Orangen - und Mandarinenpflanze

michael06

Neuling
Registriert
13. Feb. 2024
Beiträge
4
Hallo liebe Freunde,



Ich habe zuhause zwei Pflanzen die sich im kurzer Zeit verändert haben. Die inzwischen blattlose und oben braun verfärbte Pflanze, ist eine Orangenpflanze (A). Angeblich 5 Jahre alt. Die andere mit gekräuselten Blättern ist eine Mandarinenpflanze (B) ca. 3 jahre.

Was ist bei Pflanze A und B das Problem? Ich Danke vorab für eure Meinung.

Viele Grüße Micha
 

Anhänge

  • IMG_20240213_044719.webp
    IMG_20240213_044719.webp
    154,8 KB · Aufrufe: 96
  • IMG_20240213_044735.webp
    IMG_20240213_044735.webp
    150,7 KB · Aufrufe: 66
  • IMG_20240213_044827.webp
    IMG_20240213_044827.webp
    117,9 KB · Aufrufe: 64
  • IMG_20240213_044858.webp
    IMG_20240213_044858.webp
    153,8 KB · Aufrufe: 67
  • IMG_20240213_044926.webp
    IMG_20240213_044926.webp
    117,4 KB · Aufrufe: 64
  • IMG_20240213_044951.webp
    IMG_20240213_044951.webp
    125,1 KB · Aufrufe: 66
  • IMG_20240213_045104.webp
    IMG_20240213_045104.webp
    167,4 KB · Aufrufe: 66
  • Hallo und willkommen Michael!
    Es gibt hier Leute, die kennen sich mit Zitrusfrüchten gut aus - ich denke aber, sie brauchen mehr Informationen.
    Welcher Standort, wie werden die Pflanzen gepflegt (gegossen, gedüngt, umgetopft), wo und wie überwintert?
     
    Hallo Michael,
    da ist wohl einiges schief gegangen, mit deinen Bäumchen……

    Pflanze A, die Orange, sieht nicht gut aus. Alles, was die an braunen Ästen hat, ist abgestorben und kann weg geschnitten werden. Der Lange, aufstrebende Ast links lebt noch, beginnt aber von oben her braun zu werden. Der Haupttrieb, also der Stamm, scheint noch bis zu der Stelle zu leben, an der die Schnur sitzt. Genau kann man es auf den Fotos nicht sehen. Es ist also kurz vor Schluss mit dieser Pflanze und Eile geboten.

    Pflanze B sieht (noch) etwas besser aus, wird aber ihr Laub auch verlieren. Immerhin leben bei der die Äste noch.

    Als Ursache vermute ich bei Beiden ein Zuviel an Wasser, sprich Staunässe. Auch sieht die Erde sehr „patschig“ aus. Besonders für eine Pflanze ohne Laub im Winterquartier.
    Zieh beide Pflanzen mal aus ihrem Topf und stell ein Foto des Wurzelballens ein.

    Wann hast du die Pflanzen gekauft? Wurden sie versendet? Hast du sie nach Erhalt umgetopft? Wenn ja, in welche Erde? Wo stehen sie aktuell? Wie warm ist es da in etwa?
     
  • Zuerst vielen herzlichen Dank für eure Aufmerksamkeit. Ich habe noch ergänzende Bilder hochgeladen. So als Laie, hab ich in Bezug auf die eigentlich 4 kleinen Zitrusbäume wohl einiges falsch gemacht?! hier noch ergänzende Daten:
    Die Bäume wurden vor ca einem Monat bestellt. Sie kamen mit der Post gewickelt, verpackt und besaßen noch ein Paar Früchte. Jedoch hatten ein paar Blätter und Früchte den Transport nicht überstanden.
    Ich selber bin grad im östlichen Mittelmeer, Strandnähe, Ort Marmaris, hohe Luftfeuchtigkeit momentan ca. 85%, Temperatur 15-18 Grad. Nebenan ist eine störende Baustelle, daher wollte ich trotz Garten, die Bäume erstmal zuhause unterbringen.
    Der Orangenbaum kam mit Topf. Den Mandarinenbaum hatte ich umgetopft. Beiden hatte ich später etwas Dünger dazu gegeben. Ich gieße sie so 1-2 Mal die Woche. Jedoch bildet sich nach dem Giessen bei 2 Bäumen weisser Schimmel am Topf! (Sehe Foto)
    Wie die Wurzeln sind weiß ich nicht. Will da nix falsch machen.
    Direkter Standort der Bäume: Zimmerecke, kein Lichteinfall, Bäume haben ca. 9 Std Beleuchtung mit vier led-Birnen (siehe Foto)
    Raumtemperatur ca 23 Grad.
    Beim Orangenbaum habe ich links-oben am Ast die kranken braunen Stellen weggeschnitten. Für rechts habe ich keinen Plan. Beim Mandarinenbaum haben sich die Blätter gekräuselt. Jedoch braune abgestorbene Äste, Zweige, sehe ich noch keine. Lg
     

