Nut und Federbretter im Bad

Registriert
14. Juli 2006
Beiträge
514
Hallo,

hat jemand von Euch Erfahrung mit Holz im Bad?
Also auch rund um die Badewanne, in der auch geduscht wird?

Nut und Feder, beidseitig lasiert mit Aussenlasur?
Oder besser Bretter mit ein paar mm Lücke zum durchlüften damit das Wasser dahinter ablaufen und letztlich wieder trocknen kann?
Lüftungsschlitze oben und unten?

Gibt es eine Anleitung - irgendwo?

Danke für Eure Gedanken und Tipps
servus
Ludovika
 
  • Erfahrung - bis auf ein Ablagebrett quer über der Badewanne, nein.

    Ein paar Gedanken, falls niemand etwas konkretes weiss.

    - Es gibt Hölzer, die Nässe besser vertragen als andere
    - Offenporige Lasur, dann können die Bretter wieder trocknen, falls die trotz Lackierung mal Wasser aufgenommen haben
    - Hinter der Holzverkleiung muss es Lüften können, sonst wird es ein Schimmelparadies.

    Wichtig bei Holz ist es weniger, das Nasswerden zu verhindern, als dafür zu sorgen, dass es schnell wieder trocknet.
     
    Bei Außenpools werden gerne Holzdielen verwendet, insofern sollte es möglich sein.

    Ich hab mit einem Besitzer eines solchen Pools gersprochen, welcher darüber sehr unglücklich war, weil man das Holz jedes Jahr neu lasieren muss.

    Möglich ist es sicher, ich würde jedoch eher an Fliesen denken in Verbindung mit einer Fußbodenheizung. Man kann einfache Fußbodenheizungen mit Strom jederzeit nachträglich einbauen.
     
  • Im Bad gibt es immer erhöhte Feuchtigkeit. Rund um die Wanne oder Dusche auf keinen Fall. Holz ist trotz Versiegelung nie wasserdicht. Gelangt Feuchtigkeit oder Dämpfe hinter das Holz, gibt es Schimmelgefahr. Bei Feuchtigkeit quillt Holz mit der Zeit immer auf. Bei Holz kann man auch keine Fugen versiegeln. Zu Fliesen gibt es heute keine vernünftige Alternative.

    Gruß Karl
     
  • ...hat jemand von Euch Erfahrung mit Holz im Bad?
    Also auch rund um die Badewanne, in der geduscht wird?


    Wir haben seit vielen Jahren einseitig lasiertes Profilholz im oberen Bad (Decke und Wandschräge).
    In diesem Badezimmer befinden sich sowohl Wanne als auch Dusche.
    Da die Holzverkleidung mit einer vernünftigen Hinterlüftung montiert wurde, gibt es auch keinerlei Feuchtigkeitsprobleme.
     
    ...herzlichen Dank für Eure Antworten.
    Ich hab gegooglet und Fotos angeschaut und "früher" auch einmal mehr drüber gelesen, aber da war das für mich kein Thema.

    Ich stehe vor der Entscheidung, ab Grundsanierung des Badezimmers und damit verbundene Kosten von rund 15.000 €, oder Schönheitsveränderungen.

    Es geht um eine Planung von 5 - höchstens 10 Jahre, dann wird ein neuer Besitzer des Hauses, das Bad nach eigenen Bedürfnissen gestalten wie er es will, damit solls für mich gut sein, deshalb blos optisch verändern.


    Ich würde gern rundum eine Holzverkleidung anbringen, etwa 120cm hoch mit Abschlussleiste.
    Oberhalb der Holzverkleidung will ich tapezieren (Fliesen überputzen und darauf die Tapete).
    Im Bereich der Dusche, also das "untere" Ende der Wanne, würde ich das Holz höher,wenn auch nicht bis obenhin, anbringen.

    Die Badewanne benutze ich nicht - ich mag einfach nicht baden, sondern nur duschen.

    Holz um die Wanne herum - da hab ich keine Bedenken, ich hab unbehandelte Fichtenholzmöbel im Bad - da schimmelt seit 20 Jahren nix.

    Mein Problem ist einfach die Feuchtigkeit, wenn das Holz beim duschen nass wird.
    Was ich den Antworten entnehme, ist das abtrocknen wichtiger als das Duschwasser.
    Ich denke auch an Bootslack, die Bretter rundum zu lackieren, vor allen Dingen auch auf der Rückseite, die ja dann nicht mehr nachgestrichen werden kann.

