Oleander überwintern

  • @Platero

    Finde ich gut, dass Du einen "Straßenbaum" frostfrei oder frostarm überwintern kannst !

    Und was die Farbe angeht, erinnert mich intensiv rot an Sizilien. Ich schweife ab :unsure:
     
  • @Platero

    Finde ich gut, dass Du einen "Straßenbaum" frostfrei oder frostarm überwintern kannst !

    Und was die Farbe angeht, erinnert mich intensiv rot an Sizilien. Ich schweife ab :unsure:
    Nee, der ist nicht rot! Eher so…
    Wobei die Farbe echt schwer zu fotografieren scheint. In Realität ist der weniger gelb, eher so wie ein Terracottatopf.
     
  • Hallo @JoergK,
    Anbei nun das versprochene Foto der ausgepflanzten Olive. Hatte jetzt mal dran gedacht UND ein geladenes Handy dabei….
    9D97E1A4-9A0B-4B9D-8372-47EF83D169C9.jpeg

    Sie steht auf der Nord oder höchstens Nordwestseite des Hauses und wird im Sommer zudem von den jetzt noch laublosen Strassenbäumen beschattet. Schöner kann eine Olive sein, aber darum ging es hier ja nicht.
    Sie steht ohne jeglichen Schutz und das offensichtlich schon seit mehreren Jahren.
    Ich hatte mal in den Garten gelunst, das war mal so ein Mini-Stämmchen mit nur 20 cm Stammhöhe, wie sie halt oft verkauft werden. Wollte den Leuten jetzt nicht in den Garten fotografieren, aber du weißt, was ich meine.
    Seither nie mehr geschnitten, wie es aussieht. Dafür hat sie keinerlei Rindenrisse am Stamm, wie ich es bei anderen, mehr sonnenexponierten Exemplaren hier schon oft gesehen habe.
    Daraus folgt für mich, wenn auspflanzen, dann im Winter unbedingt einen Stammschutz anbringen.
     
  • Ganz herzlichen Dank, @Platero, und toll, dass Du noch an mein Fotoanliegen gedacht hast.
    Ich bin wirklich beeindruckt von der Größe der Pflanze und auch von ihrem Zustand. Sie sieht ja kerngesund aus.

    Zwar hätte ich ihr eine etwas symmetrischere Form gegeben (Du vielleicht auch), aber das ist hier erst mal Nebensache.
    Selbst wenn die Geländeoberfläche hinter der Mauer höher liegt als vor der Mauer, hat der Baum eine imposante Größe erreicht. Und das ohne Schutz - ich kann´s kaum glauben. Aber Du hattest ja schon mal erwähnt, dass die immer angegebenen -5 °C Min.-Temp. eher statisch zu sehen sind.

    Auch interessant ist der sonnenarme Standort. Den könnte ich ihr auch bieten, möchte ich aber nicht unbedingt, weil ich ihn dann vom Wohnzimmer aus kaum sehe. Ich würde wohl nur bei tiefen Temperaturen oder Dauerfrost mit mehrlagigen Kokosmatten arbeiten und nicht mit dem bei Obstbäumen üblichen Kalkanstrich.

    Nun steht in den nächsten Tagen zuerst die Bestellung von 4 frosttoleranten Citrus an. Ich durchforste gerade die Websites der beiden Händler aus Italien und Frankreich.
    Eine etwas größere Olive ist jetzt eigentlich auch schon beschlossene Sache und dann muss ich noch meine Freundin überzeugen, ihre beiden Oleander auszupflanzen.

    Du merkst wahrscheinlich, es kreist gerade wieder Einiges in meinem Kopf.....

    Danke Dir noch mal für die Inspirationen :D
     
    Hallo @ Andsch,

    ich hoffe, es stört Dich nicht so, dass ich Pflanzen-mäßig etwas abgeglitten bin, aber bezogen auf die Region passen meine Posts ja etwas zu Deiner Eingangsfrage, oder ? ;)
     
    Hi Jörg,
    Nein, der Garten hinter der Mauer ist so hoch, wie davor. Wie gesagt, ich hatte mich mal drüber gehängt, um zu Spechten, wollte das jetzt aber nicht noch mal mit Kamera in der Hand tun. Nicht, dass ich als Olivenstalker verhaftet werde! 🤣
    Sonnenarm ist jetzt nicht gerade meine Empfehlung. Es geht zwar „trotzdem“, wie man sieht, aber im unteren Bereich wirkt sie schon etwas schütter und kahl. Mittlerweile hat sie aufgrund der Größe schon eher die Möglichkeit, ein bisschen Sonne auch übers Dach zu erhaschen.
    Wenn du an das auspflanzen einerOlive denkst, setz sie da hin, wo sie dir gefällt, sich möglichst optimal entwickeln kann. Und sei dir bewusst, dass Rindenrisse durch Wintersonne ein Problem sein können. Aber da weißt du dir ja zu helfen.
    Ich hätte die auch anders geschnitten, ganz sicher……
    Das ist jetzt auch ganz sicher keine besonders Frosttolerante Sorte, wie z.B. Eilat 5 oder Hojiblanca. Sondern eher eine Baumarkt-oder Aldi Olive. Die Leute da habe keine Ahnung und kümmern sich nicht speziell.
     
    Nachtrag…. Bei Allem, was ich so gelesen habe, tun sich ältere, importierte Exemplare echt schwer mit der Akklimatation. Da setzt du leicht 1000 Euro in den Sand. Oder mehr.
    Ausgepflanzt wachsen die auch sehr zügig, nicht so wie im Topf, wo man sich fragt….
    So eine mittlere Größe, etwas dicker, als ein Besenstiel, aber auch noch nicht „ knorrig“ tut es auch. Und um Gottes Willen nicht diese armen, hundertjährigen Schweine, die mit nur einer Wurzelscheibe von 40 cm Höhe importiert werden.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hy Platero,

    das heißt: Mauer + Krone, dann ist der Baum ja locker 4 m hoch, mit Tendenz zu 5 ?
    Und das für eine vermeintliche Discounter-Olive. Toll !

    Sonnig pflanze ich meinen Baum auf jeden Fall und gegen die Wintersonne wird der Stamm je nach Wetter im Dezember / Januar eingepackt, die Krone kurzzeitig bei Bedarf.

    Bei der Stammstärke denke ich an einen etwas dickeren "Besenstiel".
    Bevor ich auf Händlersuche gehe, arbeite ich mich noch durch die unterschiedlichen Sorten und lokalen Bezeichnungen. Du hast in #29 zwei Sorten genannt, die Hojiblanca und andere Sorten gibt´s hier ganz in der Nähe, könnte ich also mit dem Anhänger abholen.

    Und 1.000 € möchte ich nun nicht ausgeben, auch nicht 499 €. Das ist z.B. der Preis für ein aktuelles "hundertjähriges Schwein" im Globus Baumarkt / Bergkamen. Meine obere Schmerzgrenze liegt so bei 200 €.
    Wenn ich den Baum habe, melde ich mich mit Foto von ihm - kann aber Sommer werden.
     
  • Similar threads

    Oben Unten