nochmal ratlos...

Cerifera, jetzt hast du mich endgültig verwirrt. :confused::confused:

Also, ich hatte diese raublättrigen gelben Blumen hier am Zaun, deren Wurzeln man essen können soll. Und die sind weg.

Gekauft hatte ich sie mir mal vor längerer Zeit als "mehrjährige Sonnenblumen". Was immer das heißen sollte. Mehrjährig hat mir bei Sonnenblumen gefallen.

Ja, und dann mickerten die so am Zaun und hatten auf ihren rauen Blättern einen weißen Belag (hatten die Indianernesseln übrigens auch - aber anderes Kapitel).

Und wer hat nun Knollen?

Na, Zwiebeln sind ja nun was ganz anderes.
 
  • tombinambur hat Knollen
    Staudensonnenblume (die bei mir mit Mehltau die auch nur ca. 1,30 hoch wird und glaub ich Helianthus heißt)
     
    Tombinambur sind auch keine Staudensonnenblumen die heißen bei mir Helianthus und kriegen keine Knollen sondern so Würzelchen wie Giersch mit Verdickung ohne Knolle, Rhizom oder Zwiebel :(

    Um der Verwirrung mal ein Ende zu machen (oder sie zu vervollkommnen?:D) - auch Topinambur ist eine Helianthus-Art! Nämlich Helianthus tuberosus.

    Das heißt, wenn jemand mehrjährige Sonnenblumen hat, KANN er durchaus Topinambur haben ..... erkennbar an den Knollen (die sich schaurig vermehren!!!)

    Herzliche Grüße,
    Stefanie
     
  • Dann kann Avenso also warten bis sich die Knollen gebildet haben - oder auch nicht gebildet haben. :D

    Und die dann sicherheitshalber ausbuddeln (damit sie sich nicht in seinem Garten breit machen) und eine leckere Mahlzeit daraus zubereiten.

    Avenso, bitte veröffentliche hier dann das Rezept.


    Falls bei mir noch einmal welche auftauchen:D
     
  • Danke Semiplena war gestern zu spät um das noch zu blicken :D hast natürlich vollkommen recht *gg*
    Weiß jetzt gar nicht was ich für eine Helianthus habe aber die bildet wie gesagt eher ein Giersch-Gewurzel - wäre froh wenn es Tompinambur wäre :cool:
     
  • also meine Staudensonnenblume die überall aufgeht - auch nach Jahren noch und gerne Mehltau hat sieht so aus wenn sie noch klein ist inkl. dieser Wurzeln...

    Habe noch eine andere Art Staudensonnenblume - bekommt keinen Mehltau und hab noch Rudbeckia - kann die aber solange sie nicht blühen nie auseinanderhalten.
     

    Anhänge

    • Helianthus am Boden zerstört.JPG
      Helianthus am Boden zerstört.JPG
      169,3 KB · Aufrufe: 94
    • Helianthus Wurzeln.JPG
      Helianthus Wurzeln.JPG
      159,9 KB · Aufrufe: 73
    • Helianthus zwischen Nelken.JPG
      Helianthus zwischen Nelken.JPG
      167,7 KB · Aufrufe: 88
    • Jacobsleiter verblüht Helianthus.JPG
      Jacobsleiter verblüht Helianthus.JPG
      170,7 KB · Aufrufe: 70
    • Staudensonnenblume oder Rudbeckia.JPG
      Staudensonnenblume oder Rudbeckia.JPG
      168,9 KB · Aufrufe: 78
    • Staudensonnenblume oder Rudbeckia groß.JPG
      Staudensonnenblume oder Rudbeckia groß.JPG
      148,5 KB · Aufrufe: 71
    tut mir leid, hab erst jetzt gesehen das in diesem Fred die Diskussion weiter ging.
    Ich habs noch einen Tag vor meiner OP rausgezogen, war keine Knolle dran sondern eher eine etwas dickere Wurzel.
    Im Moment danach graben geht schlecht nach der Knie-OP, aber ich glaube das das nicht nötig ist. Die Pflanze ließ sich ohne großen Widerstand rausziehen.
    Gibt also auch kein Rezept für eventuelle Knollen.:D
    Sollte also im nächsten Jahr wieder sowas wachsen, dann kann ich immer noch graben.
     
  • Similar threads

    Oben Unten