    Wie ist das denn mit der Holzverkleidung am Haus, den Balkonbrettern?
    Das Holz ist oft tagelang nass und schimmelt nicht - das lässt mich eben auch ans Bad denken......

    So ganz zuende gedacht ist die Sache noch nicht, mein Kopf arbeitet auf Hochtouren.

    Servus
    Ludovika
     
  • nebenkriegsschauplatz: warum verputzen und tapezieren? tapete ist ein schimmelparadies. ein bad gehört mit einem ordentlichen kalkputz verputzt und einer silikatfarbe gestrichen.
    zum holz als umrandung: ich selber habe holzdielung im bad und würde nie was anders wollen - eine dauerhaft durchnässte duschumrandung kann ich mir nicht vorstellen und sehe - mit bootslack gestrichen - jetzt weder optisch noch sonstwie den vorteil zu fliesen oder naturstein.
    das problem an einer hinterlüftung ist, dass sie auch wasser einläßt - und ein bad ist vom lüftungsstatus eben keine außenverkleidung an einem haus.
    und durch das holz selbst diffundeirt lackiert gar nichts mehr.
    eine duschumrandung ist eben nicht dasselbe wie ein fußboden oder ein möbel - nass und feucht sind ja nicht nur zwei verschiedene wörter für die gleiche sache :d
    wenn du etwas extravagantes willst, google mal nach tadelakt oder opus signinum
     
    ... ich dachte schon, dass die Hinterlüftung ein Problem ist.....

    Zu den Tapeten - in meiner Wohnung hatte ich immer ein tapeziertes Bad und zwar rundum,auch an der Decke. Da war kein Fenster, aber auch überhaupt kein Schimmel, obwohl 4 Personen das Bad intensiv genutzt haben. Da bin ich problemlos.
    Ich hatte in diesem Bad auch eine Art Holzbock unter dem die Waschmschine stand,auch während des Betriebes, also warm gedampft hat.
    Ausserdem war da auch ein Waschbecken untergeschraubt.

    Auch da hat nix geschimmelt.

    Im Haus hab ich halt jetzt ein Bad mit Fenster,das ist bis obenhin gefliest und das stört mich. Vor allen Dingen optisch.
    Seit20 Jahren schlage ich mich nun mit diesen Fliesen rum, die keinerlei optische Veränderung zulassen. Dummerweise hatte sich der Vorbesitzer des Hauses für Friese aus bunten Fliesen entschieden- die bremsen jede Kreativität aus. Dazu sind die Becken hellblau......

    Nach all Euren Bedenken - und auch meiner eigenen Unsicherheit - werd ich halt doch letztlich die Fliesen entfernen und die Wand verputzen lassen.
    Dann gibts Tapeten und um die Wanne rum ein paar Fliesen.....

    Na ja, war so ein Gedanke ..... der scheint vom Tisch!

    Danke für Eure Bedenken!

    Servus
    Ludovika
     
    Am Boden stören mich im Bad ebenfalls die Fliesen, weil es extrem rutschig ist und damit eine extreme Unfallgefahr.

    An den Wänden finde ich fliesen jedoch eher praktisch wobei ich da in der Tat eher auf helle Töne setzen würde mit eher dezentem Dekor.

    Zum Holz (das zu Glück vom Tisch zu sein scheint) wollte ich noch etwas ergänzen.

    Günstiges Holz besteht heute aus Pressspan, welches lediglich furniert ist, manchmal sogar mit künstlichem Dekor. Der Pressspna ist verleimt.
    Echtholz ist ebenfalls verleimt.

    In der Vergangenheit gab dieser Leim Formaldehyd frei, was sogar in extremen Fällen eine Komplettsanierung zur Folge hatte. Heute ist das verboten aber wissen wir welche gifte heute in dem Leim sind?
    Dazu kommt auch noch der Holzschutz und die wasserabweisende Lasur.
    Fliesen sind sicherlich gesünder als Holz.

    Tapeten im Bad
    Wenn ich heute wieder ein Bad planen würde dann nur noch bis zur Decke gefliest, weil es wesentlich pflegeleichter ist. Sicherlich gibt es abwaschbare Tapeten, aber diese sind nicht mit der Pflegeleichtigkeit von Fliesen gleich zu setzen.
    Evt entscheidest du dich doch lieber für dezente Fliesen?
     
