Obstbäume für Garten - Hilfe für absoluten Anfänger

Registriert
18. Apr. 2013
Beiträge
6
Hallo liebe Forum Mitglieder!
So, mein erstes Thema hier. Ich habe mich bereits vorgestellt und hoffe mal hier Hilfe zu finden.
Aaalso, wir müssen laut BP zwei Laubbäume im Garten pflanzen. Ich habe da eine Liste und habe die bereits bearbeitet- leider gefallen mir da die Bäume optisch nicht ( falsche Denkweise von mir ?Ist es evt unwichtig?)
Als Alternative wird vorgeschlagen zwei Obstbaum-Hochstämme anzupflanzen, Arten und Sorten nach Wahl...
Wenn es nach mir geht, liebe ich Kirschen und Aprikosen..wie läuft es dann ab? Ich gehe in die Baumschule/ Baumarkt/Gartencenter und kaufe zwei Bäume die ich dann einfach im Garten dann einbuddle...Klar, ich muss die Grenze zu den Nachbarn einhalten, ansonsten sagte man mir neulich, dass die Obstbäume andere Bäume daneben brauchen... Ausserdem haben wir eine Nordgarten, kann ich da überhaupt Kirsche und Aprikose anpfanzen? Sorry für die vielen banalen Fragen, bin noch ganz ganz am Anfang...
 
  • Anfänger hilft Anfänger *lach*

    Ich habe dieses Jahr 10 kleien Obstbäume gepflanzt. Im Pflanzen bin ich demnach so etwas wie ein Hobbyprofi *lach*
    Im Baumschnitt bin ich Amateuer und im Ernten unerfahren *grins*


    Kirschbaum braucht einen Befruchterbaum. Sofern ich weiß reicht hier ein Radius von 1 Kilometer im Umkreis aber je dichter je besser. Leider passen nicht alle Kirschen zusammen, da die Blütezeit unterschiedlich ist. Es wäre demnach gut, wenn du in Erfahrung bringen könntest welche Sorte der andere Kirschbaum ist.

    Im Zweifelsfall pflanzt du 2 Krischen.

    Soweit ich weiß sind Aprikosen selbstfruchtbar. Bitte nicht mit selbstbestäubend verwechseln, denn auch bei der Aprikosen sind fleißige Helfer wie Hummel und Bienen erforderlich.
    Alternativ könntest du dich auch nach dem Winbergpfirsich erkundigen, da dieser robuster gegen die Kräuselkrankheit sein soll.

    Obst im Nordgarten
    Es gibt kein Obst dass im Schatten wächst (sofern ich weiß).
    Bei einem Hochstamm kommt es jedoch vor allem darauf an, wieviel Licht in die höher gelegene Baumkrone fällt und für wieviele Stunden am Tag er Sonne bekommt. 6 Stunden Vollsonne in 2m Höhe wären aus meiner Sich zu wenig, darüber hinaus ist es jedoch denkbar. Frag dazu aber lieber nochmal einen Experten, denn ich kennen mich nur mit Wüstenboden in brennender Sonne aus.

    Probleme mit Hochstamm
    Eine weiße Gärtnerweiheit lautet: Ein Hochstamm ist hoch.
    Obstbäume brauchen mehr Pflege als dies die meisten Zierbäume benötigen.
    Dazu zählen Schnitt, ggfs. Spritzen (auch ökologisch möglich), ernten.
    Man sollte daher schwindelfrei sein und zusätzlich in einigen Jahren auch Sicherungsrüstzeug nicht vernachlässigen.
    Ferner werfen solch hohe äume erheblichen Schatten und sollten ein Mindestmaß Abstand vom Haus haben. Anderersetis kann ein Baum auch Schatten spenden.

    Der richtige Schnitt
    Mit dem richtigen Schnitt kann man Hochstämme meines Wissens auf eine Höhe von 12-15m begrenzen. Ohne Schnitt sind auch 30 m. denkbar. Der Schnitt sollte bereits bei der Pflanzung beginnen und eigentlich nie ganz enden. Wähend dabei in den ersten Jahren vor allem der Kronenaufbau im Vordergrund stehen ist später im Erhaltungsschnitt das Auslichten sowie entfernen älterterer Triebe im Vordergrund.

    Ich habe selber einen Hochstamm, 2 Halbstämme und 2 Wildwuchse die umveredelt worden sind. ehrlich gesagt ist für mich die Tatsache, dass diese noch wachsen eine Horrorvorstellung.

    Später Ertrag
    Hochstämme tragen deutlich später als Halbstämme und Buschbäume.

    Kauf
    Aus Sämlingen zu ziehen wie bei anderen Pflanzen macht keinen wirklichen Sinn.
    Hier dauert es zwischen 12-25 Jahren bis der Baum Erträge bringt.
    Im Internet zu kaufen kann Sinn machen, sofern du diese bei einer echten Baumschule kaufst. Diese bieten meist vernünftige Ware an. Von den Großversendern wie Ba...r und Co würde ich eher abraten.

