olivenbäumchen verliert blätter

Registriert
27. Juni 2011
Beiträge
11
Ort
Schweiz am Bodensee
hallo vor ca 4 wochen habe ich mir ein olivenbäumchen gekauft, das etwa 1 m hoch ist, also langer, dünner stamm und buschige krone. hatte sie dann erst 3 tage auf dem balkon stehen und mangels platz, für 2 wochen ins schlafzimmer gestellt. jetzt habe ich platz auf dem balkon geschaffen und den baum wieder rauss gestellt. mit dem giessen war ich sehr sparsam bzw die erde war ein paar tage recht trocken. habe das zu spät gemerkt. nun verliert der baum blätter. liegt das am wechsel, balkon-schlafzimmer-balkon, oder eher daran, das er ein paar tage sehr trockene erde hatte? was muss ich tun, möchte ihn nicht verlieren ? lg papaveri
 
  • baum im zimmer und dann nicht gegossen, das kann nur daran liegen. hauptgrund ist aber der aufenthalt im zimmer. erst die umstellung beim kauf und dann nochmal nach draussen und drinnen.
    vorher war ja alles in ordnung, oder?
    jetzt muss du warten, bis sich die olive von ihrem unfreiweilligen aufenthalt in der wohnung und das dreimalige hin und her wieder erholt. falls noch nicht nach dem kauf geschehen, topfe die olive in frische erde und giesse mäßig, aber regelmässig. lasse sie also nicht nochmal kpl. austrocknen. wenn alles gut geht, wird sie wieder neue blätter bekommen.
     
    Ein paar Tage in völliger Trockenheit übersteht die Olive locker. Der Blattabwurf wird eher am "Umzugsstress" liegen, Olive ist eine recht träge Pflanze - die möchte in Ruhe gelassen werden. Im Gegensatz zu barisana würde ich sie jetzt auch nicht noch umtopfen (die ist eh völlig anspruchslos, was Erde angeht - meine stehen in äußerst magerer Erde, mit mind. 50% Sandanteil), sondern wirklich einfach in Ruhe lassen, sehr mäßig gießen und schön in möglichst viel Sonne stehen lassen.

    Ein paar Blätter verlieren die immer mal, und die sehen dann auch aus wie vertrocknet, sind sie aber nicht! Ich hatte, wie an anderer Stelle schon mal geschrieben, einen Olivenbaum vor zwei Jahren über Winter überdacht draußen stehen und nicht gegossen. Also Frost und Trockenheit. Im Frühjahr war sie kaputt (dachte ich). Dann stand der leere, blattlose Stamm über ein Jahr in einer hinteren Gartenecke, völlig ungepflegt, eigentlich nur, um aus dem Weg zu sein und weggeworfen zu werden. In diesem Frühjahr (also nach einem Jahr ohne ein einziges Blatt) treibt der Stamm wieder aus als wärs Holunder :)
     
  • kräuterfreund, naja, bin nicht ganz deiner meinung. ob oliven träge pflanzen sind, kann ich nicht sagen. jedenfalls tut es ihnen bestimmt nicht gut, wenn sie über winter draussen stehen und dann im frühjahr völlig blattlos irgendwo in einer ecke "vergessen" werden. dass deine olive wieder leben bekommen hat, ist ja schön, aber nicht gut für die olive - und auch nicht für jede andere pflanze. jede pflanze sollte so gut wie möglich gepflegt werden, dann danken sie es uns mit gutem gedeihen. wie würde es denn aussehen, wenn man jede (kübel-) pflanze so behandeln würde. dann hätte man nur verreckelschers in einer ecke stehen. nein, das ist nicht das wahre.
    falls noch nicht geschehen, kann die olive durchaus jetzt noch umgepflanzt werden. das ist für sie immer noch besser, als weiter in der verkaufspampe zu bleiben. oft ist es nur ein lehmbrocken, der um die wurzeln ist. schliesslich setzt man ja auch seine kübelpflanzen nach der winterruhe um, das schadet denen nie.
    wenn die olive wirklich träge ist, dann schon mal gar nicht.
     
