Oleander verliert viele Blätter

oetzi

0
Registriert
08. Mai 2008
Beiträge
93
Ort
Köln
Hallo zusammen,

unser Oleander verliert (immer mal wieder) ziemlich viele Blätter (siehe Anhang)
Innerhalb weniger Tage werden von unten nach oben einige Blätter gelb und diese fallen dann (spätestens beim nächsten kräftigen Wind) sehr schnell ab.

Woran kann das liegen?
Gewässert wird er in den heißen Tagen fast jeden Tag.
Gedüngt habe ich ihn allerdings noch nie. Nur hatte ich die ersten Jahre keine Probleme mit dem Blattverlust. Kann es dennoch daran liegen?

Wie man auf dem einen Foto sieht ist er mittlerweile ziemlich kahl geworden. Ich tendiere dazu ihn im Herbst deswegen einmal radikal zurück zu schneiden, in der Hoffnung, dass er dann im nächsten Jahr wieder buschiger nachwächst. Macht das Sinn?

Schönen Gruß
oetzi
 

Anhänge

  • IMG_20180701_094112.jpg
    IMG_20180701_094112.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 418
  • IMG_20180714_153802.jpg
    IMG_20180714_153802.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 224
  • Hallo oetzi,

    ich würde die Kübel auf jeden Fall auf Untersetzer stellen, damit sich der Oleander bei diesem heißen Wetter selbst Große bedienen kann.

    Oleander liebt kalkhaltiges Wasser und Düngen wäre sicher auch mal angesagt.

    Große Sorgen musst du dir nicht machen, denn Oleander verlieren immer wieder ältere Blätter; das können auch mal so viele auf einmal sein, wie auf deinem Foto gezeigt.
    Kannst aber noch untersuchen, ob sich Schädlinge zeigen, z.B. Läuse oder Schildläuse.

    Gruß
    wilde Gärtnerin
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Oetzi !

    Wann hast Du den zuletzt umgetopft ? Vielleicht hat er keine gute Erde mehr. Der braucht auch regelmäßig Dünger, die große Pflanze in dem Topf.

    lg elis
     
  • Ursachen für gelbe Blätter

    - es fehlen Nährstoffe (umtopfen im frühen Frühjahr)
    - sie sind alt (werden ca. 2 Jahre alt)
    - große Hitze und falsch (meistens zu wenig) gegossen
    - zu wenig Licht
    - Krankheiten und Schädlinge ( dann würden die Blätter an verschiedenen Stellen gelb oder fleckig und nicht von unten her)

    Zum Schneiden, rate ich dir, diese Seite zu lesen. Da ist alles Wesentliche beschrieben.https://www.mein-mediterraner-garten.de/oleander-schneiden/
     
  • Entschuldige, aber beim Alter muss ich dich korrigieren. Oleander können deutlich älter als 2 Jahre werden. Meine Grossmutter hatte einen während mehr als 10 Jahren.
     
    Oh entschuldigung, ich meinte die Blätter. Natürlich werden Oleander viel älter. Einer von meinen ist mindestens 20 Jahre alt.
     
  • Vielen Dank für die vielen Antworten!

    Ich versuche mal auf alles einzugehen und hoffe nichts zu vergessen :-)
    - Untersetzer drunter ist natürlich eine gute und einfache Idee. Werde ich machen. Kalkhaltiges Wasser ist bei uns in Köln übrigens inklusive ;-)
    - Schädlinge: Das ist eine guter Punkt. Läuse oder ähnliches sind an der Pflanze selbst nicht dran. Allerdings ist mir bei letzten verrücken des Topfes aufgefallen, dass sich da anscheinend eine Ameisenkolonie im Kübel eingeniestet hat. Die Frage ist, ob die den Wurzeln schaden?!?
    - Umtopfen stelle ich mir zum einen ziemlich (im wahrsten Sinne des Wortes) schwer vor. Darüber hinaus: Ich würde davon ausgehen, dass der Kübel ziemlich durchwurzelt ist. Sprich große Mengen an Erde könnte ich sowieso nicht austauschen. Aber okay, düngen scheint hier ja ein passende Maßnahme zu sein.
    - Danke für den Link zum zurückschneiden. Den werde ich mir bald in Ruhe durchlesen.

    Eins verstehe ich noch nicht so ganz: Wenn die Blätter nur 2 Jahre "halten", dann wäre es ja völlig normal, dass Oleander verkahlen. Dennoch findet man viele Fotos auf denen richtig buschige Oleander zu sehen sind. Wie passt das zusammen?
     
    Umtopfen kannst du am besten nach der Winterpause. Da kannst auch gerne vom Wurzelgeflecht mit einem scharfen Messer etliches rund herum abschneiden... und dann mit frischer Erde in einen nicht einmal viel größeren Topf setzen.

    Wenn du jetzt den Topf in einen Untersetzter stellst, erledigt sich die Ameisenplage von selbst;-)

    Das mit den älteren Blättern lässt sich ganz leicht erklären:
    Dein Oleander ist doch gewachsen. Also weist er alte und neue Blätter auf und die alten fallen eben ab, kann auch länger als zwei Jahre dauern.

    Und, wenn du - was ich absolut noch nicht als nötig sehe - zurückschneiden willst, dann nie alle Zweige auf einmal, sonst bringst du dich im nächsten Jahr um die gesamte Blüte.

    Wenn noch Fragen: gerne.
     
    ....

    Eins verstehe ich noch nicht so ganz: Wenn die Blätter nur 2 Jahre "halten", dann wäre es ja völlig normal, dass Oleander verkahlen. Dennoch findet man viele Fotos auf denen richtig buschige Oleander zu sehen sind. Wie passt das zusammen?
    Die werden in der Regel regelmäßig geschnitten. Kleinere Aktionen kann man das ganze Jahr über machen, wie dürre oder quer wachsendeÄste ausschneiden.
     
  • Zurück
    Oben Unten