  • echt - hellblaue waschbecken? *kreisch*

    @thomash

    inwiewieit sind fliesen in bereichen, die nicht direktem wasserkontakt ausgesetzt sind, pflegeleichter?
    ich hab silikat auf auf kalkputz - wenn man wirklich das bedürfnis hat, kann man das abwaschen. waschen, nicht wischen
    da bäder i.d.r. keine riesige hallen sind, sind die freien bereiche aller paar jahre auch mal fix gestrichen, 1 tag und die sache ist vergessen
    zeitgeschmack wird vor allem schnell altmodisch - und dann steht man wie ludovika vor dem problem, ein ganzes bad abhacken zu müssen - während ich z.b. nur drei reihen fliesen über der wanne zu entfernen hätte und und einen gefliesten wannenträger rausschmeißen müsste.

    @ludovika

    wenn du holz im bad haben möchtest - ein dielenboden funktioniert sehr gut. den könntest du schwimmend auf den altfliesen verlegen, türen lassen sich ja einkürzen. er muss natürlich so diffusionsoffen wie möglich sein - also geölt und nix irgendwie zugegleisterte ritzen. durch die regelmäßige feuchte zeigen dielen im bad auch weniger schwundverhalten als in nur geheizten räumen. man muss da auch keine besonderen hölzer nehmen, da tuts ne effe fichtediele völlig
     
  • Hallo,

    eigentlich ist das Thema schon vom Tisch, aber trotzdem noch ein paar Worte....

    Ich dachte an Nut- und Federbretter oder auch einfach Bretter auf Lücke gesetzt - da ist nix verleimt. Das ist Brett pur - so wie auch an der Hauswand.

    Muster auf Fliesen - niemals! Keine noch so kleinen Flieseneffekte. Die bremsen jede Kreativität aus.

    Und auch niemals bis obenhin fliesen - das ist wie in einer Gummizelle.....

    Wenn man nicht tapezieren will, dann wären gemalte Friese,Marmorierungen oder Muster eine Lösung, die man notfalls jährlich wechseln und verändern könnte. Fliesen blockieren und Veränderungen sind teuer!

    Das hellblau istvor allen Dingen deshalb ein Problem,weil die Waschbecken die üblichen kleinen Sprünge und auch winzige Ausbrecher im Porzellan haben,ersetzt werden sollten, es aber das hellblau nicht mehr gibt.
    So Restbestände im Spezialhandel sind sauteuer. Ein Waschbecken kostet da rund 500€ - das ist es mir nicht wert.

    Ich hab bereits eine Tapete, weiss mit sehr kleinen, bunten Tupfen.
    Holz würde ich in dunkelbraun hochglänzend lasieren. Dazu Vorhänge die das blau aufnehmen.....

    Ich werde keine Duschwand mehr haben wollen,die ist mit dem kalkigen Wasser ein ewiges Problem. Es wird einen Vorhang geben - sichtbar Stoff, hintendran Plastik, das ich jedes Jahr wechseln werde (so war das in der alten Wohnung auch und hat sich bestens bewährt)

    Und jetzt kommts: Die Bodenfliesen werde ich mit einem Nadelfilz überdecken.
    Auch den kann ich notfalls jährlich wechseln.

    Eigentlich bin ich jetzt wieder auf meinem Planungsstand wie im Dezember----- das wird wohl auch so gut sein - denk ich.

    Solltet Ihr noch Ideen haben - raus damit, noch ist kein Handwerker bestellt!

    Servus
    Ludovika
     
    ja klar, teppich geht sicher auch. ich würde mir dazu aber fußleisten aus holz nehmen, damit ich den teppich ordentlich unten drunter verlegen kann.
    ich persönlich finde duschvorhänge "bäh" (klebt gern an beim duschen) und da wir auch sehr kalkhaltiges wasser (28°) haben: ich ziehe meine duschwand nicht ab, benutze aber einmal die woche einen badreiniger (ich schwöre auf die hausmarke von drogeriediscounter mit den roten buchstaben). einsprühen komplett von innen, kurz einwirken, von hand nachputzen (von allein wirds nicht bei der wasserhärte), für kniffelige ecken gelegentlich die zahnbürste. abspülen. meine duschwand sieht so seit 8 jahren aus wie neu. geduscht wird täglich.
     
    Ich werde dir keine große Hilfe sein, denn für mich geht Hygiene im Bad über alles.

    Duschvorhänge sind für mich der beste Freund des Schimmelpilzes und wenn du nicht jeden Tag die Durschvorhänge trocken reiben willst, dann bietest du dem Schimmelpilz ideale Voraussetzungen.

    Wie wäre es denn wenn du dir mehr Gedanken über die Innengestaltung des Bades machen würdest. Mit Blumen und anderen Dekoartikeln auch so kann man die Sterilität eines Badezimmers auflockern, wobei natürlich auch dort berücksichtigt werden muss, dass die Dekoartikel die Luftfeuchtigkeit vertragen und nicht selbst wieder zur Bakterien und Pilzfalle werden.
     
