Neuplanung Rasenbewässerung

frank_gayer

Neuling
Registriert
17. Okt. 2018
Beiträge
7
Hallo und guten Tag,

ich bin neu hier und aktuell dabei unsere Berwässerung für den Rasen zu planen. Ich habe erstmal den Gardena Planer benutzt und das mal von denen rechnen lassen. Allerdings wollen wir Rainbird oder Hunter verwenden da wir diese aus den USA sehr gut kennen.

In der Anlage nun mal diese Planung. Zuerst habe ich folgende Fragen:

1) Gibt es Steuerungen die nur mit Batterie funktionieren und auch etwas taugen ?
2) Ich habe vor die Bewässerung selbst zu installieren. Wann ist der beste Zeitpunkt ? Bevor der Rasen kommt oder erst nachdem der Rasen verlegt wurde ?
3) Gibt es zur "automatischen" Planung etwas zu kommentieren ?
 

Anhänge

  • Beregnung Gardena.webp
    Beregnung Gardena.webp
    42,4 KB · Aufrufe: 236
  • Hallo Frank,

    Hunter hat für eine gut funktionierende Bewässerung eine klare Vorgabe: Regner werden im Kopf-zu-Kopf-Abstand aufgestellt, jeder Regner so dass er seine Nachbarn gerade eben erreicht. Für eine gleichmäßige Beregnung der ganzen Fläche werden sie dabei so positioniert, dass die Regner im Rechteck oder in dreieckigen Verbünden stehen.

    An der unterschiedlich starken Einfärbung deiner Gardenaskizze kannst Du schon sehen, dass manche Stellen von einem, andere von drei Regnern bestrichen werden. Idealerweise sollten alle Positionen auf der Fläche im Spritzbereich von drei Regnern sein.

    So wie Du es gerade aufstellst, wird es eine stark unterschiedliche Bewässerung ind er Fläche geben - unten sehr viel, links und oben deutlich weniger. Da die Anlage insgesamt so lange laufen muss bis überall genug kam, werden so viele Flächen deutlich mehr Wasser bekommen als nötig.

    Kurzfassung: Deutlich mehr Regner.

    Ciao,

    Detlev
     
    Hallo,

    danke für das erste Feedback. Hatte gehofft dass Gardena weiß was es macht ! Ich werde also noch manuell Sprinkler hinzufügen. Kann jemand zu meinen anderen Fragen etwas beitragen ?
     
  • Du benötigst ja etliche Ventile. Wenn jetzt noch mehr Regner dazu kommen , bedeutet dies zusätzliche Ventile.
    Warum nimmst Du da keine 24 Volt Steuerung? Die Steuerung an sich kannst Du ja hin hängen wo Du willst ( indoor/outdoor) Ansonsten würde es auch noch mit 9Volt Ventilen gehen. Da hast Du jeweils ein Steuerteil am Ventil. Programmiert wird es mit einer sepereaten Prigrammiereinheit. Kurzfristiges änderen oder auslösen , stoppen ist hier bei sehr aufwendig.
    Die Verlegung kannst Du so oder so machen. Wenn es vorher ist auf jeden Fall mit flexiblen Schläuchen am Regner arbeiten, damit Du dies an die Höhe anpassen kannst.
     
  • Hallo,

    danke für die Rückmeldung. Nehme gerne auch 24 Volt Ventile solange diese keine 230 V benötigen. Was würdest Du da als Grundpaket empfehlen ?
     
    Die 24V Ventile , egal ob von Hunter/Rainbird/GARDENA werden mit einem mehradrigem Niedervoltkabel zur Steuerung verbunden. Die Ventile werden in der Regel in Ventilkästen verbaut. Ist aber nicht zwingend nötig. So habe ich z.B. meine Ventile mit flexiblen Schläuchen im Pumpenschacht verbaut . Direkt hinter der Pumpe. Du kannst Ventile und Steuerungen von verschiedenen Herstellern mischen.
    Da bei mir im Garten alles auf smart umgestellt wurde habe ich auch Die Irrigation smart Control von GARDENA. Hier kannst Du 6 Ventile anschließen . Jedem Gerät , wenn gewünscht einen Sensor zuordnen.
    Kurz zu der Planung von oben. Diese könnte man sicher noch anpassen. Bei so einem verwinkelten Garten aber das Prinzip: Kopf zu Kopf Bewässerung zu nehmen würde ich nicht machen . Wieviel Regner willst Du verbauen ? Wieviel Ventile willst Du verbauen ? Wieviel Stunden sollen bewässert werden ? Bei , in Deinem Fall 3-4 Fach Überlappung kommt zu viel Wasser auf einmal auf die Fläche. Es sei denn Du hast sandigen Boden.
     
  • danke für das Feedback. 24 Volt ist klar aber woher kommen diese wenn kein Stromanschluss vorhanden ist ?

    Ich habe aus dem ersten Post gelesen dass ich zu
    wenig Regner habe also habe ich mehr eingeplant. Unser Boden ist eher lehmig bzw. erdig so dass ich eher weniger wässern muss oder ?
     

    Anhänge

    • Bildschirmfoto 2018-10-22 um 21.45.34.webp
      Bildschirmfoto 2018-10-22 um 21.45.34.webp
      46,7 KB · Aufrufe: 145
    Die kommen aus dem Steuergerät. Das legt 24V Wechselstrom auf die Leitung zum Ventil. Während der Bewässerung bleibt die Spannung bestehen, am Ende wird sie abgeschaltet und das Ventil schließt sich wieder.

    Zur Regneranordnung: Schau dir doch bitte mal bei Hunter den Planungsleitfaden an.

    PLANUNGSANLEITUNG FÜR SYSTEME IN PRIVATEN GRÜNFLÄCHEN
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Wie top_gun_de beschrieben hat . Die Steuerung benötigt natürlich Strom. Von der Steuerung zu den Ventilen geht aber ein Niedervoltkabel. Hier bei Hunter und GARDENA beschrieben, inklusive der kabellosen (9V) Lösung:
    42D0E48F-544C-432F-85AE-BE0FD97ED78A.webp
    D15C6881-04D1-49ED-B659-C073E74224B0.webp99C64A69-BA0B-4557-9296-2E95A17AE74A.webp
    Lehmiger Boden wird morgens und in 2 Steps bewässert. Bedeutet der Boden wird zu erst angewässert (ca.15 Minuten) , er musss erst geöffnet werden, dann 30 Minuten Pause und danach ca. 1 Stunde bewässert , dies 2-3 x die Woche . Bei der smarten GARDENA Version gibt es einen Assistenten in der App der Dich durch den Zeitplan führt und erklärt warum wie bewässert wird. Dieser steht aber nur aktiven Nutzern zur Verfügung.
     
  • Zurück
    Oben Unten