Oleander schneiden

Registriert
17. Mai 2011
Beiträge
69
Ort
süddeutschland
Hallöchen! :cool:

Nach langer Zeit - wieder mal eine Nachricht von mir!

Ich möchte euch bitten, mir beim schneiden meines Oleanders zu helfen.

Ja, es ist noch der gleiche wie im letzten Jahr, ich habe ihn prima über den Winter bekommen. Bei dem milden Temperaturen auf meinem Balkon war er bis Dezember und bereits seit Februar im Freien!

Ich habe gelesen, man soll jedes Jahr zwei/drei Äste herausnehmen, damit er buschig und einigermaßen handlich bleibt.
Sollte ich dieses Jahr schon schneiden?
Er hat schon viele Knospenansätze - da weiß ich wirklich nicht ob ich die abschneiden mag?!?!?! :confused:

Viele liebe Grüße,
*angel*


P1050951.webp
 

Anhänge

  • P1050951.webp
    P1050951.webp
    323,4 KB · Aufrufe: 4.633
  • Der sieht doch wunderbar aus. Ich würde da nichts, absolut gar nichts abschneiden.

    Man KANN Oleander zurückschneiden (z.B. wenn ein Ast kahl geworden ist), aber solange er so wächst und treibt, muss man gar nichts machen. Und ich denke auch nicht, dass ein Rückschnitt den Neuaustrieb sonderlich fördert. Und sicher nicht genau an den gewünschten Stellen (der treibt nicht unbedingt da neu aus, wo du was abgeschnitten hast).

    Also: lass wachsen und freu dich auf die Blüte..
     


    Hallo angel, dein Olli sieht echt gut aus, schneiden würde ich
    einfach nichts. Bei älteren Pflanzen sollte man ab und zu
    etwas auslichten, was ich bei meinem Olli mache, ansonsten kann man ihn
    dann auch mal ein bisschen kappen, damit er die Form behält!!
    Damit mache ich die besten Erfahrungen. Mein Oleander steht auch schon
    ein paar Wochen im Garten und entwickelt schon Knospen.
    Wie alt ist denn der Oleander? Der sieht noch ziemlich jung aus, 8)!
    Ich lese gerade, daß er sogar schon Knospenansätze zeigt, das wäre
    aber schlimm, wenn du alles abschneiden würdest, die Blüten
    sind dann nämlich hinüber!!
     
  • Vielen lieben Dank für eure Antworten!

    Ja, den Oleander habe ich letztes Jahr gekauft. Und dann habe ich in Anfängerpanik große Sorge gehabt, wegen lauter schwarzen Stellen, Blattverlust und Schädlingen. Umso mehr freue ich mich, dass mein Daumen vielleicht doch schon etwas grünlich wird und der Olli sehr gut über den Winter kam! :D

    Ich dachte ans Schneiden, weil er ja doch untenrum ein bisschen kahl ist. Und die Äste sind relativ dünn, sie biegen sich unter der Last der Blüten.
    Als ich gekauft habe war er natürlich lang nicht so licht sondern viel kompakter und mit viel dichterem Blattwerk.

    Viele liebe Grüße,
    *angel*
     
  • hallo
    ich schliesse mich meinen vorschreibern an und würde jetzt auch nichts schneiden.
    hast du ihm schon frische erde gegönnt? wenn nicht, dann jetzt nachholen hornspäne und LZ-dünger untermischen. flüssigdüngen dann zusätzlich ab ca. juli.
    beim einräumen ins winterquartier kannst du 1-2 der älteren äste bis auf 20cm abschneiden. aber nur, falls notwendig, d.h. wenn sie zu lang und untenherum kahl sind.

    @kräuterfreund
    der olli treibt immer unterhalb der schnittstellen aus. wo auch sonst :confused:
    also schneidet man tief. das ist da, wo man den neuaustrieb ja haben will.
    man schneidet hauptsächlich, damit neue belaubte äste nachwachsen. meistens 2-3 neuaustriebe pro schnittstelle.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Jaaaa - frische Erde gabs gestern, war schon ganz schön durchgewurzelt. Alles bissl gestutzt, schöne neue Erde und Dünger ...
    Jetzt hoff ich, dass er die Strapazen gut übersteht und ich nicht zu viel Wurzeln weg hab oder zu viel Dünger oder sonst was gemacht hab :-)
    Freu mich schon auf meinen blühenden, duftenden Balkon :-) :?
     
  • bloß nichts schneiden, die Puschel oben sind schon die Blütenknospen!

    ich schneide im Herbst bevor sie in den Stall kommen , immer eine Hälfte runter, und diese Seite stell ich jetzt zur Hauswand, und die schöne nach vorn,

    uuund schreib dir alles in einen Kallender was du im Herbst machen willst, (z.b. tolle Knollen kaufen)
     
    hallo

    @kräuterfreund
    der olli treibt immer unterhalb der schnittstellen aus. wo auch sonst :confused:
    also schneidet man tief. das ist da, wo man den neuaustrieb ja haben will.
    man schneidet hauptsächlich, damit neue belaubte äste nachwachsen. meistens 2-3 neuaustriebe pro schnittstelle.

    Och, ich hab aber auch schon die Erfahrung gemacht, dass ich einen Trieb eingekürzt habe und der gute Olli ist statt an dem Trieb an einem anderen weiter ausgetrieben. Oder direkt aus dem Boden bzw. dem Grundstamm. Zumindest meine scheinen da neu zu treiben, wo es ihnen am besten gefällt :)
     
    Hallo ihr Lieben,
    grab das jetzt nochmal aus, denn in diesem Jahr stell ich mir die gleiche Frage wieder :-)
    Letztes Jahr hab ich tatsächlich nichts geschnitten - musste dann ziemlich gut hochbinden weil die gefüllten Blüten einfach ziemlich schwer sind. Nach dem Winter ist das jetzt das Ergebnis.

    P1060676.webp

    Wie würdet ihr schneiden? Ist es noch zu früh? Wann sollte ich umtopfen (brauch nen größeren Topf)?

    Außerdem hab ich manche Stellen entdeckt wo ein Ast einfach mittendrin vertrocknet ist. Unten grün, dann braun dann wieder grün oben.
    Wisst ihr was das ist? Nach und nach trocknet der obere Teil natürlich auch ab.
    Hab die Stelln mal rausgeschnitten.

    Vielen Dank für eure Hilfe - und schönen Frühling :-)
    :o:cool::?
     
  • Zurück
    Oben Unten