Oleander überwintern

Andsch

Neuling
Registriert
25. Nov. 2024
Beiträge
2
Hallo, kann ich so mein Oleander im Keller überwintern, oder müssen die Blüten weg.
 

Anhänge

  • 20241123_151834.jpg
    20241123_151834.jpg
    557,1 KB · Aufrufe: 43
  • Hallo Andsch,

    willkommen im Forum.

    Die Blüten bitte nicht entfernen, wenn der Oleander auch im kommenden Jahr stark blühen soll.
    Ein Teil der Einzelblüten wird über den Winter absterben, die Blütenstände selbst werden aber ab dem Frühjahr weiter wachsen.

    Wenn Du sie abschneidest, müssen sich die Blütenstände im nächsten Jahr komplett neu bilden, was zu einer sehr eingeschränkten Blüte führen wird.

    Wichtig ist auch noch, wenigstens 1x pro Monat auf Spinnmilben und Schildläusen zu kontrollieren.

    Grüße,
    Jörg
     
  • Und auf Grauschimmel. Besonders die schon farbigen Knospen sind dafür recht anfällig, wenn das Quartier schlecht belüftet ist, oder viele Pflanzen eng zusammen stehen.
     
  • Hallo, kann ich so mein Oleander im Keller überwintern, oder müssen die Blüten weg.
    Hallo Andsch du kannst den Oleander so mit den Blüten überwintern, in einem hellen kühlen Raum, ab und zu mal gießen dass er dir nicht vertrocknet...
    Wenn du in einem eher milderen Klima wohnst, kann der Oleander auch draußen stehen bleiben, so um die minus 1°-2° verträgt er ein paar Tage..
    Aber vor eisigem Wind schützen und auch keine Sonneneinstrahlung am Standort...
    Wir hatten schon -1° etliche Tage, heute auch wieder, meine drei stehen immer noch draußen an einer geschützten Stelle in einer Ecke.
     
    Ich schneide vor der Übrwinterung nur noch alte Blütenstände und Samenschoten, die ich im Laufe des Spätsommers vergessen hatte, ab.
    auch bleibt der Oleander möglichst lange - etwa geschützt - draußen; kann bis weit in den Dezember oder noch länger so sein: bis zu -5° vertragen meine auch ein paar Tage.
    Rückschnitt würde ich nur machen, wenn ich wenig Platz im Winterquartier hätte - den hab ich und deswegen schneid ich auch erst nach der Überwinterung zurück: da seh ich genau, was weg muss.
     
    @Platero

    Hy,
    Du hattest mal in irgendeinem Oleander-Thread erwähnt, dass in Deiner Nähe ein großer Oleander ausgepflanzt ist und Du auf den Weg zum / vom Einkaufen ein Foto machen wolltest.

    Lebt er noch ?
    Meinst Du, das Foto klappt irgendwann ? Würde mich schon ziemlich interessieren, wie der aussieht.
    Unsere beiden stehen jetzt seit Mai 24 ununterbrochen auf der Terrasse.

    Grüße nach Süddeutschland.....
     
    Nee, das beim Einkaufen war eine große Olive….. kann ich aber gerne nachreichen, das Foto, wenn noch von Interesse.
    Ich hatte mal erwähnt, dass meine ältere Nachbarin ihren Oleander ausgepflanzt hat, weil ihr die Schlepperei zu viel wurde. Besagte Nachbarin ist an Weihnachten verstorben, aber ich war (Gedankenübertragung?) just am Wochenende mal drüben bei ihr, um nach dem Oleander zu sehen. Einfach, weil es mich interessiert hat. Soweit schaut der bis auf ein paar kleinere Schäden, echt gut aus. Ob die angesetzten Blüten, die für den ersten Flor sorgen, was abgekriegt haben oder noch vital sind, konnte ich nicht erkennen. Kann ich im Frühjahr vermutlich mehr zu sagen. So schnell wird das mit der Neuvermietung/Verkauf des Hauses vermutlich nicht gehen.
     
  • Ah OK, es war eine Olive.
    Kein Wunder, dass ich eben bei der Durchsicht Deiner Oleander-Einträge nichts gefunden habe :ROFLMAO:

    Ja, ein Foto der Olive wäre schön. Ich spiele ja auch schon länger mit dem Gedanken.
    Und ein Foto vom Oleander Deiner Nachbarin auch irgendwann ?

