Offener Kamin mit Gasheizung möglich?

Registriert
19. Apr. 2008
Beiträge
140
Ort
Mannheim
Hallo,

vor einigen Tagen bekamen wir mal wieder Post der städtischen Energieversorgung: Aufschlag der Gaspreise um 25%. Tja, wenn das so weitergeht wird´s richtig teuer und man überlegt sich 2x ob man die Heizung nun hochdreht oder nicht. Durch unser Haus verläuft ein Kaminschacht. Warmwasser und Heizung werden von einer Gastherme im Keller geregelt. Nun mein Frage: Wäre es möglich im Wohnzimmer einen offenen Kamin am Kaminschacht anzubringen? Oder geht das wegen dem Gas nicht? Baulich gesehen befindet sich die Gastherme direkt unterm Kamin. Dieser verläuft dann durch Küche, das darüberliegende Wohnzimmer und den Dachstuhl. Das Haus steht unter Denkmalschutz und ist BJ 1924. Äußerliche Bauveränderungen wie z.B. Solarzellen sind somit ausgeschlossen? Auf eine neue Heizungsanlage möchten wir auch verzichten, da die Gastherme und die Heizkörper erst einige Jahre alt sind.

Holz bekämen wir vom Waldstück meines Cousins, welches wir im Garten lagern könnten. Heizen ist in so alten Häusern ja besonders wichtig.

Bin für jeden Rat dankbar.
 
  • Hi,
    wenn die Gastherme nicht an den Kamin angeschlossen ist (kenn mich damit leider nicht soooo gut aus), dann sollte es möglich sein, daran einen Ofen anzuschließen.
    Jedoch sind offene Kamine und andere Holzöfen von der Heizeffizienz nicht so ideal, da die meiste Wärme ungenutzt durch den Schornstein weg geht. Ist dann ja auch schade um die Arbeit mit dem Holz und die ungenutzte Energie. :(
    Vielleicht wäre ja auch die Kombi mit einem Pufferspeicher möglich, der die Wärme speichert und dann an die Heizung bzw. das warme Wasser abgibt.
    Wir haben seit nem halben Jahr eine Festbrennstoffheizung (keine Pellets, sondern Holzscheite) als Zentralheizung im Keller, welche Pufferspeicher lädt, die dann wiederum die Heizung bzw. das Warmwasser speisen.
    Das Ganze gibt es auch mit Kachelofen fürs WoZi, wenn man Platz hat (hatten wir leider nicht).
    Ist zwar in der Investition etwas höher, jedoch von der Energienutzung viel effektiver, zumal ihr ja günstig an Holz kommen könnt. So könnt ihr den Gasverbrauch sicherlich noch reduzieren! :)
    Google einfach mal danach!
    LG, Andrea :cool:
     
    Ach ja, kannst mich natürlich auch noch mehr dazu fragen, wenn du magst.

    Die Puffer können übrigens auch mit mehreren Energiequellen geladen werden (z.B. Öl, Gas, Solar ..., als Kombispeicher), haben wir auch so vorgesehen, daß wir, wenn das Dach erneuert wird, noch Solar an die Speicher zusätzlich anschließen können.
     
  • Also ich denke schon, dass die Gastherme an den Kamin angeschlossen ist. Aber spezielist bin ich sicherlich nicht. Über eine alternative Heizart wie Du sie hier beschreibst, wäre erst ein Thema für uns, wenn die jetziges Heizung mal den Geist aufgiebt, da wir nach der Sanierung für solche Späße kein geld mehr haben. Überhaupt ist jetzt erst mal eppe im Geldbeutel angesagt. Badbau und die komplett neue Elektrik im haus haben unser Budget verbraucht.

    Und so ein normaler Kamin hat ja auch was romantsiches. Ich dachte mir das so.... In der Küche laufen Spülmaschine Herd und BAckofemn (klar nciht immer) aber durch´s Kochen ist dirt meist auch warm. Sonst haleten wir uns im Winter nciht so viel in der Küche auf. Im Schlafzimmer mochte ich noch nie ne Heizung. Und im BAd läuft ja das Warme Wasser. Natürlich haben alle Räume eine Heizung nur brauche ich sie nciht zwangsläufig. Der einzige raum, in dem ich Wert auf eine heizung lege ist das Wohnzimmer. Also wäre dort der Kamin doch gut angelegt. Nur wenn das Gas der Gastherme in den Kaminschacht strömt, ist es ncihgt möglich einen Holzfeuerkamin dort anzubringen, oder doch?
     