    Ich glaube, Ludovika spricht von ihrem Badezimmer und nicht von einem geplanten Treibhaus.
     
    Ich habe mir das jetzt noch mal überlegt - es hängt wirklich alles an der Lüftung. Sogar Thomash's Sorge wegen der Hygiene kann ich beruhigen. Hölzer sind von Natur aus leicht antibakteriell (deswegen werden für die Küchenarbeit inzwischen wieder Holzbrettchen statt der Plastikteile empfohlen).

    Es ist nicht schlimm wenn Holz nass wird. Wichtig ist, dass es schnell wieder trocknen kann. Man muss so ein Bad entsprechend Lüften, und das Holz so montieren, dass es schnell wieder abtrocknen kann, auch die Wand dahinter muss von den Lüftung erfasst werden können.

    Ich denke mit unseren modernen Bädern, wo das Fenster fast immer zu ist, und die konstant bei 24 Grad gehalten werden, geht es eher nicht. Wer gewillt ist das Bad auch im Winter gut zu Lüften, wird mit dem Holz jedoch kein Problem haben.

    Das Holz sollte regelmässig geölt oder gewachst werden, damit es wasserabweisend ist und bleibt.
     
    Sogar Thomash's Sorge wegen der Hygiene kann ich beruhigen. Hölzer sind von Natur aus leicht antibakteriell (deswegen werden für die Küchenarbeit inzwischen wieder Holzbrettchen statt der Plastikteile empfohlen).

    Dass ist vollkommen richtig.
    Sofern es Massives Holz ist und kein billiger Laminatmüll.

    Ich halte jedoch den Holzschutz/ Holzleim für toxisch bedenklich. Allerdings liegt hier bei mir evt auch eine Art Trauma vor, weil wir früher mal eine toxisch bealstete Kücheneinrichtung hatten, daher traue ich keinem Holzleim und keinem Holzschutz mehr. Aber auch diese evt leicht giftigen Bestandteile würden durch eine gute Belüftung deutlich gemildert werden.

    Insofern könnte man sich Holz - wenn es denn so sein soll - doch überlegen und dieses in 'Verbindung mit einem Luftwärmetauscher im Badezimmer.

    • Ein warmes Badezimmer
    • 3 x täglich die komplette Luft umgewälzt
    • und dennoch Holz im Bad
    Wäre zumindest ein gangbarer Weg.


    Ich persönlich habe jedoch auch immer ein wenig im Hinterkopf ...

    Was ist, wenn ich doch wieder ausziehe und die Wohnung vermieten und verkaufen will. Man glaubt gar nicht welch hohen Stellenwert Interessenten auf ein Badezimmer legen. Ein Top Badezimmer, das den Erwartungen entspricht hebt den Kaufpreis eines Hauses um den Vielfaches der Anschaffungskosten eines Badezimmers.
     
    Holzleim gibt es in absolut unbedenklichen Varianten. Und ich hatte Holzöle (Teaköl, Leinöl) als Schutz vorgeschlagen, die sind auch unbedenklich. Auch die Wachse zur Obverflächenbehandlung (Bienenwachs + Karnauba) sind gut verträglich.

    Es muss nicht immer Chemie sein. Für Holz gibt es Alternativen, allerdings erfordern die eine regelmässige Pflege. Umsonst ist der Tod, und der kostet das Leben.
     
    Bei mir in der Küche war es Formaldehyd welches im Kleber verwendet wurde.
    Da auch Echtholz immer verklebt ist gibt es auch dort Kleber aber natürlich deutlich weniger als beim furnierten Pressspan.
     
    das verstehe ich nicht: warum sollte echtholz - in dem fall nut und federbretter - verklebt sein? das sind einfach aus dem ganzen gehobelte brettchen.
    man kann auch bei der wahl der holzart schon für ein wasserabweisendes verhalten sorgen - nicht umsonst sind schneidbretter gern aus buche.
    ich bin trotzdem kein freund einer immer wieder durchnässten holzverkleidung, lüften hin oder her. das wird einfach nicht richtig trocken.
    ich habe ne dachterrasse mit lärchedielung in südwestausrichtung in freier windlage mit ziemlich breiten spalten - selbst da wächst moos und grünspan. auch im sommer, wenn von zehn bis ultimo die sonne knallt. macht ja auch nüscht, ist ja nur ne terrasse.
     
  • Zurück
    Oben Unten