    Anhänge

    • IMG_20240215_204331.webp
      IMG_20240215_204331.webp
      114,8 KB · Aufrufe: 57
    • IMG_20240215_204852.webp
      IMG_20240215_204852.webp
      59,5 KB · Aufrufe: 53
    • IMG_20240215_204940.webp
      IMG_20240215_204940.webp
      220,9 KB · Aufrufe: 53
    • IMG_20240215_205157.webp
      IMG_20240215_205157.webp
      96,6 KB · Aufrufe: 54
    • IMG_20240215_205506.webp
      IMG_20240215_205506.webp
      190,7 KB · Aufrufe: 55
    • IMG_20240215_210238.webp
      IMG_20240215_210238.webp
      170,7 KB · Aufrufe: 53
    • IMG_20240216_003949.webp
      IMG_20240216_003949.webp
      66,5 KB · Aufrufe: 58
    • IMG_20240216_013530.webp
      IMG_20240216_013530.webp
      294,3 KB · Aufrufe: 56
    • IMG_20240216_021258.webp
      IMG_20240216_021258.webp
      158,9 KB · Aufrufe: 55
  • Danke für die ergänzenden Infos, Michael.
    Ich bin mir nicht sicher, ob ich Dich richtig verstanden habe.

    Du lebst irgendwo im Mittelmeergebiet und hast einen Garten. Die Bäume stehen aber wegen einer Baustelle in einem dunklen Zimmer und bekommen bei 23 Grad Temperatur etwa 9 Stunden Licht von einer gewöhnlichen Zimmerlampe.
    Du hast einen Baum umgetopft, den anderen nicht. Und gießt 1-2 mal wöchentlich.

    Entschuldige bitte, aber wenn du deine Bäume umbringen möchtest, dann hast du den richtigen Weg gefunden.

    Du gießt zu viel. Die Wurzeln faulen und können die Blätter und Äste nicht mehr versorgen. Das ist bei der Orange schlimmer, als bei der Mandarine, aber die Mandarine ist ebenfalls schon geschädigt.
    Sie haben zu wenig Licht (je weiter die Pflanzen von der Lampe weg stehen, desto schlimmer ist ihr Zustand).

    Bring die Pflanzen sofort!!! ins Freie, egal ob Baustelle oder nicht. Wenn du die auch nur 1 Woche länger unter den aktuellen Bedingungen hälst, ist die Orange nicht mehr zu retten, die Mandarine wahrscheinlich auch nicht.

    Stell sie im Freien so auf, dass sie noch keine direkte Sonne ab bekommen. Durch deine Haltung im Zimmer sind die Blätter keine Sonne mehr gewohnt. Nach ein bis zwei Wochen dürfen und müssen sie in das volle Sonnenlicht.

    Und Gieß weniger, verflixt!
     
    Also gut, ich habe mich entschlossen alle Zitrusbäume in den Garten zu stellen. So bekommen sie natürliches Tageslicht. Desweiteren werde ich weniger Giessen und sie über die Wochen beobachten. Vielleicht erholen sich die kranken Bäume. Ich bedanke mich herzlich bei Hausgarten.net für die wichtigen Ratschläge und gebe sodann ein Feedback.
    Viele Grüße michael06
     
  • @Platero hat Recht, @michael06, sie müssen nach draußen. Du wirst sehen, dass es ihnen dort schnell besser gehen wird. :)
    Es muss für einen Pflanzenliebhaber (und auch so 😁) ein Traum sein, in so einer schönen Gegend zu leben.
    Berichte doch, falls du Zeit findest, von der Entwicklung der Bäume und von deinem Garten.
    Hier gibt es mehrere Mitglieder, die international ansäßig sind. Wir freuen uns alle über Berichte aus schönen (und fernen) Gärten. :)
    Erstmal gute Besserung für deine Bäumchen!
     