    Wäre sehr nett.
    Danke schon mal im Voraus.
     
  • Meine Olive war diesen Winter noch nicht einen einzigen Tag eingeräumt. Und die steht im Topf, ist also per se etwas empfindlicher.
    Das Problem beim Auspflanzen ist in unseren relativ milden Regionen wohl auch nicht die Temperatur, sondern die Nässe……aber wie gesagt, besagtes Exemplar beweist das Gegenteil! 😉
     
    Das Nässe-Problem hattest Du schon mal erwähnt. Dies hat mich auch bisher ein bisschen abgehalten, eine Schöne zu kaufen und auszupflanzen. Aber der Wunsch rotiert noch im Kopf.....
     
    Das Nässe-Problem hattest Du schon mal erwähnt. Dies hat mich auch bisher ein bisschen abgehalten, eine Schöne zu kaufen und auszupflanzen. Aber der Wunsch rotiert noch im Kopf.....
    Ich hatte mal irgendwo eine Auflistung der verschiedenen Sorten von Oleander und deren Frosthärte gefunden. Ich meine beim Oleanderhof, bin aber nicht sicher. Ausgerechnet mein Angiolo Pucci gilt als Weichei, was den Frost betrifft. Mit einem unbekannten Oleander aus dem Baumarkt wird es auch kritisch. Schau mal unter „Provence“, der gilt glaub ich als ziemlich hart. Oder die Wildform aus den Gebirgen Marokkos. Mein Problem ist, ich mag kein rosa!
    Gegen den Oleanderkrebs würde ein provisorisches Dach helfen. Siehe die Überlegungen in meinem „Winterzelt-sinnvoll?“ Thread.
     
    Danke für die Infos, unsere 2 Oleander reichen mir eigentlich.
    Meine Überlegungen gehen in Richtung Olive im Freiland :cool:
     
    Hi @JoergK,
    so, hier mal die Fotos vom ausgepflanzten Oleander.
    863EE9B6-F1A0-4E75-BEFB-55D73D4272EF.jpeg
    Gesamtansicht

    C8F365BC-BCF9-4962-B494-92266C1D1DF8.jpeg
    Geschädigter Zweig

    4E0B90A4-460A-404A-B8CB-A9CBFB6782D2.jpeg
    Unversehrter Zweig.

    Vielleicht wichtig, der Oleander steht auf der Ostseite des Hauses, relativ nahe bei, aber nicht so nah, als dass er von der Abwärme des Hauses profitieren könnte. Bei uns kommen Regenfronten überwiegend aus Westen.
    Die Schäden, die ich entdecken konnte, befanden sich alle im vorderen Bereich der Pflanze, da wo der Regenschatten eventuell nicht mehr ausreichend ist.
    Er steht da jetzt im zweiten Jahr. Letztes Jahr hatte er übler ausgesehen. Ob das daran liegt, dass er sich akklimatisiert hat, kräftiger geworden ist oder schlicht daran, dass es dieses Jahr nicht so kalt war…… who knows. Bilder von der Olive folgen demnächst…..
     
    Hy @Platero,

    finde ich nett, dass Du Dir für die Fotos Zeit genommen hast.

    Der sieht ja viel besser aus, als ich angenommen hatte.
    Wenn ich Dich richtig verstanden habe, steht der im Garten Deiner (verstorbenen) Nachbarin ? Und überwiegend im Regenschatten des Dachs ?

    Wäre echt eine Überlegung wert, unseren Großen auszupflanzen. Einen knappen Dachüberstand hätte ich sogar.
    Auch , wenn ich dann gezwungen bin, mir bei Dauerfrost was einfallen lassen zu müssen. Aber das ist ja machbar.

    Freue mich auf ein Foto von der Olive - keine Eile.

    Grüße.....
     