  • danke barisana, für deine antwort :-) ich wollte die olive eigentlich erst im frühjahr umtopfen, damit ich ihr diesen "stress" nicht auch noch antue. aber du meinst, das kann ich jetzt tun, trotz dem hin und her? darf man denn olivenbäume gar nicht in der wohnung haben, gehen die dort immer ein? bis wieviel grad kälte ertragen sie auf dem balkon? jetzt ist es ja manchmal zwischen 6-15 grad nachts. ab welchen temperaturen sollte man den baum reinehmen? liebe grüsse jenny
     
    auch dir, kräuterfreund, danke für deine antwort. ja, so kanns manchmal gehen, das eine pflanze sich doch auch wieder erholt, obwohl man sie schon entsorgen wollte. freut mich für dich. wegen dem umtopfen bin ich jetzt wirklich unsicher. stress oder nicht? zudem habe ich keine ahnung in was für erde? habe zur zeit normale pföanzenerde für balkon pflanzen zuhause. mit torf drin. ist die auch geeignet oder muss ich spezielle kaufen ( wie nennt sich diese?) liebe grüsse papaveri
     
  • jetzt bin ich auch wegen des umtopfen unsicher. leider hast du nicht geschrieben, wie das substrat beschaffen ist, in welches die olive jetzt steht. ich weiss, dass die oft in sehr fester lehmiger pampe verkauft werden. die ist jedenfalls nicht gut und darin würde ich die olive keinesfalls lassen.
    olivenbäume werden normalerweise dann umgetopft, wenn sie zu treiben anfangen. also im frühsommer, wenn sie schon nach draussen gestellt wurden.
    ist das substrat ok und der topf auch nicht zu klein, dann kannst du dir das umtopfen vorläufig sparen. für das substrat genügt normale, aber gute einheitserde mit 1/3 sand gemischt. gehe auf einen spielplatz und nehme da einen beutel voll sand mit.

    olivenbäume sind gar nichts für die wohnung. sie gehören immer nach draussen in die volle sonne. giessen nur mäßig, staunässe vermeiden.
    im winter benötigen sie einen hellen und kühlen überwinterungsraum. der sollte allerhöchstens 15° temp. haben. steht die olive zu warm, dann kommen schädlinge und er verliert die blätter.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    kräuterfreund, naja, bin nicht ganz deiner meinung. ob oliven träge pflanzen sind, kann ich nicht sagen. jedenfalls tut es ihnen bestimmt nicht gut, wenn sie über winter draussen stehen und dann im frühjahr völlig blattlos irgendwo in einer ecke "vergessen" werden. dass deine olive wieder leben bekommen hat, ist ja schön, aber nicht gut für die olive - und auch nicht für jede andere pflanze. jede pflanze sollte so gut wie möglich gepflegt werden, dann danken sie es uns mit gutem gedeihen. wie würde es denn aussehen, wenn man jede (kübel-) pflanze so behandeln würde. dann hätte man nur verreckelschers in einer ecke stehen. nein, das ist nicht das wahre.

    Barisana, ich bin ja größtenteils ganz bei dir: natürlich SOLLTE man das nicht so machen, einfach im Winter draußen stehen lassen und nicht drum kümmern. Unter normalen Umständen mach ich das auch nicht. In dem besagten Winter herrschten bei mir leider keine normalen Umstände, und da wurde das kümmern um eine in einem windgeschützten und bedachten Drahtverschlag einfach zweitrangig. Das "in die Ecke stellen" war ja auch keine Vorgabe zum nachmachen, sondern ich hab sie da hingestellt, weil ich den leeren Stamm vorne nicht mehr haben und ihn eigentlich kleinschneiden und kompostieren wollte. Das ist dann irgendwie in Vergessenheit geraten, und heute bin ich darüber froh. An sich pflege ich meine Pflanzen auch (zumindest die im Kübel - die Freilandpflanzungen überlasse ich allerdings schon weitgehend der Natur), keine Frage.

    Prinzipiell können etwas ältere, robustere Olivenbäumchen (nach meiner Erfahrung: ab Stammdicke von ca. 1-2cm) durchaus draußen überwintern. Frost, wenn es kein extrem strenger Dauerfrost ist, macht ihnen nicht viel aus, wenn man sie vor zuviel eisiger Zugluft schützt. Der Winter an sich hat meine Olive damals auch nicht so mitgenommen, sondern dass sie über mehrere Monate keinen Tropfen Wasser bekommen hat. Also ab und zu mäßig giessen ist schon notwendig, auch im Winter draussen (natürlich nur, wenn das Wasser nicht sofort gefriert). Aber wirklich mäßig - so alle 14 Tage im Winter mal gießen reicht völlig.
     
    zudem habe ich keine ahnung in was für erde? habe zur zeit normale pföanzenerde für balkon pflanzen zuhause. mit torf drin. ist die auch geeignet oder muss ich spezielle kaufen ( wie nennt sich diese?) liebe grüsse papaveri

    Du musst keine spezielle "Olivenbaumerde" kaufen. Du kannst normale Blumenerde nehmen, aber mit viel Sand (durchaus 30-50%) abmagern und wasserdurchlässig machen. Ältere Pflanzen stehen auch gern in lehmig-sandiger Erde.

