Orchidee treibt Blätter, wo Blüten sein sollten - was tun?

Registriert
26. Juli 2006
Beiträge
10
Ort
Berlin & Bergisch Gladbach
Hallo zusammen,

also wir haben ja schon seit Generationen ;-) Orchideen in der Familie. Aber sowas haben wir ehrlich gesagt noch nie gesehen.

Eigentlich ist es ja so, dass eine Orchidee "oben", das heißt am Ende der Stengel Triebe mit Knospen bekommt und also dann blüht. Meine Orchidee bekommt allerdings oben Blätter! ????
Im Moment sind die Blätter weniger als 3 cm groß, von Knospen nichts in Sicht. Ich dünge die Blume in regelmäßigen Abständen... halt ganz normal.

Ich habe die BLume damals für teures Geld in einem Blumenladen gekauft (nicht wie im Baumarkt,wo man die Dinger für unter 10 EUR bekommt.)

Hat jemand ne Idee was die Blätter da oben sollen und was ich tun kann? Vielleicht Ableger züchten, kriegen die Wurzeln wenn ich die STengel auf den Boden biege?

Kann auch Bilder uploaden wenn ihr das möchtet.

Gruß aus Berlin
 
  • Hallo Grünewollsocke,

    Ich habe auch immer Orchideen zu Hause. Zeigt doch mal ein Bild!

    Es kann aber schon so etwas geben, ich habe es sehr schwach in Erinnerung. Es hat mit über Düngern zu tun.
    Grüssli
    Belén
     
    So, ich versuche mal einen Anhang hier rein zu stellen.
    Hm... überdüngt meinst Du? Glaub nicht dass ich ihr zu viel gegeben hab. Aber weiß ja auch nicht was vorher im Geschäft ihr alles so gegeben wurde
     

    Anhänge

    • orchidee.webp
      orchidee.webp
      16,8 KB · Aufrufe: 4.967
  • hallo grünewollsocke...

    ich hab das gleiche orideelein daheim...nur....ich hab viel mehr von den "ablegern"....
    also es sind eindeutig ableger....aber ich hab noch keinen schimmer wie ich mit denen
    umgehen soll....wenn du was rausfindest lass es mich wissen.

    liebe grüße von geli....die 6 von den ablegern hat
     
    ach wie süß, nachwuchs ;-)

    ok hab mal im orchideenforum geschaut und dies gefunden:

    Kindel


    Entwickeln sich an einer Stellen der Orchidee plötzlich Blätter, an der eigentlich Blüten auftreten sollten (also an den Bulben, bei Phalaenopsis am Blütenstengel), so hat man die besten Chancen, seine Orchidee zu vermehren. Den kleinen Ableger der entsteht, nennt man Kindel oder Keiki und tritt z.B. bei den Gattungen Phalaenopsis, Dendrobium, Epidendrum und Calanthe auf.

    Was ist dann zu tun ? Erst mal sollte man sich in Geduld üben. Mindestens zwei Blätter und mehrere cm lange Wurzeln sind notwendig, damit das Kindel allein überleben kann. Nach ca. einem Jahr ist dieser Zustand oft erreicht. Je grösser der Ableger ist, desto grösser sind die Überlebenschancen. Bis es so weit ist, sollte man das Kindel gelegentlich ansprühen, um es zu kräftigen. Besonders bei niedriger Luftfeuchte ist diese Massnahme wichtig.

    Ist ein eigenständiges Pflänzchen entstanden und/oder wird der Stengel an dem das Kindel hängt gelb, trennt mal den Ableger mit einem scharfen, desinfizierten Messer ab. Das Kindel wird nun in Orchideensubstrat gepflanzt. Dabei hat es sich bewährt, grosse Stücke des Substrats manuell zu zerkleinern, um es den kleinen Wurzeln anzupassen. Im Fachhandel ist auch Jungpflanzensubstrat erhältlich, welches genau auf die Bedürfnisse der kleinen Orchideen zugeschnitten ist.

    Die neue Orchidee braucht nun viel Luftfeuchte um anzuwachsen. Deshalb sollte man den Topf in den ersten Wochen entweder in ein kleines Fensterbankgewächshaus stellen oder den Topf mit einer durchsichtigen Plastiktüte überstülpen, in der sich zahlreiche Luftlöcher befinden. Das Minigewächshaus sollte man mindestens einmal am Tag gut durchlüften, die Plastiktüte sollte täglich für einige Zeit entfernt werden, damit nichts fault oder schimmelt.

