Nordmanntanne im Garten

Roksi

0
Registriert
08. März 2012
Beiträge
163
Ort
Hannover
Hallo Zusammen,

"klassisch" zu Weihnachten hier ein Tannenbaum-Thread.

Wir haben uns überlegt, dieses Jahr einen Versuch zu starten, einen nicht "gekillten" :DWeihnachtsbaum ins Haus zu holen und danach draußen einzupflanzen.

Hat das schon jemand mit einer Nordmanntanne gemacht? Eure Erfahrungen?

Eigentlich wollte ich statt dessen eine "stachlige heimische" Tannenbaumart holen, war aber schon zu spät mit dem Einkaufen. Also - Nordmanntanne.

Im Baumarkt war ich anfangs irritiert: dort habe ich günstige Bäume im Topf gesehen (Preis ab 13 Euronen). Und da stand "deko" drauf. Ich habe also gerätselt, was das sein soll und lud schon ein Exemplar auf. Da kam auf einmal ein Baumarktmitarbeiter auf mich zu und meinte plötzlich: "Passen Sie auf, wird nicht anwachsen!"

Es stellte sich heraus, dass die eingetopften Bäume dort in zwei Gruppen unterschieden wurden: "Deko" und "Mit Anwachsgarantie". Die "Deko"-Bäume wurden fast ohne Wurzeln in die Erde gesteckt. Das erklärte auch, wieso so viele aus der Erde rausgekippt waren. Die "richtig eingetopften" schienen hingegen mit dem Topf zusammengewachsen zu sein.

Nun schmückt so ein Exemplar für wenige Tage unsere Wohnung und wird so schnell wie möglich nach draußen nach dem Aufräumen verfrachtet.
 

Anhänge

  • PICT0081.webp
    PICT0081.webp
    520,1 KB · Aufrufe: 405
  • PICT0029.webp
    PICT0029.webp
    293,7 KB · Aufrufe: 157
  • Hallo Roksi,
    unser kleiner ist zwar dieses Jahr eine Blaufichte, aber auch "nicht-gekillt" ;)
    IMG_2618.webp
    Wir haben das jetzt schon einige Male gemacht. Im Kübel gekauft, im Januar kommt er im Kübel auf die Terasse und nächstes Jahr darf er wieder rein ;) Finden wir besser als das Auspflanzen, dann werden sie immer riesig und irgendwann zu groß für einen Kleingarten. Und man muß einige Jahre keinen neuen kaufen ;)

    Liebe Grüße
    Gabi
     
    Moin-moin Dackel,

    habt ihr schon Erfahrungen mit Nordmanntanne? Ich wollte ja auch zuerst eine stachlige Variante. Nur gab es keine gescheiten Exemplare mehr. Also bin ich unsicher, ob Nordmanntanne (egal, ob ausgepflanzt oder auf der Terrasse) überhaupt so was mitmachen würde. :rolleyes:

    (Platz zum Auspflanzen haben wir ja hier - ist nicht das Problem.
     
  • Roksi, das kannn ich dir leider nicht sagen. Ich weiß nicht mehr, was wir die Jahre vorher immer so hatten. Irgendwann waren sie dann nicht mehr schön (so nach einigen Jahren) und dann gingen sie den Weg alles Irdischen ;)
     
  • Ich melde mich Mal kurz mit meinem Weihnachtsbäumchen. Es ist prächtig angewachsen. Das kaltnasse Wetter hat ihm sehr gut getan. Ich musste nicht einmal gießen (was auf diesem Gelände in der Regel so gut wie eine Unmöglichkeit ist.) Man sieht auf dem Foto die frischen Nadeln. Die braunen Stellen von Weihnachtskerzen habe ich dann später abgeschnitten. Jedenfalls war es eine richtige Entscheidung, ein Bäumchen mit Anwachsen-Garantie zu besorgen. Werde ich nächstes Mal genauso machen.
     
  • Ja klar - er steht in unserem Garten und hier ist der Platz für noch mehr vorhanden. Anscheinend mag er diesen halbschattigen Platz und, wie gesagt, in diesem Jahr hat er sich über dieses kaltnasse Wetter so richtig gefreut. ;) Ich werde auf jeden Fall ab jetzt jedes Mal nur die Weihnachtsbäume mit Anwachsgarantie nehmen.
     
    Nun ist wieder die Zeit, weiter das "Tagebuch der Nordmanntannen" zu führen. :grins:

    Auch in diesem Jahr - wie auch vorgehabt - haben wir unseren gekauften Weihnachtsbaum (wieder mit Anwachsgarantie) in den Garten gepflanzt. Mal gucken, ob er genauso gut anwächst, wie sein Vorgänger. Hier das Bild vom Vorjahr-Baum. Die Bilder habe ich heute gemacht:



    Und hier seine diesjährige Nordmann-Schwester, in ihrem neuen Zuhause:

    [FONT=&quot]

    [/FONT]
     
  • Zurück
    Oben Unten