    Aber ich würde ihn jetzt einfach eine ganze Weile in Ruhe lassen (gießen natürlich, düngen auch nur selten und gering dosiert) und ihm "Erholung" gönnen. Umtopfen kannst du im nächsten Frühjahr immer noch. Dein Baum lebt doch, und dass er mal ein paar Blätter verliert ist kein Beinbruch. Er wird immer Blätter abwerfen und neue produzieren, es ist niemals so, dass die Blätter, die da sind, für immer bleiben :)
     
    vielen dank für eure antworten und tips. ich werde also meine olive bis kommendes frühjahr in ruhe lassen und erst dann umtopfen. der topf wo es drin steht, ist zwar nicht soo gross ( ca 25 cm durchm.) aber so schnelll wächst der baum ja auch nicht. der baum ist jetzt in fester erde, ich vermute mit sand gemischt, sieht aber nicht lehmig und grau aus, sondern braun, wie erde halt. doch sie ist schon sehr kompakt, man kann sie nicht einfach eindrücken. der tip mit dem sand ist gut. ich habe darum sorge, weil ich letztes jahr schon mal eine olive hatte, diese dann über winter ins schlafzimmer nahm ( schlafzimmer wird nicht geheizt), sie dann praktisch alle ihre blätter verlor, nachdem ich ein paar nächte mit offenem fenster verbracht hatte und sie dort ganz in der nähe stand. ich vermute, sie ist erfroren. habe ihre äste nun ein wenig gestutzt, in den ästen ists noch grün.....diese olive habe ich nun nach dem mutmachenden erlebnis von kräuterfreund, umgetopft und rauss gestellt. mal sehen...vieleicht ergeht es mir ähnlich und ich habe glück. ( sie stand bis jetzt im zimmer rum und "wartete" wie kräterfreund s bäumchen auf die entsorgung) sie trägt noch ein paar halbvertrocknete blätter. ich lasse sie jetzt einfach draussen und im winter stelle ich beide draussen in den ungeheizten wohnflur direkt an die grossen fenster dort. das ist ok, oder? ab welchen temperarturen stellt ihr die oliven wieder auf den balkon im frühjahr? ein schönes weekend euch :-) lg papaveri möchte einfach nicht, das mir das mit dem neuen baum auch wieder passiert.
     
  • Hallo !

    So junge Oliven sind empfindlich und sollten besser überhaupt keinen Frost abbekommen.

    Wenn sie einmal eine dicke Rinde haben ist das was Anderes ...

    Servus !

    Kurt
     
  • Moin zusammen,
    jetzt gebe ich auch noch meinen Senf dazu, :grins:!!

    barisana hat es schon geschrieben, daß die Olivenbäumchen
    in einem Lehmklumpen verkauft werden, das habe ich
    auch schon festgetellt, und nicht nur die Olivenbäumchen
    werden so an den Mann/Frau gebracht, auch die Zitrus-
    gewächse schlummern in einem viel zu kleinen Topf, mit wirklich
    einem Klumpen Lehm, so bezeichne ich das auch!! Sofort nach
    dem Kauf, das ist überwiegend im Frühjahr, topfe ich die Pflanzen
    sofort um, allerdings hatte ich bezüglich der passenden Erde
    meine Erfahrungen gesammelt!! Die Erde für Zitrus & Co
    ist viel teurer als normale Blumenerde, was ich persönlich
    auch über den speziellen Dünger sagen kann. Die Pflanzen
    bekommen genauso ihre Zipperlein, und das erwartet man
    ja meistens bei diesem Aufwand nicht!!
    Meine Palme habe ich auch nicht in besonderer Erde, und ich
    verwende auch keinen Palmendünger, ich kann nur sagen,
    daß sie sich prächtig und gesund entwickelt, aber das nur nebenbei!!
    Ab und an nehme ich mal zwei Blättchen vom Olivenbäumchen ab,
    aber das ist doch eher selten!
    Wahnsinnig viel Wasser braucht das Olivenbäumchen nicht,
    also daß sind einfach meine Erfahrungen mit dem Gewächs,
    der steht auf der vollen Südseite, die Sonne brodelt dort
    echt den ganzen Tag, aber gießen sollte man ihn natürlich schon,:grins:!
    Im Winter lasse ich ihn jedenfalls nicht mehr geschützt unter dem Dach stehen,
    man vergisst einfach das gute Stück zu gießen, die Gefahr des Vertrocknens
    ist dann viel größer, als durch Frost kaputtzugehen. Ich werde ihn
    zur gegebenen Zeit schön luftig einpacken und ins Kalthaus stellen.

    Viel Erfolg wünsche ich allen Liebhabern dieser tollen Pflanzen,8)!
     
  • Zurück
    Oben Unten