organisch düngen - wie lange wie oft

susu

0
Registriert
28. Juli 2007
Beiträge
667
Ort
Schweizer Mittelland
Als Grundlage hab ich im Frühling bei fast allen Pflänzli eine gute Handvoll Hornspäne untergegraben oder ringsum eingebuddelt. Im Gemüsegarten auch und wenn ich was in Töpfen habe geb ich einfach unten auch ne Handvoll mit rein.

Dann hab ich mir noch Neudorff Brennessel-Pellets gekauft und setze so seit April jeweils einen Eimer voll an. 10 Tage gären lassen, ab und zu rühren, stinkt fürchterlich. Dann kriegen das meine Pflänzli schön verdünnt im Verhältnis 1:10 wie es auf der Packung steht. Ich mach das jeweils am Morgen früh wenn mich noch niemand sieht und riecht
:-)
Für die Tomaten hab ich von Neudorff extra organischen Tomi-Dünger gekauft.
Aber alle andern kriegen die Brühe. Die neu eingepflanzten kriegen ein bisschen mehr, die die hellgrüne Blätter haben auch und die schnellwüchsigen (Kletterer) auch ein bisschen mehr. Nicht immer kriegen alle was ab, aber dafür dann beim nächsten Mal. Denn sobald der Eimer leer ist wird neu angesetzt.

Ich war mir eigentlich ziemlich sicher dass das so schon gut ist. Nun hab ich heute Morgen gelesen, dass man Rosen nur bis Juni düngen soll, damit sie nicht zu weiches Holz haben wenn der Winter kommt.... und deshalb meine Frage:

  • War das okay so wie ichs bis jetzt gemacht habe? Kann ich das nächstes Jahr so wieder machen?
  • Ist alle 10-14 Tage okay oder muss ich häufiger?
  • Mit den Rosen hör ich jetzt natürlich sofort auf - gibts noch andere Pflanzen die das nicht mögen oder bei denen ich aufhören muss?
  • Wann höre ich überhaupt auf?
  • Und wie ist das mit den Hornspänen: ich hab Holzhackschnitzel als Mulch, kann ich da einfach Hornspäne mal drüberstreuen und wann ist dafür der beste Zeitpunkt?
Ich hab ein paar Rosen und vor allem viele Stauden (Sonnenhut, Sonnenbraut, Goldrute, Malve, Mädchenauge, Kokardenblume, Taglilien und Fackellilien, Mohn) und ein paar Zwiebelgewächse (Monbretien, Gladiolen). Die Sträucher kriegen eigentlich nie was ab, aber dem Bambus geb ich auch regelmässig (Fargesia im Topf) und den Nadelgehölzen und der Washingtonia-Palme (auch im Topf auf Balkon) auch. Die mediterranen Kräuter kriegen eigentlich auch nichts ausser der Basilikum, und das Gemüse und der Buchs kriegen immer was.

Ist ja mein erster Garten dieses Jahr und nun ist dann bald das erste Jahr rum (wir sind im Herbst eingezogen). Ich merke wie ich viiiieeel lernen kann hier im Forum und auch learning by doing (werde nie mehr 2 Zuchini und 1 Kürbis auf 2m2 anpflanzen :rolleyes:) aber so gewisse Dinge wie eben das Düngen da muss ich noch viel lernen glaub ich...

Vielen Dank für eure Tipps und Ratschläge!

herzlich grüsst Susu
 
  • Hallo Susu,

    ich halte mich beim Düngen immer sehr genau an die Gebrauchsanweisung auf der Packung. Mit organischen Düngern kannst du aber nicht so viel falsch machen wie mit mineralischen.

    Das mit der Hornspäne habe ich auch so gemacht. Hornspäne ist eine Art Langzeitdünger, wenn's schneller gehen soll, kannst du Hornmehl verteilen. Das zersetzt sich schneller.
    Hornspäne kannst du eigentlich immer verteilen. Ich habe bei der Anlage meines neuen Staudenbeets einen Teil in die Erde eingearbeitet, bevor der Rindmulch drüber kam und habe jeder Pflanze eine kleine Extraportion ins Pflanzloch gestreut.
    Wenn ich den Mulch nach dem Winter wieder auffülle, werde ich vorher noch mal Hornspäne verteilen.

    Brennesselsud enthält viel Stickstoff, fördert als das Wachstum der Pflanzen. Ich bin mir nicht sicher, ob du mit jedem Gießwasser düngen solltest. Alle 14 Tage wird empfohlen...

    Ich denke, du machst soweit alles richtig. Zu viel düngen sollte man auch nicht. Wenn man die richtigen Pflanzen für richtigen Standort und die Bodenverhältnisse gewählt hat, sollten sie auch ohne zusätzlichen Dünger zurecht kommen.

    Richte dich beim Düngen nach den Jahreszeiten und nach den Blühphasen deiner Pflanzen. Wenn sie wachsen und blühen, brauchen sie am meisten Nährstoffe. Wenn du deine Stauden für eine zweite Blühte zurückgeschnitten hast, solltest du noch einmal düngen und Richtung Herst dann aufhören, damit die Pflanze zur Ruhe kommen kann.

    Aufpassen mußt su vr allem bei Kübelpflanzen, die irgendwann ins Haus zum Überwintern sollen. Sie kommen mit dem Überangebot an Nährstoffen in der "Ruhephase" nicht zurecht.

    Viele Grüße,
    Sue
     
  • Wenn Deine Pflanzen gesund sind kannst Du davon ausgehen alles richtig zu machen. Mach Dir nicht zu viele Sorgen, dass du zu wenig düngst, sondern umgekehrt. Weniger ist manchmal eben mehr. ;) Generell gilt Stickstoff eher im Frühjahr, später im Jahr vermehrt Kalium. Und nach August sollte man nicht mehr düngen. Das als Bekräftigung/Ergänzung zu den Hinweisen von Sue.
     
  • Zurück
    Oben Unten