Oleander braucht dringend Hilfe

Registriert
06. Aug. 2020
Beiträge
5
Guten Tag alle zusammen,

ich habe einen großen schönen Oleander, der schon mehrere Jahre nicht mehr geblüht hat.

Er hatte öfter mal mit Schlidläusen zu kämpfen. Nachdem ich mich durch mehrere Foren geklickt hab, habe ich auf deren Rat den Oleander mit Öl besprüht um die Viecher los zu werden. Jetzt ist er endlich frei von den Viechern, allerdings klebt er noch ordentlich. Jetzt ist die Frage muss man das klebe Zeug der Läuse behandeln, abmachen odr kann man das dran lassen?

Außerdem wollte ich noch fragen, ob Ihr Tips habt wie der Oleander wieder blühen kann. Er bekommt im Sommer täglich Wasser, wenn es heiß wird manchmal sogar 2x täglich und bis August einmal die Woche Dünger.

Ich danke Euch schon mal im voraus!

Liebe Grüße
Anna-Lena
 
  • Einfache Antwort: Öl (welches?) hilft definitiv nicht langfristig gegen Schildläuse.
    Wo steht dein Oleander? Offen, der Witterung ausgesetzt, sprich Regen?: Das mag der Oli gar nicht !
    Wie behandelst du ihn sonst?
    Gießen: ich gieße meine mit Leitungswasser (kalkhaltig) und er steht in Untersetzern, gerade in diesen heißen ;-) Zeiten.
    Aber, kannst du uns Fotos von deinem Sorgenkind zeigen?

    Detailaufnahmen, bitte, dann wissen wir mehr.
     
    Er steht vor einem großen Fenster, welches wir aufmachen sobald es warm wird. Er steht nicht im Regen.

    Pflanzenöl habe ich genutzt.

    Ja ich gieße auch mit Leitungswasser, er hat auch einen untersetzter wo immer etwas Wasser drin steht.

    Er sieht jetzt nicht ag schlecht aus, aber ich würde ihn so gerne wieder blühen sehen :)
     

    Anhänge

    • IMG_2781.JPG
      IMG_2781.JPG
      884,6 KB · Aufrufe: 134
    • IMG_2782.JPG
      IMG_2782.JPG
      654,9 KB · Aufrufe: 136
    • IMG_2783.JPG
      IMG_2783.JPG
      305,1 KB · Aufrufe: 133
    • IMG_2784.JPG
      IMG_2784.JPG
      402,6 KB · Aufrufe: 136
  • Nein! Das geht im Winter (habt ihr einen Wintergarten?), aber doch nicht jetzt.
    Oleander braucht Sonnenwärme und auch Wind um die Ohren. Schau dir mal an, wo er in Italien z.b, steht.
    Und: er braucht Bestäuber (also Insekten, die von Pflanze zu Pflanze fliegen (kann alles mögliche sein, gerade Nachtfalter sind hierfür zuständig, die ja bei euch keinen Zugang zur Pflanze finden).
    Habt ihr keine Möglichkeit den nach draußen zu stellen?
     
  • Warum nicht? Gibt es denn draußen nicht ein kleines Eckchen, da wo ich glaube, Fahrräder entdeckt zu haben?
    Also das vermeintliche Fahrrad, ist das Geländer, wenn ich es richtig sehe. Und anhand des Fotos sieht man, dass die Wohnung sich nicht im EG befinden kann.
    Eigene Pflanzkübel "wild" draußen hinzustellen ist meiner Meinung nach auch nicht ohne eine Zustimmung möglich.
     
  • Oleander wächst im Süden zur Not aus einer Lücke im Straßenpflaster. Das Problem mit den Läusen taucht bei der Überwinterung im Haus scheinbar zwangsläufig auf, bei meinem Oleander gefolgt von Rußtau. Dieses Exemplar sieht erstaunlich gut aus. Eine ordentliche Blüte wird es nur geben, wenn ordentlich viel Sonne drauf scheint. Aufgrund der Schwierigkeiten mit der Überwinterung ist meine Pflanze vor ein paar Jahren draußen geblieben und erfroren. Ich war es einfach Leid.


    Schwiegermutter hatte zwei wunderschöne Exemplare, welche im Wintergarten geschützt nie Läuse hatten , im zeitigen Frühjahr vor die Haustür geschafft wurden und in der prallen Sonne wunderschöne Blüten ausbildeten.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Also: Zusammenfassung: Oleander will sommers (möglichst lange;-) ) nach draußen und, wenns sehr kalt werden sollte, ein geschütztes Quartier (evtl. für 2 - 3 Monate).
    Aber: Oleander ist keine Zimmerpflanze und bekommt so auch keine Blüten...;-)
     
  • Zurück
    Oben Unten