Nut und Federbretter im Bad

das verstehe ich nicht: warum sollte echtholz - in dem fall nut und federbretter - verklebt sein? das sind einfach aus dem ganzen gehobelte brettchen.

Ich glaube, Thomash bezieht sich auf Leimbinder. Es gibt aber auch noch echte Bretter, die sind allerdings teurer, weil man Stämme mit dem entsprechenden Durchmesser braucht, um sie herauszusägen. Bei Nut-Und-Feder ist es aber egal, die sind ja nicht so breit.

Ich würde im bad allerdings kein Nut-Und-Feder verwenden, sondern Gklattkantbretter mit Zwischenräumen, damit es dahinter lüften kann. Das sieht recht edel aus, und kann haltbar gemacht werden.
 
  • Ich dachte an Nut- und Federbretter oder auch einfach Bretter auf Lücke gesetzt - da ist nix verleimt.


    In post #5 hatte ich es bereits erwähnt. Dieses Badezimmer wurde vor 18 Jahren für meine beiden Töchter eingerichtet.
    Wer Töchter hat, weiß, dass diese ab und zu auch (grundlos) 3xtäglich in die Dusche oder in die Badewanne steigen...

    Decke und Schrägen sind mit stinknormalen Profilhölzern (Fichte) verkleidet.
    Lasiert wurde das Ganze einmal und zwar bei Fertigstellung des Bades.
    Seitdem gab es keinen Anstrich mehr.
    Da schimmelt oder stockt nix, da ist nix nass und zwar gar nix.

    bad_aoquyd.jpg


    bad_bzzubz.jpg


    P.S. Ich gebe generell nur dann meinen Senf zu Fragen ab, die ich aus persönlichen praktischen Erfahrungen heraus beantworten kann.
     
    das verstehe ich nicht: warum sollte echtholz - in dem fall nut und federbretter - verklebt sein?
    Es gibt auch Unverleimtes, das obendrein bezahlbar ist, das ist richtig.

    Dieses Naturholz hat aber häufig den Nachteil von Astlöchern, was im Falle eines Badezimmers weniger geeignet sein dürfte.

    ber über müßt meine Bedenken bezüglich der Giftigkeit des Leimes auch nicht überbewerten. Ich habe - wie gesagt - ein Trauma, nachdem ich erfahren musste, dass unsere damalige Küche mit Formaldehyd vergiftet war.

    Im Wohnzimmer habe ich auch bis heute noch Möbel aus furnierten Spanplatten und Kunstoff ist bekanntlich auch nicht Schadstoffrei und bisweilen sogar das Gegenteil;)
     
  • Solltet Ihr noch Ideen haben - raus damit, noch ist kein Handwerker bestellt!


    Hallo Ludovika,


    hast du schon einmal über eine sogenannte "Fliesenkosmetik" nachgedacht?
    Da werden bereits vorhandene Fliesen neu überstrichen, natürlich nur mit einer Spezialfarbe. Ich kenne zwei Varianten - selbst probiert: entsetzlich. Vom Fachmann: fantastisch!


    Der Mann meiner Kollegin ist auch so einer, der immer denkt, ach geh, des machen wir doch selbst, und das Bad war einfach nur grässlich. Aber eine Freundin von mir hat es machen lassen, ihr Bad hatte so ein entsetzliches 70er Jahre-Grün-Beige-Braun-Linsensuppen-Ambiente und sie hat es schlicht weiß übermalen lassen.


    Einfach klasse, und mit Weiß kann sie alle Farben (aktuell: maritim blau-weiß-rot) dekorieren. Was das gekostet hat, weiß ich leider nicht mehr, aber das kann man ja sicher rauskriegen.


    Lieben Gruß
    Emmi
     
  • Ich habe - wie gesagt - ein Trauma, nachdem ich erfahren musste, dass unsere damalige Küche mit Formaldehyd vergiftet war.

    Im Wohnzimmer habe ich auch bis heute noch Möbel aus furnierten Spanplatten und Kunstoff ist bekanntlich auch nicht Schadstoffrei und bisweilen sogar das Gegenteil:wink:


    Holz dünstet immer etwas Formaldehyd aus.

    Wikipedia:

    Auch in Früchten wie Äpfeln oder Weintrauben kommt Formaldehyd natürlicherweise vor. Ebenso kommt Formaldehyd in Holz vor und diffundiert in geringen Mengen auch nach außen.
     
    @ rentner

    ich glaube, du hast das nicht richtig verstanden: ludovika will nicht eine decke/wand/boden "verholzen" - dagegen ist sicher gar nichts einzuwenden, sondern quasi die wände ihrer dusche, die in dem fall halt die badewanne ist, wo auch im stehen geduscht werden soll. also nicht feucht und gelegentlich schon mal spritzwasser, sondern täglich richtig mit wasser drauf.

    @ emmi

    kannst du davon - weils interessiert, mal ein foto posten, vielleicht auch en detail?
     