    Das Haus hat keinen Dachüberstand, ist zweistöckig. Wenn der Regen aus Westen schräg heran prasselt, kommt da auf der Ostseite einfach nix oder nur wenig an. Weiß ich, da wir an der Stelle unsere Räder stehen haben. 😉
    Bei Dauerfrost oder tieferen Temps. -8 kriegen unsere Kamelien ne Vlieshaube mit Grablicht. Hat bisher immer gereicht, kommt jetzt auch nicht sooooo häufig vor. Das muss man halt immer für die eigene Region abwägen.
    Mein Oleander „Angiolo Pucci“ soll leider ein Weichei sein. Ich habe jetzt ca. 5 Jahre gebraucht, um aus einem Steckling einen Hochstamm zu machen. Also wirklich hoch, nicht nur so Balkongeländer-hoch. Dem werd ich wohl einen XL- Pott spendieren, so dass er im schlimmsten Fall immer noch per Sackkarre in die Garage gefahren werden kann. Aber eher als Ausnahme, nicht als Regel! 😉
     
    Ah OK, im Osten des Hauses (Lee), hattest Du ja oben geschrieben.
    Hier wäre es der Westen, also die Wetterseite, aber mit schmalem Dachüberstand und neben der Garage, geschützt vor Ostwind.

    ´Angiolo Pucci´ kenne ich nicht, aber 5 Jahre finde ich für "wirklich hoch" jetzt nicht so lange. Und wenn er empfindlich ist, ist ein großer Kübel sicherer.

    Diese beiden Sorten hier kenne ich auch nicht. Bisher problemlos frostbeständig bis -5° C inkl. weniger Tage Dauerfrost., ungeschützt draußen seit Mai 24.
     
    Mein Traum war, einen richtigen „Strassenbaum-Oleander“ zu haben. Wie im Süden. Stammhöhe ist erreicht, Kronenentwicklung könnte üppiger sein. Letztes Jahr gerade auf Null gesetzt, um einen dichteren Austrieb zu forcieren.
    „Angiolo Pucci“ hat eine ganz eigentümliche Farbe. Apricot träfe es wohl am Besten. Ich mag einfach kein rosa!
     
    @Platero

    Finde ich gut, dass Du einen "Straßenbaum" frostfrei oder frostarm überwintern kannst !

    Und was die Farbe angeht, erinnert mich intensiv rot an Sizilien. Ich schweife ab :unsure:
     
    @Platero

    Finde ich gut, dass Du einen "Straßenbaum" frostfrei oder frostarm überwintern kannst !

    Und was die Farbe angeht, erinnert mich intensiv rot an Sizilien. Ich schweife ab :unsure:
    Nee, der ist nicht rot! Eher so…
    Wobei die Farbe echt schwer zu fotografieren scheint. In Realität ist der weniger gelb, eher so wie ein Terracottatopf.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    G Oleander-Hochstämme & deren artgerechte Haltung, wie Pflege, Schnitt, Überwintern Tropische Pflanzen 10
    Zimtstange Oleander überwintern - Wie lange hält er draußen aus? Pflanzen überwintern 17
    venusvenus Oleander überwintern - Temperatur Tropische Pflanzen 6
    H Oleander im Gewächshaus überwintern lassen? Gartenpflanzen 2
    Miniwindi Wie Oleander überwintern Tropische Pflanzen 32
    Hausgarten.net Team Oliander (Oleander) überwintern Gartenfreunde 23
    C Oleander draußen überwintern - Was meint ihr? Gartenpflanzen 34
    aisha81 Oleander überwintern - Vorher noch beschneiden? Gartenpflanzen 4
    U Oleander auf der Terrasse überwintern? Gartenpflanzen 5
    narde Oleander überwintern, wo wenn er für den Keller zu gross ist? Tropische Pflanzen 29
    E Oleander überwintern - Worauf muss ich achten? Gartenpflanzen 1
    L Oleander sieht doof aus... Tropische Pflanzen 30
    M Oleander Gartenpflanzen 20
    M Oleander nach Winterquartier Gartenpflanzen 10
    D Oleander durchsichtige Triebe Stauden 2
    L Oleander noch zu retten? Gartenpflanzen 10
    M Was hat der Oleander? Gartenpflege 7
    I Oleander Gartenfreunde 1
    L Oleander, Feige und Clematis tot? Gartenpflanzen 7
    M Oleander hat ein Problem. Kann jemand helfen? Gartenpflanzen 8
    S Oleander wird welk Gartenpflanzen 12
    P Oleander Altblütenstände vom Vorjahr Pflanzen überwintern 1
    E Was hat mein Oleander? Stauden & Gehölze 7
    K Oleander noch zu retten ? Gartenpflanzen 9
    L Oleander - welche Krankheiten? Gartenpflanzen 5

    Similar threads

    Oben Unten