Ohrenkneifer Plage - was tun?

Hallo Jägermeister,
also ich kann mir vorstellen, wie Du Dich fühlst. Da macht man sich nen Haufen Arbeit mit dem Pflanzen, zupft Unkraut und freut sich über jeden neuen Spross. Und dann kommen irgendwelche Mistviecher und machen alles kapputt. Da ist man kurz vorm Durchdrehen und möchte alles hinschmeißen. Bei mir waren (und leider sind es noch) die Wühlmäuse. Die haben bei mir schon viel zerstört, angefangen von kompetten Reihen frisch aufgegangenen Erbsen, Möhren und Erdbeerpflanzen, die ich ohne Wurzel wegheben konnte.

Aber wir lassen uns nicht unterkriegen, weder von Mäusen noch von Ohrenkniepern, stimmts?

Gruß sweetberry:cool::cool::cool:
 
  • jägermeister - ich fühle jetzt nicht nur mehr mit dir, ich leide mit dir!
    ich hab entdeckt dass die kräuter, die ich auf dem balkon habe, ebenfalls von den ohrenwuslern vertilgt werden!!!
    hab sie beobachtet die mistviecher!!!

    zur erklärung:
    bisher hatte ich nur die mehrjährigen im garten, die nicht-winterharten in töppen auf dem balkon (also z.b. basilikum) - ist ja auch ein bisschen näher zur küche...
    mit basilikum hab ich irgendwie kein händchen - und dieses jahr ganz offensichtlich schon wieder nicht, der erste ist runtergemickert ohne ende (ok, ich hab ihn auch brachial geschnitten, kommt bei mir ja täglich in den salat).
    jetzt hab ich 'n frischen gekauft, noch nicht mal in 'nen vernünftigen topf umgesiedelt (ja ich weiss, aber ich kam halt irgendwie nicht dazu) und plötzlich hat der auch löcher. naja, löcher haben pflanzen halt ab und an, dabei denk ich mir normalerweise nicht viel.
    aber jetzt hab ich mir das mal genauer angeguckt, und was sieht mein tränendes auge? ohrenwusler, die sich eindeutig gütlich daran tun!!!

    jetzt werd ich wohl dieses WE mal sämtliche balkonkräuter in den garten umsiedeln, in der hoffnung dass ich damit die ohrenwusler vom balkon loswerde - mir dünkt die sind da eben wegen der kräuterpötte!
    wird dann zwar erstmal ein bisserl traurig aussehen und ich muss für meine tägliche salatration dann halt immer runterlaufen (muss ich ja eh wegen borretsch, schnittlauch, kapuzinerkresse usw., aber schau mer mal...

    also lieber hab ich dann 'n leeren balkon als alles voller ohrenwusler *soifz*...
     
    So Leute, ich hab die Nester gefunden - nur was mache ich jetzt?

    Es handelt sich ohne zu lügen um tausende Ohrenkneiffer.
    Um meinen Garten geht ein ewig langer Zaun. Da wo die Bretter angemacht sind, sind kleine Spalten offen. In diesen Spalten stecken sie drin!!!!!

    Das Foto mit den knipsern, da habe ich nur einmal gegen die Zaunlatte gerüttelt und die sind runter gefallen.

    Man sieht es auf dem Bild.

    Wie gehe ich nun vor? was muss ich machen, damit ich die, was nun mal schon da sind, ausrotten kann?
     

    Anhänge

    • ok1.webp
      ok1.webp
      241,9 KB · Aufrufe: 2.045
    • ok2.webp
      ok2.webp
      197,2 KB · Aufrufe: 1.833
  • So, die erste Runde ging an mich :)

    Einige 100 von denen mal eliminiert ... sorry, aber nützt nix anderes ...
    Da waren auch ein paar dabei, die Schneeweis sind. Was sind das für welche?

    Wäre ja zu schön, wenn das Königinnen wären....

    P.S.: aufgeräumt wird auch schon :)
     

    Anhänge

    • ko1.webp
      ko1.webp
      207,5 KB · Aufrufe: 1.740
    • ko2.webp
      ko2.webp
      221,3 KB · Aufrufe: 1.719
  • Da waren auch ein paar dabei, die Schneeweis sind. Was sind das für welche?