  • Nur wenn das Gas der Gastherme in den Kaminschacht strömt, ist es ncihgt möglich einen Holzfeuerkamin dort anzubringen, oder doch?

    hallo,

    ähhmmmm wenn das so bei euch sein sollte ist die therme kaputt und es besteht lebensgefahr !!!!
    aber ich glaube du hast was anderes gemeint.
    das beste ist, du fragst deinen schornsteinfeger. der kann dir dazu eine 100%ige auskunft geben.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    ich hoffe, ich kann es so ausdrücken, dass die fachleute nicht
    gleich blass werden....

    der kamin muss 2 getrennte züge haben....dann ist es möglich.

    unser haus wird komplett über gas versorgt....und wir haben einen
    kachelofen.....am selben kamin.

    sollte euer kamin nur aus einem abzug bestehen, kann man meines
    wissens nach, das ganze nachrüsten lassen.

    gruß geli
     
  • Jepp, Geli hat recht, wenn zwei Züge vorhanden sind, dann gehts.
    Der Schornsteinfeger berät übrigens in solchen Fällen kostenlos. :)
    Der kam bei uns auch, und hat uns beraten und sich den Schornstein angeguckt.
    Gut , ich versteh das schon, bei uns saß auch nach dem Umbau das Geld nicht mehr so locker, da hat die neue Heizung ganz schön zu Buche geschlagen. Mußte leider sein, hätte auch lieber noch ein Jahr gewartet.
    Aber, Du brauchst ja keine neue Heizung einbauen lassen, sondern kannst das bestehende System durch den Kaminofen mit Wärmetauscher und Pufferspeicher unterstützen.
    Vielleicht auch erstmal nen Kaminofen einbauen lassen, der für den späteren Anschluss an
    Pufferspeicher geeignet ist. So nach und nach eben, damit die Energie auch wirklich genutzt werden kann und es trotzdem nicht auf einen Schlag so teuer wird. Verstehst Du, wie ich das meine?
    Wir konnten ja jetzt auch nicht direkt die zweite Wärmequelle (Solar) mit bauen lassen, da wir jetzt erstmal wieder sparen müssen. Haben aber im ersten Zuge die Anlage schonmal dafür vorgesehen, der Teil ist halt jetzt quasi im Leerlauf.
    Man muß sich aber eben für die Zunkunft überlegen, wie heizen noch bezahlbar bleibt und auf welche Energiequellen man noch zurückgreifen kann.
    Ok, hört sich jetzt total öko an (sind wir aber net, nur spießig :D), aber wir sind auch bewusst von den fossilen Brennstoffen weg, weil die auf Dauer auch net günstiger werden.
    Holz zwar vielleicht auch nicht wirklich, aber das ist ein nachwachsender Rohstoff, und wir haben eine recht günstige Bezugsquelle, legen uns eben für die nächsten Jahre Vorrat in den Garten. Wäre bei euch ja auch so geplant, wie ich aus dem ersten Beitrag entnehme.
    Also, denk mal drüber nach, kann Dir das nur empfehlen, und wie gesagt, romantisch fürs WoZi gibts die Heizöfen auch!!! :cool:
     
    Also, da unser Haus BJ 1924 gehe ich nicht davon aus, dass der Kaminschacht zwei Kammern hat. Weiß jemand, wie aufwändig es wäre, dass umrüsten zu lassen?
     
    man muß nicht unbedingt umrüsten. es kann auch an der außenwand des hauses ein komplett neuer abzug installiert werden. es ist alles abhängig von den baulichen gegebenheiten, und davon wo du den kamin hinhaben möchtest.
     
  • Danke, aber ich erwähnte bereits, dass das Haus nter Denkmalschutz steht. Da darf kein Kaminrohr an der Außenfassade angebracht werden.
     
  • Zurück
    Oben Unten