    Hallo Michael,
    Gut dass du dich entschlossen hast, die Bäume raus zu stellen. Jetzt im Frühjahr bestehen gute Chancen, dass sie sich regenerieren.
    Bei der Orange wird es lange dauern, bis sich was tut. Da sie keine Blätter mehr hat, braucht sie auch so gut wie kein Wasser. Die würde ich erst einmal gar nicht mehr gießen. Die Erde soll gut abtrocknen. Am besten bohrst du den Finger rein und überprüfst, ob du noch Feuchte spürst, bevor Du wieder giesst.

    Und hab Geduld. Viel Erfolg.
     
    Vielen Dank an Platero und Taxus Baccata für die Tipps.
    Ich habe im Garten noch einen großen Zitronenbaum. Der ist vom Geschmack her alle erste Wahl. Ich habe bei dem nahezu das ganze Jahr frische Zitronen für leckere Limonade. Mein primäres Ziel ist eigentlich aus diesem bestehendem Zitronenbaum neue Stecklinge zu ziehen. Aber, der Baum hat seit 2-3 Jahren Probleme. nun, ich weiss nicht, ob es bei einem erkrankten Baum möglich ist Stecklinge zu ziehen? Als Alternativen habe ich unter anderem die euch bekannten kleinen Bäume gekauft, die jetzt im Garten stehen. Darüberhinaus habe ich aus den Kernen des großen Zitronenbaumes kleine Nachfolger- Stecklinge ca. 5 cm gross., Aber ich hab gelesen dann dauert es über 'Kernezucht' viele Jahre bis der Baum Früchte erzeugt. Als weitere Alternative habe ich vom großen Zitronenbaum kleine Triebe entnommen ca 10-15cm gross, in Wasserbehälter stehend.. und warte jetzt ob da was kommt .. Wurzeln entstehen?
    Da alles Gesetzen untersteht, ist es nicht so einfach Bäume wachsen zu lassen.
    Ich mache morgen ein Paar Fotos vom großen Zitronenbaum und seinem Problem und den Stecklingen die ich beobachte.
    PS:
    Hier in der Natur wachsen schöne Zitrusfrüchte aller Art. In den Bergen wächst Salbei aus dem ich abends leckeren Tee zubereite. Ich lade morgen von allem und auch der Gegend ein paar Fotos hoch.
     
    Hallo Michael,
    Zitronen aus Kernen brauchen wohl wirklich sehr lange, bis sie Früchte bilden.
    Ich habe mir im letzten Sommer Stecklinge von einer Mandarine und einer Orange gemacht. Der kleine Orangensteckling hat mehrfach versucht zu blühen, obwohl er noch keine Wurzeln hatte. Diese Blüten habe ich natürlich immer entfernt.
    Stecklinge in Wasser kannst du probieren, ich glaube aber, es geht besser in Erde.
    Dazu ein kleines Töpfchen mit Anzuchterde ( keine Erde aus dem Garten) füllen und im Mai/Juni Stecklinge schneiden. Diese sollen schon fertig gewachsen sein, also nicht mehr zart und weich sein.
    Dann alle Blätter bis auf zwei entfernen und den Steckling warm aufstellen, aber nicht in die Sonne.
    Dazu die Luftfeuchte erhöhen. Entweder eine durchsichtige Plastiktüte drüber, dann aber ein paar Hölzer rein stecken, damit die Tüte nicht auf dem Steckling hängt. Ich habe von einer Plastik-Colaflasche den Hals ab geschnitten und ein paar Löcher in den Boden gebohrt.
    Ich hatte 2 Stecklinge und Beide sind gewurzelt. Also 100% Erfolg. 😄

    Ja, stell mal Bilder von der große Zitrone ein. Eventuell können wir sagen, was sie hat. Es gibt halt in den Anbaugebieten viele Krankheiten, mit denen man es als deutscher Topfgärtner eher nicht zu tun bekommt. Aber mal sehen……
     
  • Zurück
    Oben Unten