Olivenbaum auf was muß man achten ?

Registriert
17. Okt. 2008
Beiträge
46
Hallo Liebe Forum Gemeinde,

schon lange faszinieren mich Olivenbäume und spiele auch schon fast genauso lange damit einen zu kaufen. Doch auf was muss man da achten ?

Gibt es verschiedene Sorten ( oder evtl. sogar eine Sorte die sich besonders in unseren breitengrade bewert hat ? )

Ab wann trägt ein Olivenbaum eigentlich Früchte ( gibt es selbst befruchtende Bäume?)
 
  • Ich schliesse mich da mal an, weil ich auch von einem Olivenbäumchen träume.

    Gruß albero
     
    mmmhhh, wir haben uns letztes Jahr einen Olivenbaum gekauft und diesen in einen Kübel gesetzt. Früchte hat er getragen, die haben aber Vögel geholt. Den ganzen Winter über hat er im "Winter-Kalthaus" bei 10°C gestanden und ist mächtig gewachsen. Den Sommer über mäßig gegossen, schien ihm gut zu bekommen. Ich hätte ihn letzten Winter nicht draussen haben wollen... bei bis zu -25°C wäre er uns mit Sicherheit erfroren.
    Im Herbst hatte ich ihn leicht zurückgeschnitten, nu' is' er aber über den Winter schon wieder ordentlich gewachsen. Wird noch ein wenig Kompost als Düngung kriegen in den nächsten Tagen... und gut is'.
    Es gibt "winterharte" Olivenbäume (angeblich), ich würde mich nicht darauf verlassen..... daß er solch' arktische Temperaturen wie letzten Winter aushält.....
    Eva-Maria
     
  • Olivenbäume sind mediterrane pflanzen,
    die zwar mit kurzfristig niedrigen Temperaturen zurechtkommen
    auch etwas frost vertragen, aber nur kurz
    ansonsten gehören sie bei uns im winter in ein kalthaus
    im Sommer aber raus
    für die fensterbank sind sie nichts
     
  • Hallo unser Altbau,
    Du musst mal etwas googlen, es gibt inzwischen Kultursorten, welche für landwirtschaftliche Betriebe in Süd GB oder Nordfrankreich bestimmt sind. Diese müsstest Du im De in Weinbaugebieten auch zur Frucht bekommen. Ich habe im vorigen jahr eine kleine N*rma Olive ausgepflanzt. Hat zwar 100 Prozent Blattverlust, seht aber noch im Saft, so das ich vermute sie treibt wieder aus.
    mfg Jürgen
     
    Hallo Altbau-Renovierer,

    Dich mit "Altbau" anzusprechen wäre ja sicher nicht so schmeichelhaft ;-)

    Ich wäre auch vorsichtig mit dem auspflanzen eines Olivenbaumes. Ich habe seit Jahren einen Olivenbaum als Selbstimport aus einer italienischen Baumschule in einem Kübel stehen. Ich denke im Sommer ist das mit dem Standort recht unkompliziert, ermeiner Erfahrung nach ist das kühle und helle Überwintern sehr wichtig. Im ersten Winter haben wir die Pflanze im Esszimmer stehen gehabt, weil wir dacht, dekorativ ist sie ja. Die folge waren Probleme mit Schildläusen und Blattfall. Seitdem der Olivenbaum kühl (ca. 10°C-15°C), hell und relativ trocken überwintert wird, ist das immer ohne Schädlinge oder übermäßigen Blattfall gegangen.

    Grüße und viel Spaß beim Renovieren!
     
  • Ich glaube wenn sich mir mal die Gelegenheit bietet mit einem Olivenbaum werde ich es einfach mal ausprobieren. Gibt es eigentlich auch Olivenbäume deren Frucht man nicht essen kann bzw. darf ;-)

    Gruß Klaus
     
    Hallo Bauarbeiter - das wird man doch, wenn man ein altes Haus renoviert :o- hier in Hennstedt, Dithmarschen ( das ist Schleswig-Holstein für diejenigen, die die Freie Bauernrepublik Dithmarschen noch nicht kennen ) gibt es eine Fa., die importieren und verkaufen Olivenbäume. Angeblich sind die auch alles winterhart. Die werden dort richtig auf unsere Temparaturen vorbereitet. Ich selbst habe es noch nicht ausprobiert, liebäugele aber mit so einem Teil. Allerdings sind die Bäume dort nicht nur sehr teuer sondern auch sehr alt, teilweise über 200 Jahre. Das Alter ist für mich jedoch eher ein Hindernis, nicht aus praktischen Gründen sondern aus ethischen. Wenn ein Baum schon soviele Menschengenerationen überlebt hat, gehört er nicht mehr aus seiner Umgebung gerissen.
     
    Hallo Pasadena,
    das mit den "ethischen" Gründen kann ich schon ein wenig nachvollziehen. Manchmal werden ja sogar 1000jährige Bäume verkauft. Da frage ich mich dann auch, was der Baum wohl schon so alles erlebt hat.
    Bei "gerade mal" 200 Jahren wäre ich da bei einem Olivenbaum aber nicht so besorgt. Schließlich sind Olivenbäume Kulturpflanzen, die seit Menschengedenken im Mittelmeerraum angebaut werden. Denke daher nicht, daß diese Bäume aus der Natur geraubt werden, sondern eher aus einem Olivenhain stammen, der neu aufgeforstet wird.

    Vielleicht gibt es hier im Forum ja auch auch jemand, der wirklich weiß, wo diese alten Bäume herkommen.
     
  • Zurück
    Oben Unten