Orangenbaum befallen von was?

  • stimmt, wir hatten ein ähnliches Bild an pfirsichbäumen in D auch schonmal, ist aber lange her und ich weiss nichtmal was genau die Krankheit verursacht..


    Ich habe jedes jahr am prunus persica ein wenig gekräusel, das ist ein pilz!
    Ich entferne sie, und ernte jedes jahr so ca 20-25 sehr leckere pfirsische!
     
    im citrus online buch von steffen reichel steht über dieses virus folgendes:

    Greening

    Greening ist eine bakterielle Erkrankung in den subtropischen und tropischen Gebieten der Erde. Sie wird im kommerziellen Anbau mit Stamminjektionen von Antibiotikum in Form von Tetracyclinen behandelt. Die Symptome bilden einen Kümmerwuchs in den Blättern und rufen eine sehr helle Blattfärbung, ähnlich Zinkmangel hervor. Neuaustriebe sind nur spärlich und die Fruchtfärbung wird stark gehemmt,ebenso wie die Früchte kleiner bleiben und deren interne Qualität hoch geschädigt wird. In späten Stadien folgen Zweig und Aststerben. Greening ist im Kübel fast unbekannt, aber im Plantagenanbau für die Ernte eine gefürchtete Krankheit.


    vllt. hat spinatkarl recht und es ist nicht dieses virus. die von diesem virus befallenen blätter (siehe link) sehen jedenfalls anders aus als die in den fotos von rafa gezeigten blätter.

    http://www.crec.ifas.ufl.edu/extension/greening/symptoms.shtml
     
  • Meine ganz unwichtige und möglicherweise falsche Meinung:

    Am wahrscheinlichsten scheint mir, dass es eine blasige Veränderung der Blätter ist, durch Läuse verursacht. Dies wäre die harmloseste Erklärung.

    In diesen Links hier im Fred sind scheinbar verschiedene, auch falsche (verwechselte) Bilder eingesetzt worden. Jedenfalls habe ich es so verstanden, dass diese schlimme Seuche die Blätter so scheckig grün werden lässt und nicht blasig aufgetrieben. Dann wäre das Bild in Geckos Link falsch.

    Wären die Felder der Plantage schon ein halbes Jahr durch diese Greening- Seuche befallen, wäre sicher schon ein SOS durch die dortigen Medien gegangen oder du hättest als direkter Nachbar schon was 'läuten ' hören. Oder?
    Wahrscheinlich wären die Plantagenbäume auch schon abgestorben und deine dazu mit?

    @Danke Tina für deinen Link (hast du 2mal den gleichen eingestellt, oder phantasiere ich?) Grundsätzlich ist ein Virus kein Bakterium. Bakterielle Erkrankungen kann man mit Antibiotika behandeln, da hat Rafa recht. Aber ob und was bei dieser Seuche hilft? Wissen wohl bloß Experten oder noch nicht mal diese. Die Krankheit soll ja galoppierend, also rasend schnell gekommen sein. Zumindest habe ich es so verstanden.

    Die Kräuselkrankheit an Pfirsichen kann 2 Ursachen haben. Einmal kann die Pilzerkrankung Taphrina dran schuld sein oder Blattläuse können die Ursache sein. Läßt sich feststellen, wenn man die Unterseite der Blätter anschaut (also man findet Blattläuse, oder nicht)

    Greene Grüße, voller scheinbars und wahrscheinlichs :o
    Pina
     
  • evtl. sind die bäume von gallmilben befallen.
    die unterseite der blätter könnte aufschluß darüber geben.
    rafa, vllt. machst du mal ein foto der blattunterseiten.

    ansonsten stimme ich pina ihren ausführungen zu. da ist was wahres dran.
     
    Die Läuse können schon wieder weg sein, das Schadbild bleibt.

    Aber ich habe ne andere Idee:

    Schreib doch mal ne Mail mit Foto an das "Grüne Telefon" der Mainau. Die haben mir auch schon geholfen.

    http://www.mainau.de/312.html

    Und nicht vergessen uns zu erzählen was es ist.
     
  • Also, ich weiß nicht warum immer wieder Greening genannt wird.
    Greening ist wirklich schon lange bekannt und es verbreitet sich leider aufgrund von infizierten Edelreisern rasch - weil die Leute oft zu sorglos sind.

    Das kann in Spanien, wozu Teneriffa gehört, nicht passieren. Die EU hat das strengste Edelreis Schutzprogramm, welches an das Kalifornische angelehnt ist.
    Daher greift eine Erkrankung nicht so rasch um sich.

    Also, die Symptome können von bestimmten Milben verursacht wären, ebenso kommen Pilze und Viren in Frage.
    Doch auch ein heftiger Befall mit Blattflöhen kann solche Ursachen haben...

    Was also bleibt?
    Es ist am Besten, hier einen Experten zu befragen.

    Da wer in Teneriffa wohnt, Spanisch sprechen kann, sollte mal das IVIA in Valencia kontaktieren. Dort diese Sache vorstellen, aber auch den Inhaber der Plantage nach den Ursachen befragen - hier findet sich meistens und rasch eine Lösung, und in der Regel geht es danach auch schnell wieder aufwärts.
    Aber so aus der Ferne... da trifft man nicht wirklich und die Symptome sind dazu viel zu breit ...

    Fragt man mich aber, tippe ich erst einmal auf die Blattflöhe. Diese müßte man aber bei genauer Untersuchung erkennen, da diese springen und damit auffällig werden..

    Und bitte, mutmaßt doch nicht immer gleich mit schlimmen Krankheiten... vor allem nicht mit Greening. Greening hat die EU zum Glück noch nicht erreicht, also jedenfalls als freier Vektor.
     
  • Zurück
    Oben Unten