Paprika/chili

  • Ersteller Ersteller Kaddi
  • Erstellt am Erstellt am
K

Kaddi

Guest
hallo!
ich schreib im moment eine facharbeit über verschiedene Wachstumsbedingeungen, und wie die auf paprika wirken. ich hab also massig paprikapflanzen, die alle einzeln in töpfen sind und bei uns zuhause an den unterschiedlichsten stellen stehn. soviel zur vorgeschichte. für meine facharbeit möcht ich aber nen kleinen umriss über paprika und deren gliederung und systematik schreiben. ich bin schon häufig auch auf chillis und pepperoni gestoßen. die pepperoni machen mir keine probleme, das ist ja nur n begriff, der bestimmt paprika (capsicum (ich hoff, ich hab mich nich verschrieben, un des heißt wirklich so))zusammenfasst. aber wie gehören denn die chillis da rein? ist "chilli" einfach auch nur so ein begriff, der allgemein die schärferen paprika beschreibt? oder ist das auch eine unterart? und wenn ja, wie ist dann da die gliederung? wär cool, wenn mir einer von euch da weiter helfen könnte.

ach ja: die paprika im badezimmer wachsen und gedeihen wunderbar, ist ja auch schön warm und hell. die im keller sind erwarteterweise eingegangen, war halt mit 12 grad einfach zu kalt und außerdem zu dunkel. die anderen wachsen teilweise ein bisschen, manche auch nicht, aber immerhin leben die weiter (je nach standort) ich hab sie bis jetzt einmal gedüngt, hab sie am 24. sept. gepflanz, anfang oktober sind sie aufgegangen, und jetzt sie die größten wohl knapp 20-30 cm groß. drückt mir die daumen, dass sie weiter gut wachsen.

ach und hat von euch schon mal jemand ne Spektralanalyse durchgeführt? mein bio-lehrer meint, dass ich das in der schule machen könnte/sollte, und dass ich das auch in die FA einbringen könnte. falls einer von euch da schon erfahrungen mit gemacht hat, wär ich euch dankbar, wenn ihr die hier her schreiben könntet :)

Liebe Grüße, Kaddi
 
  • Spektralanalyse: ab in den Chemiesaal!
    Paprika: Capsicum annuum
    Chillies, Cayennepfeffer: C. fructescens

    empfehlenswerte Literatur: Georg Vogel: Handbuch des speziellen Gemüsebaus, Ulmer Verlag, Stuttgart, 1996

    niwashi, dessen Chemiepraktikum zu lange her ist ...
     
  • hey! dankeschön!
    capsicum beschreibt also die Gattung... aber "übersetzt" man das nicht automatisch immer mit paprika? also ist das im gesprochenen, umganssprachlichen eigentlich falsch?

    und zur spektralanalyse... ja... mein biolehrer meinte, ich könnt dann einfach mal in unsre chemie-vorbereitung, und das alles dort alleine machen :rolleyes:
    also ma sehn, was des wird... wies funktioniert, weiß ich in etwa... aber des ganze dann auswerten... ui, da freu ich mich drauf... hehe...

    Liebe Grüße, Kaddi
     
  • Chillies, Cayennepfeffer: C. fructescens

    Sorry, aber das ist nicht richtig!

    Paprika und Chilis sowie Pfefferoni gehören alle der Gattung Capsicum an - botanisch gibt es hier keine Unterscheidung - unterschieden wird nur nach dem Schärfegrad. Deswegen heißen manche Paprika und manche Chilis.
    ABER: z.B. der Rote Spitzpaprika aus der Türkei, den es auf jedem Wochenmarkt zu kaufen gibt, heißt auch Capia PEPPER - obwohl er null Schärfe hat)
    Richtig ist, daß die meisten Gemüsepaprika der Art Capsicum annuum angehören - aber eben auch nicht alle.

    Als domestizierte Arten für Chilis UND Paprikas gelten folgende:
    Capsicum annuum (z.B. Blockpaprika, Jalapeno...)
    Capsicum baccatum (z.B. Lemon Drop, Criolla Sella... )
    Capsicum frutescens (z.B. Piri Piri....)
    Capsicum purbescens (alle Rocoto Sorten)
    Capsicum chinense (alle Habanero Sorten)

    Des weiteren gibt es noch einige Arten denen ein paar Wildformen zugehören, die ich hier aber nicht alle aufzählen werde.
    Mehr dazu findet man sicher ganz problemlos bei div. Suchmaschinen.

    lg
    center
     
    @center
    ich geb nix auf Internet .. zuviel Fehlerhaftes.
    Beschränke mich auf überprüfte wissenschaftliche Literatur.
    Trotzdem Danke.

    domestiziet ... ach zählen schon zu den Neophyten?

    niwashi, der das Internet liebt aber mit offenen Augen und wachem Geist liest ...
     
  • Also wenn in dieser "wissenschaftlich überprüften Literatur" angegeben ist, daß alle Chilis Capsicum frutescens zuzuordnen sind, dann stelle ich die Glaubwürdigkeit dieser wissenschaftlichen Überprüfer ernsthaft in Frage. ;)

    Die Urform aller Chilis und Paprika ist die Chiltepin = Capsicum annuum var.aviculare L.
    Und das steht sicher in mehreren Büchern!
     
    @Chiliguru
    lasse mich gerne belehren
    bitte um Literaturangaben

    niwashi, der lernfähig ist ...
     
    hey! ein großes dankeschön!
    vor allem an dich, center...
    aber wenn das botanisch mehr oder weniger alles eins ist, warum unterscheidet man's dann trotzdem? *g* ok, des war ne rethorische frage :) aber ich bin wirklich halber drüber verzweifelt... also nochma: DANKE!

    meine paprika leben... und gedeihen...

    machts gut und liebe grüße, die Kaddi
     
    Als gute "Chili-Literatur" kann ich folgendes empfehlen:

    Das Chili-Pepper Buch (Harald Zoschke)
    The Pepper Garden (Dave DeWitt & Paul W. Bosland)
    Peppers of the World (Dave DeWitt & Paul W. Bosland)

    Zum wissenschaftlichen Bezug: Paul W. Bosland ist Leiter des "Chili-Pepper Institute" an der State University New Mexiko.

    aber wenn das botanisch mehr oder weniger alles eins ist, warum unterscheidet man's dann trotzdem?

    Damit sich die Leute nicht den Mund verbrennen an einer vermeintlichen "Paprika" ;)

    lg
    center
     
  • alla hopp.... *g* aber des macht dann bissl sinn...
    dankeschön!
    liebe grüße, Kaddi
     
  • Zurück
    Oben Unten