinterung schnell) abschneiden und Haupttrieb(e) auf 20 cm kürzen (meist ist der obere Teil nach dem Abschneiden vertrocknet - darum beim zurück schneiden gleich etwas länger lassen, damit Reserve bleibt - grins).
    Je nach Wetter ab Mitte/Ende April wieder an "draußen" gewöhnen und nach den Eisheiligen auf reichlich Austrieb und hoffentlich Blüte freuen.

    Dunkel überwintern geht auch, aber ich weiß nicht wie genau.
    Das wissen andere hier im Forum aber sicherlich.

    LG
    Elkevogel
     
  • Hallo Christa,
    so mild ist es aber leider nicht überall.
    Hier wäre sie ausgepflanzt schon jetzt erfroren.
    Der Frost geht schon tief in den Boden und taut auch tags bei Sonne nicht mehr auf.

    Popokalte Grüße vom
    Elkevogel
     
  • Zurück
    Oben Unten