  • @ emmi

    kannst du davon - weils interessiert, mal ein foto posten, vielleicht auch en detail?


    Ich schau gerne mal nach, weiß aber nicht, ob ich das damals fotografiert habe (etwa 6 Jahre her), vielleicht finde ich ja ein Foto, das sie mir geschickt hat. Ansonsten suche ich mal nach einem aussagekräftigen Link, ok?


    Lieben Gruß
    Emmi
     
    Für Luovica wird dies wohl eher kein Thema sein, aber dennoch danke für die Idee.
    Ich hatte das auch vor Jahren schonmal gehört aber wieder völlig vergessen.

    Das wäre das richtige für mein Kruselbad (grün 70er Jahre).
     
    Holz dünstet immer etwas Formaldehyd aus.

    Wikipedia:

    Das wußte ich, hab mich damals sehr inteniv damit beschäftigt. Bei uns lag jedoch die Messung 5fach über dem Grenzwert.
    Hab dann meine eigene Traumküche geschreinert. Vor allem meine Mutter schwärmt immer noch über die Küche von mir ... leider im alten Haus:(
     
  • stehen gruselgrüne bäder nicht unter denkmalschutz mittlerweile? :D
    also ich muss mich mal outen: meine schwiegis haben ein bad (frühe 80iger?) in so einem dunkelbraun-grau - gaaaanz heimlich finde ich es gemütlich. in dieser komischen wannefarbe zu sitzen hat was :d

    @emmi

    danke fürs gucken und den link
     
  • Jetzt habe ich erst vor 14 Tagen ungefähr im Fernsehen ein Bericht
    gesehen.
    Die Bauherren haben sich ein Haus aus Holz gebaut.
    Ihr Bad war ganz aus Holz, der Boden, die Wandverkleidung -
    sie berichteten, dass sie dort jetzt seit 4 Jahren wohnen, und mit
    dem Holz bisher keinerlei Probleme hatten, es wird nass und genau
    so trocknet es wieder ab.

    Was es für Holz war, kann ich jetzt leider nicht sagen, mir fällt auch
    der Titel der Sendung nicht ein.

    :roll:
     
    yo, und wenn der hausschwamm aus der wand wächst, ist das fernsehen wieder weg :D
    jede wette, dass die in 10 jahren fliesen an der wand haben :D
    ich hab genug hausschwamm und braunen kellerschwamm für mehrere leben gesehen.

    @ludovika

    wie wäre es mit einem langzeittest? nimm einfach jeden tag ein holzbrett mit unter die dusche und lasse es hinterher in der wanne stehen. nach 14 tagen restfeuchtemessung.
    bei werten über 20% und den in bädern üblichen temperaturen von 20-22 grad kannst du schon mal einen termin beim schwammsanierer machen
     
    Zuletzt bearbeitet:
    ...ich bin ja ganz hin und weg, wieviele Leut sich für mein Bad interessieren und an meiner - unausgegorenen Idee Anteil nehmen....;)
    Toll!
    Also, die Idee Brett mit unter die Dusche nehmen hatte ich schon (übrig gebliebenes Balkonbrett Lärche) da perlte alles ab, das war kein Problem, aber das war halt auch nur ein Kurzzeittest.....

    Zum streichen - da hab ich natürlich noch ein ganz spezielles Problem:
    Im Bad wurde schon herumgerissen.....

    Ursprünglich sollte die Wanne raus und eine ebenerdige Dusche für meinen Mann eingebaut werden. Da wurde dann am Mäuerchen vor der Wanne herumgeklopft, man wollte wissen, woraus dasMäuerchen besteht (Beton)und nun hab ich halt eineBaustelle. Das macht die Sache nicht besser.

    Die Fliesen springen auch ziemlich problemlos von der Wand, denn an einer anderen Stelle sollte eine Leitung verlegt werden und dazu wurden ein paar Fliesen entfernt - es wurde ruckzuck ein qm.....

    Ich warte jetzt auf das Frühjahr, damit ich erstens die Heizung abstellen und zweitens problemlos raus und rein marschieren kann - dann kommen die Fliesen runter, die Wand wird verputzt und im Duschbereich werde ich vernünftig sein und schlichte, neutrale, vermutlich weisse Fliesen anbringen - lassen.

    SoGott will dusche ich also in diesem Jahr noch in getupfter Heiterkeit und wenn mir danach ist, dann tapeziere ich nächstes Jahr in dunkelblauem Wahrsagerinnenstil mit Sternen - denn leider bremsen mich die hellblauen Becken in Richtung rot-gold-orientalisch aus;) Ihr versteht was ich meine?

    Ich hab wieder allerlei gelent! Weiter so, ich freu mich über Eure Erfahrungen, Ideen, Anregungen - vielleicht wird ja doch noch alles ganz anders......

    Servus
    Ludovika
     
  • Zurück
    Oben Unten