    Wäre ja zu schön, wenn das Königinnen wären....

    .......... nee, Königinnen sind das nicht. Ohrenkneifer sind keine staatenbildenden Insekten!! Auch wenn du Hunderte auf einem Haufen findest - das ist kein Staat wie bei Ameisen oder Bienen, und hat darum auch keine Königin.

    Die weißen sind frisch gehäutete, ihre typische Farbe haben sie, wenn sie ausgehärtet sind - nach ein paar Stunden.

    Herzliche Grüße,
    Stefanie
     
  • also ich hab meinen ohrenwusler-beknabberten basilikum heute vom balkon runter ins kräuterbeet gesetzt. und ein, zwei andere pflanzen aus übertöpfen rausgenommen (da hockten die wusler gruppenweise drin).
    werd die nächsten tage mal gucken in welchen ecken sie sonst noch hocken und hoffe mal dass ich sie wieder in den garten "verbannen" konnte.
     
    Hallo

    Also es nimmt nun echt Überhand. Gestern hab ich sicher um die 50 gekillt. Gestern früh dachte ich mir, was ict mit meinen Zwiebeln los? Alle werden kapuztt, sind um die 30 Stück, werden gelb, braun und faulen.

    Gestern Nacht hab ich sie gesehen, wie sie in die Holme der Zwiebeln krabbeln und von innen raus alles zusammen fressen.

    Da bau ich extra ein Hochbeet, damit ich vor den Schnecken ruhe habe und was passiert, die Ohrkrabbler sin nun am Zug.

    es muss doch etwas dagegen geben ...
     
    Beim Igel stehen Käfer aller Art als oberstes auf dem Speiseplan. Wenn du einen Igel-freundlichen Garten hast dann haben diese Käfer keine Chance.
     
  • Hi

    Ja, hätte ich. Nur .. woher bekomme ich zum Anfangen mal 4 oder 5 Igel her? :) Die haben dann sicher einen Monat lang Nahrung
     
  • Hallo Jägermeister

    hast Du's schon ma mit Pheromon-Klebefallen versucht? Sind Duftstoff-Fallen mit Sexualhormonen der kleinen 'Sch...erchen' drauf. Ist immerhin kein Gift, dass dann auch gleich alle anderen Krabbeler, auch die nützlichen, umbringt. Gibt übrigens auch Duftbeutelchen mit Sexuallockstoffen drinne für nützliche Insekten, also solche, die andere Insekten und deren Larven/Eier fressen. Die hängen bei uns im Garten überall rum. Der frühere Eigentümer unseres Hauses & Gartens hat mit der Chemiekeule gegärtnert, wir haben also erst mal ein paar Jahre gebraucht, um das ganze wieder in ein natürliches und aber auch für uns ertragbares Lot zu bringen.

    Uebrigens, mit chemisch totmachen erreichst Du nur eines: die Nützlinge, welche sich von den Schädlingen ernähren, finden keine Nahrung mehr, wandern ab und die Viecher, die die Chemiekeule überlebt haben, können sich nun ungestört und wunderprächtig vermehren... Im Endeffekt heisst die Gleichung also: Chemie = noch viel mehr Schädlinge...

    Wenn überhaupt Chemie, dann würd ich das aber nur ganz gezielt in die Schlafplätze der Ohrenschnaagler spritzen, also in die Ritzen in Deinem Zaun, weil die da normalerweise auch ihre Brut haben. Stimmt schon, sind keine staatenbildende Insekten, aber Brutpflege betreiben die Viecher hingebungsvollst...

    Wünsche Dir also ganz liebevollst möglichst viele Mitbewohner wie Kröten, Blindschleichen, Wespen, und allerlei Vögel in den Garten!

    Lg, Erdferkel007
     
    Gartentirol, um mitzuteilen, dass Ohrenkneifer auch Pflanzenteile fressen (was mir durchaus bekannt war) meldest du dich an, gräbst einen sechs Jahre alten Thread aus und haust uns ein Bild um die Ohren? Möchtest du Ratschläge, wie du die Ohrwürmer umsiedeln kannst, oder wolltest du nur deinen Frust loswerden - was bezweckst du mit diesem Post?

    Verwunderte Grüße,
    Pyromella
     
  • Zurück
    Oben Unten