    Mein Tipp: regionale Baumschule
    Meist sind diese nicht teurer als im Internet und können dich genauer beraten was vor Ort möglich und sinnvoll ist und evt sogar ob in der Region ein Befruchter vorhanden ist.
    Zum Kauf von mehrjährigen Bäumen in Supermärkten kann ich nur sagen, daß Supermärkte eher kahle nüchterne Orte sind. Wenn dort ausnahmsweise mal ein pflänzchen steht, dann lass es stehen, denn sonst raubst du dem Supermarkt auch das letzte bischen Grün.
     
    Hi,
    Kirsche und Aprikose brauchen außer Licht den passenden Boden. Bei einem schweren und nassen Lehmboden wird das oft nichts.
    Ich kenne hier an einer Nordwand ein Sauerkirschspalier,das trägt. Zwar nicht viel aber immerhin.
    Bei einem Grundstück mit wenig Sonnenscheindauer würde ich zu Apfel oder Birne tendieren. Aber keine Spätsorten (z.B. Winterbirnen ), die reifen nicht aus.
    Wenn es eine Baumschule in Deiner Nähe gibt, ruhig mal fragen was so in der Gegend wächst.
    Es gibt zwar auch sehr gute Online-Baumschulen, aber die muss man kennen um keine bösen Überraschungen zu erleben.
    VG
     
  • oh danke schön, ihr beiden für die ausführliche Antworten.
    Ok, wenn ich zB mich jetzt nicht festlege auf die Kirsche oder Aprikose...wie sollte ich am besten vorgehen?
     
  • Wie geschrieben - als ersten Baumschule fragen.

    Nochwas:

    Es gibt die günstigere Wurzelnackte Ware und die etwas teurere Kübelvarinate.
    Um diese Jahreszeit solltest du dir keine Wurzelnackte Ware mehr andrehen lassen. Wurzelnackt setzt man nur im Herbst und im zeitigen Frühjahr. Bei meiner Baumschule ist der Preisunterschied ca. 4 € - 6€.

    Ich habe Wurzelnackt gepflanzt aber eben schon sehr früh. Ende März ist dabei schon grenzwertig. In meinem Fall mit 10 Bäumen ist der PReisunterschied relevant aber bei 2 Bäumen wäre mir wichtiger, dss diese gut anwachsen.
     
    Wenn noch Zeit bis zum Pflanzen ist ,den Boden großflächig lockern und verbessern.Nach dem Hausbau oder bei schweren verdichteten Boden hab ich immer die ganze Fläche umgegraben. Teilweise 2 bis 3 Spaten tief.Das bringt bei meinen Lehmboden mehr als blos ein Pflanzloch zu scharren. ( 1 Sparen tief bringt aber sicher auch schon was )
    VG
     
  • Faustregel besagt zusätzlich man soll das Pflanzloch doppelt spo breit und doppel so tief machen wie die Wurzeln des Baumes. Bei getopften Pflanzen sogar lieber etwas größer ca. 1/2 m. Durchmesser.

    Dieses Pflanzloch mit einem lockereren Substrat füllen und nach dem Einpflanzen gut festtreten, damit Luftlöcher in der Erde verschwinden.

    Pflanzstab nicht vergessen.

    Heute hab ich nach meinem Hocstamm Apfelbaum gesehen. Er treibt natürlich nur Blätter und noch keine Blüten. Gesetz wurde er als veredelter Jungbaum aus der Baumschule im Herbst 2011.

    Apfelbaum treibst aus.webpApfelbaum.webp
     
    Ich hab mir mal die Arbeit gemacht eine Hälfte des Obstgartens zu rigolen und in der anderen Hälfte Pflanzlöcher nach Vorschrift. Der Wachstumsvorsprung der Bäume auf dem tiefgelockerten Boden war von Anfang an sichtbar, Ich glaub nicht das die Bäume vom zweiten Teil den jemals aufholen.
    Mein Boden ist allerdings Grenzwertig für Obstbau, fette Lehmschicht ,6 Meter stark.Wenn Du da nur ein Pflanzloch gräbst steht das Wasser wie in einer Badewanne.
    VG
     
    aprikose als hochstamm ???

    auch bei der kirsche würd ich mir den hochstamm überlegen, bzw. bei vorgabe eine andere obstart wählen.
    kirschen zählen wohl zu den größten obstgehölzen. ein solcher baum geht nicht nur entsprechend in die höhe, sondern auch in die breite. 10m und mehr kronendurchmesser sind da kein seltenheit.

    bei normalen laubbäumen fällt der kronendurchmesser um einiges geringer aus bzw. ist auch der jahreszuwachs, je nach art, nicht so gewaltig.
     
    Für einen Hochstamm würde ich nur Obst nehmen, das man auch nach Runter-Schütteln noch verwenden kann, weil er in ein paar Jahren nicht mehr gut abzuernten ist: Äpfel für Apfelmus, Zwetschgen (wobei die Bäume nicht so dekorativ sind), Birnen zum Einkochen sind auch super.

    Aprikosen sind doch sehr empfindlich, genau wie Kirschen - bis die mal runterfallen, sind sie schon "um". Außer du erntest nur untenrum und überläßt den Rest den Vögeln (dann hast du aber Spaß mit den Kirschkernen, die du überall finden wirst).
     
  • Zurück
    Oben Unten