    Eine alternative Methode für Phalaenopsis-Kindel ist das Aufsetzen des Kindels auf Substrat. Dazu wird der Ableger an der Mutterpflanze belassen. Ein kleiner Topf mit feinem, leicht feuchtem Substrat (siehe oben) wird unter das Kindel gestellt. Das Kindel oder die Wurzel dürfen auf die Oberfläche des Substrates vorsichtig aufgeliegen. Nach einigen Wochen, werden die Wurzeln in das Substrat eindringen. Sitzt das Kindel fest im Topf, kann man die Verbindung zur Mutter durchtrennen. Der Topf kann nun mit etwas zusätzlichem Substrat aufgefüllt werden.
    Ist zu beobachten, dass die Orchidee anwächst, kann man nach wenigen Wochen einen sehr stark verdünnten Dünger anwenden, um das Wachstum zu fördern.

    Leider bilden sich Kindel oft nicht ohne weiteres, bestimmte Arten und Hybriden neigen dazu, andere nicht. Im Orchideen-Fachhandel gibt es eine kleine "Entscheidungshilfe" für Phalaenopsis-Orchideen. Sogenannte Keikipaste enthält ein Hormon, welches die Bildung eines Kindels fördern soll. Sie wird im Abstand von mehreren Tagen auf ein "schlafendes Auge" des Blütenstandes aufgetragen. Mit Glück bildet sich nach einigen Wochen ein Kindel - eine Erfolgsgarantie gibt es aber nicht.

    Was tun, wenn sich keine Wurzeln bilden ?

    Entweder, man befestige einen mit wenig feuchtem Substrat gefüllten kleinen Plastikbeutel am unteren Teil des Kindels (z.B. mit einem Gummi) oder mit bindet vorsichtig etwas Moos um den unteren Teil des Kindels. Das Moos muss jeden Tag besprüht werden.
     
  • Hallo grünewollsocke
    Meine Schwägerin hat sich schon so einen Nachwuchs eingepflanzt. Das Kindel hatte schon ein paar Wurzeln und diese hat sie in das Suptrat eingepflanzt. Die Pflanze ist gewachsen und hat zur Zeit 2 Stängel mit mehreren Blüten. Also wachsen lassen und hoffen das aus dem Kindel eine super Orchidee gibt.
    LG Lina :eek:
     
    Wow direkt zwei Babys... da kannst du stolz drauf sein. ich habe im moment auch zwei Kindel...muss die eine bald einpflanzen...
     
    Hallo Grünwollsocke,

    auch ich habe einige Orchideen und eine davon hat mich mit Ablegern beglückt. Nachdem der 1. Ableger Wurzeln hatte, habe ich ihn in Orchideensubstrat gesetzt und nun bekommt er fleißig Wurzeln und fängt sogar an zu blühen. Übrigens, die Mutterpflanze hat noch einen Ableger (warte da noch auf die Wurzeln) und hat 2 Blütenstengel mit insgesamt 38 Blüten. Also viel Spaß mit den Ablegern!
    Gruß Welli:cool:
     
    Hallo Grünwollsocke, ;)

    eine meiner Orchideen hat 18 Monate lang geblüht. Dann bildeten sich an den obersten Knospen der beiden Blütenstengel Kindel. Es sind schon kleine Pflanzen, haben aber noch keine Wurzeln. Dank Deiner Hilfe weiß ich nun was noch zu beachten ist.:cool:

    Ein Problem habe auch ich. Die Mutterpflanze hat zwei Blätter verloren. Es kommt eins nach, aber unendlich langsam. Ist das normal?:confused: Die Pflanze schaut ansonsten gesund aus.

    LG. Hildegard :eek::eek::eek:
     
  • ich habe die Kindel einfach wachsen lassen.mit der zeit wurden sie größer und schwerer.nach ca 2 Jahren hatte ich einen Orchideenbusch der Prächtig blüht.wen die Kindel groß genug sind biegen sie sich durch ihr eigenes Gewicht nach unten,stellt man dann einen mir Substrat gefüllten Blumetopf unter wachsen sie von selbst an.Man muss nicht immer überall herumschnipseln!last der Natur doch freien lauf,sie wird es euch danken.
     
  • Wow... wie macht ihr das... hab so viele Orchideen und hatte noch nie das Glück Kindel zu bekommen. :(
     
    Hallo Grünewollsocke,

    kannst Du mir mal ein Bild schicken von Deiner Orchidee.

    Ich habe auch so eine, die hat vor Jahren mal geblüht( kleine gelbe Sternchenblüten) und seit dem bekommt sie nur noch Blätter. Die wachsen an der Krone der Pflanze.

    Gruß Biggi
     
  • Zurück
    Oben Unten