Oleander bekommt gelbe Blätter :-(

mareje

0
Registriert
26. Mai 2009
Beiträge
515
Ort
Nördliches Sachsen
Hallo,

vor ca. 4 Wochen haben wir 2 Oleander geschenkt bekommen, Größe ohne Wurzeln ca. 60-80 cm. Habe sie in ordentlich große Kübel gepflanzt mit guter Erde usw ...

Die Kübel sind schwarz und stehen ab ca. 12h bis Sonnenuntergang voll in der Sonne. Vor dem Bepflanzen habe ich die Kübelinnenseiten mit Alu-Folie ausgekleidet, ein Versuch, dass die Hitze etwas reflektiert wird. Denn allzu heiße Wurzelballen sind ja auch nicht gut.

Nun, nach ca. 4 Wochen, bekommen beide Oleander von unten her gelbe Blätter, welche dann auch abfallen. Die Erde war immer feucht (nicht nass!), sodass es kein Vertrocknen sein kann.

Was meint ihr, stehen die Pflanzen doch zu sehr in der Sonne? Das wäre schade, denn uns fällt nichts weiter ein, was wir dorthin stellen könnten. Evtl Oliven, aber die blühen nicht so schön und sind ja noch frostempfindlicher als die Oleander.
Welche Ursachen könnten die gelben Blätter noch haben? Denn im Süden stehen die Pflanzen ja auch den ganzen Tag in der prallen :cool: ...

Es wäre schade um die Pflanzen, haben ja immerhin ca. 25 - 30 EUR / Stück gekostet!

Danke für eure Hilfe,
Markus
 
  • Hallo Markus,

    Meine Oleander kriegen ganztägig volle Sonne (zwar in rote Kübel). Die kriegen abends reichlich Wasser und gut ist's. Untere Blatter sterben schon ab, aber oben wächst und blüht mehr als genug. Ob die Alufolie eine gute Idee war kann ich nicht beurteilen, haben die Kübel eine ausreichende Dränage? Die Oleander braucht viel Wasser bei diese Witterung aber mag keine Staunässe.

    Gruß,
    Mark
     
  • Ich sehe und handhabe das genauso wie Mark.
    Auch aus meinem Oleander zupfe ich immer ein paar gelbe Blätter, aber er wächst und blüht wie verrückt.
     
  • Ich wüsste eigentlich nicht, warum die auf die Alufolie reagieren sollten ...

    Den Boden habe ich natürlich nicht mit Alufolie ausgelegt, überschüssiges Wasser soll ja abfließen können.

    Jedoch könnte es durchaus sein, dass er doch zu trocken war. Ich habe immermal mit dem Finger geprüft und mir kam es noch feucht vor, so habe ich in den 4 Wochen nur 2 oder 3 mal gegossen! Ab heute wird täglich gegossen, der Ballen kann ja ruhig immer richtig nass sein wie ich gelesen habe. Ist jedenfalls die bessere Variante als wenn der Standort ungeeignet wäre.

    Viele Grüße,
    Markus
     
    In 4 Wochen nur 2 bis 3 mal gegossen?
    Das ist definitiv zu wenig.
    Ein Oleander hat richtig Durst und an richtig heissen Tagen giessen manche 2 - 3 mal am Tag!
     
  • Moin, moin,

    zuerst hab ich nur gedacht: na, dem Oli fehlt sicher nur Wasser oder Dünger. Bei meinen geht es nämlich auch schon teilweise wieder so los.
    Und mit 2-3 mal in dieser langen Zeit hast du auch definitiv zu wenig gegossen.

    Aber dann las ich Alufolie!!! Ich denke mal, das war keine so gute Idee, die Kübel damit auszukleiden. Das Gießwasser und die Salze im Boden werden sicher miteinander reagieren und ob das der/die Oleander so abhaben können?

    [Vor Jahren war mal ein Übertopf leck und ich hab Alufolie unten rein. Die Alufolie ist keineswegs wie neu geblieben!]

    Liebe Grüße :o
    Isar
     
    Btw, die Kübel an sich sind ja auch auch Blech, verzinkt und (innen schlecht) mit Farbe behandelt. Da ist die Alufolie sicher das kleinere Übel.

    Die schööönen Granit-Kübel waren leider viiiiiel zu teuer (100-150 EUR / Stück)
     
    Hi,

    Btw, die Kübel an sich sind ja auch auch Blech, verzinkt und (innen schlecht) mit Farbe behandelt. Da ist die Alufolie sicher das kleinere Übel.

    Die schööönen Granit-Kübel waren leider viiiiiel zu teuer (100-150 EUR / Stück)

    Blecheimer als Pflanzkübel finde ich nicht so prickelnd, und ob die Granitkübel nicht als Hindernis bei Transport ins Winterquartier erweisen bleibt dahingestellt. Für mediterrane Pflanzen finde ich Ton immer passend (und habe auch mit Tonfarbene Kunststoff auch kein Problem ;))

    Gruß,
    Mark
     
    Hallo Markus,

    eine andere Möglichkeit besteht noch darin, das zu wenig gedüngt wird.
    Ein verblassen der grünen Blattfarbe, gelbwerden und Abwurf kann auch die Ursache im Stickstoffmangel haben. Es sind doch nur die unteren, älteren Blätter betroffen?

    LG Karin
     
  • Da in jedem Kübel fast ein großer Sack Blumenerde hinzugekommen ist, schließe ich Nährstoffmangel einfach mal aus.

    Die günstige Kübel-Variante war halt dem geschuldet, dass wir erst letztes Jahr gebaut haben und irgendwo dann doch mal etwas auf's Geld geschaut werden muss.
     
  • Ich nehme zur Zeit auch handelsüblichen Flüssidünger, das funzt eigentlich bestens! :grins:
     
    Ich frage mich nur, warum die Dinger in Italien, Spanien usw. als Mittelstreifenbepflanzung der Autobahnen so prächtig gedeihen :confused:
    Die bekommen von Mai - September nicht 1 Tropfen Wasser, geschweige denn Dünger und werden meterhoch .... :schimpf:
     
    Vor allem im Hochsommer mag der Eindruck entstehen, er wachse in staubtrockenem Boden. Dieser Anschein ist nicht richtig, denn Oleander benötigt recht viel Wasser. Es mag sein, daß die oberste Erdschicht tatsächlich ausgetrocknet ist, aber vor allem wenn er reichlich blüht, können Sie sicher sein, daß er über sein Wurzelsystem irgendwoher (z.B. Grundwasser) ausreichend Wasser bekommt.

    Quelle

    Wieder was gelernt :D
     
  • Zurück
    Oben Unten