Obstbaum-Ringelung

hans56

0
Registriert
03. Juni 2007
Beiträge
2
Hallo,
kennt sich jemand mit der Ringelung im Obstanbau aus. Man macht das wohl, wenn der Baum, in meinem Fall ist es ein 10 Jahre alter Boskop, nicht blüht.
Seit Jahren versuche ich schon so Einiges. Um die Baumscheibe herum Spatentief einstecken oder die Triebe bis auf 3 Augen zurückschneiden.
Jedes Jahr hat der Baum nur sehr wenige Blüten, höchstens 10 riesige Blüten an denen den drei sich beengende Äpfel kommen. Der Baum geht jedes Jahr sehr stark ins Holz.
Ringelung wäre vielleicht noch eine Möglichkeit. Zu welcher Jahreszeit macht man das und was ist zu beachten?
Gruß
hans56
 
  • Hallo Hans,

    der Baum ist 10 Jahre alt, was erwartest du? Der kommt erst langsam in den Ertrag. Außerdem kann man nichts ernten, wenn man das Fruchtholz auf 3 Augen zurückschneidet.
    Erstens schneidet man da die Blütenknospen ab, zweitens will der Baum sein Gleichgewicht wieder finden und versucht erst mal wieder genügend Blattmasse zu haben. Also wird er naturgemäß nicht tragen, sondern Holz produzieren.
    Willst du Ertrag, so solltest du eben nicht viel schneiden, außer für die Kronenerziehung. Fruchtholz lang lassen und flach binden. Der arme Baum, was musste der mitmachen! Ich bin eigentlich sprachlos. Wurzeln abstechen, Ringelung, wie man überhaupt auf so eine Idee kommen kann. Da fällt mir nur das Wort Vergewaltigung ein. Ein Baum der so eine üble Behandlung über sich ergehen lassen muss, wird auch bestimmt nicht alt.

    Arbeite immer mit der Natur, nicht gegen die Natur.
    Vielleicht kann dir auch der folgende Link helfen, deinen Baum zu verstehen.

    Der Oeschbergschnitt

    Apisticus, der Bäume mit Gefühl behandelt
     
    Hallo Hans,

    Da kann ich Api nur zustimmen- wobei meine Erfahrung nach ist Boskop Schnittempfindlicher als andere Sorten.

    Baumschnitt autodidaktisch aus Bücher lernen ist ein Weg, aber ich wurde Dir einen Schnittkurs empfehlen (einen richtigen - von Profis durchgeführten).

    Bei erwiesener Blühmüdigkeit trotz optimaler Pflege wäre eine Bodenanalyse aufschlussreich.

    Aufgraben, Ringeln ?? ts,ts

    SG,
    Mark
     
  • Da kann ich nur zustimmen, Boskoop ist wirklich einer der am spätesten tragenden Apfelbäume, der sehr empfindlich auf falschen Schnitt reagiert.
    Ich empfehle dir, wenn er jedes Jahr, wie ich vermute, starke Wassertriebe macht, einmal einen Sommerschnitt zu machen. Das bremst das Wachstum und unterstützt die Blütenbildung nächstes Jahr bei so extremen "Büffeln".

    Auch würde ich dir empfehlen, den Baum 1-2 Jahre lang von einem Profi schneiden zu lassen. 10 Jahre alte Obstbäume schneide ich in 1-2 Stunden, auch wenn sie viel Arbeit machen. Bei dem geringen Gärtner - Stundenlohn von um die 30 Eur. rum ist das nicht diiiiee Investition. Wenn sich sein Wachstum wieder normalisiert hat, kann man wieder selbst ran gehen.
     
  • Hallo,
    erstmal vielen Dank für die gutgemeinten Antworten.

    Einen Baumschnittkurs haben ich schon vor 25 Jahren mitgemacht und schneide seitdem meine ca. 30 Obstbäume recht erfolgreich jedes Jahr mehr oder weinger.
    Wobei ich oft länger als 2 Stunden pro Baum brauche.
    Fachleute " Hauptberufliche" habe ich an meinem Baum auch schon mehrmals gehabt und die Idee mit der Ringelung ist ja nicht in dem Jahr entstanden wo meine anderen Boskopp kräftig blühen und der eine jahrelang so gut wie garnicht sondern nachdem alles andere nicht funktioniert hat.

    Nochmals vielen Dank
    Gruß
    Hans
     
    Hallo Hans,

    Schon Nicolas Gaucher beschreibt die Ringelung in seinem "Handbuch der Obstkultur" vierte Auflage 1907,
    auf Seite 566.
    Also eine altbewährte Methode um das Wachstum von Obstbäumen zu bremsen. Dies auch das Abtrennen von Wurzeln.

    Ringeln: In die Rinde bis auf das feste Holz 2-3 mm breit mit scharfem Messer ringsum wegschneiden. Wunden nicht verschliessen !

    So kann man auch den zu stark wachsenden Leitast bremsen. Auch kann man zu schwach wachsende Leitäste mit "Schröpf-Schnitten " fördern.
    10 cm lange Schnitte, parallel zur Achse, überlappend rings um den Ast bis auf das feste Holz anbringen.

    Wenn bei Niederobst auf schwachen Unterlagen, die Bäume zu tief gesetzt werden wurzelt die aufgepfropfte Edelsorte. Der Baum beginnt zu wachsen wie ein Hochstamm auf Sämling.
    Freigraben und alle Wurzeln aus Edelsorte entfernen. Solche Patienten behandle ich seit vielen Jahren, weil es immer noch Spezialisten gibt, die behaupten die Pfropfstelle soll beim Pflanzen bodeneben sein.

    Bei "Hochstämmern" immer auf Dreiast-Hohlkrone ohne Mitteltrieb formatieren. Bei Boskopp, Leitäste immer lang anschneiden, Fruchtäste möglichst wenig oder gar nicht schneiden schräg nach unten binden.

    Niederobst: Boskopp und Gravensteiner mit M27-Unterlage verlangen, trägt schon im zweiten Standjahr.

    Gruss

    Grufti
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten